Landkreis feiert 10-jähriges Jubiläum
„Mittelsachsen ist in sich verschieden, das war vor zehn Jahren so, das ist heute so und wird auch in Zukunft so sein. Aber genau das sind unsere Potenziale und unsere Stärken.“
Matthias Damm, (Landrat a. D.)

Die Höhepunkte
In der vergangenen Dekade ist viel entstanden, realisiert worden und der Kreis ist zusammengewachsen, wie zum Beispiel beim Sport. Daher wurde unter anderem beim Landkreislauf am 28. April 2018 dieses Jubiläum entsprechend begangen. Denn auch zum zehnten Mal fand diese Veranstaltung mittelsächsisch statt. „Mit dabei war wieder auf eine große Anzahl von Staffeln aus dem ganzen Gebiet, die sich in der südlichen Spitze des Kreises trafen. Sport verbindet und das haben wir im Landkreis gespürt“, so der Präsident des Kreissportbundes Volker Dietzmann.
Ebenso im Sport, wie auch in vielen anderen Bereichen ist das Ehrenamt von großer Bedeutung. „Ohne diese handelnden Bürgerinnen und Bürgern in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens wären viele Dinge in unserem Alltag so nicht möglich“, erklärt Landrat Matthias Damm. Im Rahmen eines Empfangs am 31. August 2018 in Freiberg dankte man engagierten Mittelsachsen. Sie stehen stellvertretend für die geschätzt tausenden ehrenamtlich Tätigen in Mittelsachsen.
Gemeinsam mit allen Einwohnern wurde am 18. und 19. August 2018 in Mittweida gefeiert. Beim diesjährigen Altstadtfest in der Hochschulstadt gab es einen speziellen Bereich mit einem bunten Bühnenprogramm und zahlreichen Ständen. Von den Leader-Regionen, den Tourismusverbänden, der Nestbau-Zentrale und dem Bereich Wirtschaftsförderung wurden viele Facetten der Region präsentiert. Ein Schwerpunktbereich war die Blaulichtmeile, auf der sich zahlreiche Einheiten des Katastrophenschutzes vorstellten. Am 18. August fand zudem in der Bürkelhalle ein Partnerschaftsempfang statt.
Abschluss des Jubiläumsjahres bildete das Mittelsachsen-Forum am 7. September 2018 in Döbeln. „In den vergangenen Jahren haben wir sehr gute Erfahrungen mit der Veranstaltung gesammelt. Es ist eine Kommunikationsplattform, bei der Firmen untereinander, aber auch natürlich mit uns, den Vertretern der Wirtschaftsförderung sowie der Kammern und weiterer Behörden, in Kontakt kommen“, erklärt der erste Beigeordnete Dr. Lothar Beier.
Geplant und ausgearbeitet wurden die Aktivitäten gemeinsam mit den Partnern, wie der Mittelsächsischen Kultur gGmbH, dem Mittelsächsischen Kultursommer e. V. und dem Städtischen Festkomitee Mittweida.
Meldungen
Impressionen aus 10 Jahren Mittelsachsen
Am 20. August 2008 wurde Volker Uhlig von Kreisrat Dr. Heinrich Douffet (l.) im Kreistag vereidigt. Foto: Detlev Müller Jedes Jahr versetzen sich zahlreiche Teilnehmer des Besiedlungszuges in das 12. Jahrhundert. Damals begann die Besiedlung Sachsens. Dies wird immer im Sommer nachgestellt. Foto: Gabriele Ottich Über die Buchstabenkombination des Kfz-Kennzeichens im neuem Landkreis wurde 2009 ein Bürgerentscheid durchgeführt. Die Bürgerinnen und Bürger sprachen sich für FG aus. Die Initiatoren dieser Abstimmung übergaben entsprechende Unterschriften 2008 an den damaligen ersten Beigeordneten Dr. Manfred Graetz. Mit dem Titel: „das älteste Stadttheater der Welt“ wirbt das Mittelsächsische Theater mit seinem Standort in Freiberg, weitere Spielstätten gibt es in Döbeln und Kriebstein. Hier wurde beispielsweise im Sommer 2009 Gullivers Reisen. Foto: Theater Im Jahr 2010 hat sich der Behindertenbeirat gebildet. Mit seiner Arbeit unterstützt er die Landkreisverwaltung und setzt wichtige Akzente zur Verbesserung der Barrierefreiheit und zur Sensibilisierung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Bevölkerung. Dem Landkreis standen im Rahmen des Konjunkturpaketes II etwa 40,9 Millionen Euro zur Verfügung. Ein Großteil der Gelder floss unter anderem in den Katastrophenschutz. 