Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Im Verantwortungsbereich des Abteilungsleiters Interner Service liegen neben zentralen Diensten die Betreibung eines Kreisarchives, die Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung sowie die Sanierung und Instandhaltung landkreiseigener Immobilien. Arbeitssicherheit und betrieblicher Gesundheitsschutz sind weitere Aufgaben der Abteilung.
Für die Organisation des allgemeinen Dienstbetriebes, die Raumplanung, das Fuhrparkmanagement und die Zentrale Vergabe und Beschaffungsstelle (VgV und VOL/A) ist das Referat Zentrale Dienste zuständig.
Es betreibt außerdem das Kreisarchiv Mittelsachsen (Verwaltungs- und Endarchiv).
Die Vergabestelle nimmt die zentrale Vergabe und Beschaffung nach der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) sowie für Dienst- und Lieferleistungen nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen, Teil A (VOL/A) vor.
Hinweis:
Gemäß den EU-Richtlinien zur öffentlichen Auftragsvergabe (RL 2014/24/EU) ist ab 18. Oktober 2018 die elektronische Vergabe mit elektronischer Angebotsabgabe für europaweite Ausschreibungen das Regelverfahren. Das Landratsamt Mittelsachsen lässt daher seit 1. Januar 2018 die elektronische Angebotsabgabe zu. Diese ist zunächst für Liefer- und Dienstleistungen möglich und umfasst überwiegend europaweite Vergabeverfahren nach der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Offene Verfahren). Eine sukzessive Erweiterung für nationale Vergabeverfahren (Öffentliche Ausschreibungen) ist beabsichtigt.
Das Kreisarchiv Mittelsachsen steht für alle nach den archivrechtlichen Regelungen offen. Es bewahrt die schriftlichen Überlieferungen des Landkreises Mittelsachsen einschließlich seiner nach 1945 gegründeten Vorgänger. Darüber hinaus liegt beim Kreisarchiv die archivfachliche Zuständigkeit für zahlreiche Gemeinden in Mittelsachsen. Die archivarische Arbeit gewährleistet in historischer Perspektive die Transparenz politischer Entscheidungsprozesse und die des Verwaltungshandelns in der Region. Im Historischen Endarchiv des Kreisarchivs Mittelsachsen steht derzeit Archivgut von Mitte des 16. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts für die Öffentlichkeit zur Nutzung bereit.
In den Leseräumen in Freiberg, Mittweida und Wechselburg stellt das Kreisarchiv mehr als 500 Mal pro Jahr einen Arbeitsplatz für Historikerinnen und Historiker, Bau-, Heimat- oder auch Familienforscherinnen und -forscher bereit. Ob es um Nachweise für die Steuer, die Rente, Bauanträge, Erbschaften oder um Gesundheits- und Ausbildungsunterlagen geht; die Archivarinnen und Archivare recherchieren je nach regionaler Zuständigkeit jährlich für um die 640 Bürgerinnen und Bürger, Ämter oder auch Unternehmen.
D – Kreise in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR (1945 bis 1990)
L – Landkreise nach 1990
B – Historische Bauakten der Kreisverwaltungen bis zum Jahr der Wiedervereinigung 1990
BB – Historische Bauakten Raum Brand-Erbisdorf
BD – Historische Bauakten Raum Döbeln
BF – Historische Bauakten Raum Flöha
BFR – Historische Bauakten Raum Freiberg
BH – Historische Bauakten Raum Hainichen
BR – Historische Bauakten Raum Rochlitz
G – Historische und aktuelle Gemeinden aus dem Landkreis Mittelsachsen
G – Altleisnig (Raum Döbeln)
G – Arnsdorf bei Hainichen (Raum Mittweida)
G – Aitzendorf (Raum Rochlitz)
G – Altenhain (Raum Mittweida)
G – Altenhof (Raum Döbeln)
G – Altgeringswalde (Raum Rochlitz)
G – Altmittweida (Raum Mittweida)
G – Altzschillen (Raum Rochlitz)
G – Arnsdorf bei Penig (Raum Rochlitz)
G – Arnsdorf bei Zettlitz (Raum Rochlitz)
G – Arras (Raum Rochlitz)
G – Auerschütz bei Ostrau (Raum Döbeln)
G – Auerswalde (Raum Rochlitz)
G – Augustusburg (Raum Freiberg)
G – Beedeln (Raum Rochlitz)
G – Beerwalde (Raum Rochlitz)
G – Beicha (Raum Döbeln)
G – Beiersdorf bei Leisnig (Raum Döbeln)
G – Bennewitz (Raum