2010 wurden mehrere Fahrzeuge an die Nutzer im Beisein des damaligen Sächsischen Innenministers Markus Ulbig übergeben. Foto: Andrea Funke Die landkreiseigene REGIOBUS Mittelsachsen GmbH hat derzeit 419 Beschäftigte und 169 Linienkonzessionen. Jährlich werden rund 13 Millionen Personen auf einem über 4 100 Kilometer langen Liniennetz in einer sehr hohen Qualität und Zuverlässigkeit befördert. Dabei kommen moderne Busse zum Einsatz. 2011 ging der erste Hybridbus in Mittelsachsen in Betrieb. 2011 wird Schellenberg, Ortsteil der Gemeinde Leubsdorf, Kreissieger im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". Seit zehn Jahren wird der Landkreislauf mittelsächsisch durchgeführt. Seinen Ursprung hat er im Altlandkreis Mittweida. Mehrere hundert Läuferinnen und Läufer beteiligen sich an dieser Breitensportveranstaltung. Das Hochwasser 2013 richtete erhebliche Schäden in Mittelsachsen an. Durch die langanhaltenden Regenfälle waren die Hilfskräfte im Dauereinsatz. Besonders betraf es die Städte und Gemeinden entlang der Zwickauer und Freiberger Mulde sowie der Zschopau und der Flöha. Bei einer Benefizveranstaltung im Rahmen des 5-jährigen Bestehens des Landkreises kurz nach dem Ereignis wurde den Einsatzkräften auf Schloss Augustusburg gedankt. Foto: Detlev Müller Zum Tag des offenen Denkmals im September werden jährlich mehrere Persönlichkeiten des Landkreises geehrt, die sich um den Erhalt historischer Bausubstanz in Mittelsachsen verdient gemacht haben, wie hier 2013. Zahlreiche Städte und Gemeinden beteiligten sich an dem flächendeckenden Projekt zum Ausbau des Breitbandnetzes. Im Sommer 2014 ging es mit einem symbolischen Knopfdruck durch Ministerpräsident Tillich in Leisnig in Betrieb. Flächendeckend gab es damit in Mittelsachsen eine Mindestversorgung von zwei Mbit pro Sekunde. Dies war ein Grundstock für den weiteren Ausbau. Foto: Andrea Funke Matthias Damm wurde 2015 im Kreistag als Landrat vereidigt. Er trat die Nachfolge von Volker Uhlig an, der dieses Amt sieben Jahre innehatte. Foto: Detlev Müller Das Thema Fachkräftebedarf rückt immer mehr in den Fokus. So organisieren jährlich zahlreiche Partner die Ausbildungsmessen „Schule macht Betrieb“. Darüber hinaus gibt es beispielsweise die Woche der offenen Unternehmen, bei der sich Firmen ihren potentiellen Auszubildenden öffnen. Foto: Andrea Funke Jährlich investiert der Landkreis in sein rund 700 Kilometer langes Netz Kreisstraßen. Hier wird die Kreisstraße im Striegistaler Ortsteil Marbach im Jahr 2016 nach deren Ausbau für den Verkehr freigegeben. Seit gut vier Jahren gibt es im Landkreis ein Projekt, das sich dem Nachwuchs m Bereich des ehrenamtlichen Naturschutz widmet. Bekannt ist es unter dem Namen Junior Ranger. Seit 2013 werden auf Initiative des Landratsamtes interessierte Kinder und Jugendliche durch Umwelteinrichtungen nachhaltig für die Natur und Landschaft ihrer Heimat begeistert. Hier ein Gruppenbild mit erfolgreichen Absolventen. Foto: Thomas Härtel Im Rahmen einer Projektarbeit wurden 2017 zwei Buchbände erstellt, die knapp 200 historische Begebenheiten und Erzählungen aus dem Landkreis Mittelsachsen beinhalten und unter dem Namen „Sagenhaftes Mittelsachsen“ veröffentlicht wurden. Foto: Andrea Funke Hilfsorganisationen aus dem ganzen Landkreis waren Ende 2017 in die Katastrophenschutzübung involviert. Foto: Marcel Schlenkrich Im Kreistag werden grundsätzliche und richtungsweisende Entscheidungen für Mittelsachsen getroffen. Darüber hinaus wirken die ehrenamtlichen Mitglieder in zahlreichen Gremien wie Ausschüssen, Verwaltungs- und Aufsichtsräten sowie Arbeitsgruppen mit. Foto: Detlev Müller Mittelsachsen ist ein Bildungsstandort. Der Landkreis verfügt über 129 allgemeinbildende Schulen, das heißt 74 Grundschulen, 28 Oberschulen, 13 gymnasiale Bildungseinrichtungen und 14 allgemeinbildende Förderschulen, sowie 14 berufsbildende Einrichtungen. Hinzukommen die TU Bergakademie Freiberg und die Hochschule Mittweida. Foto: JS Deutschland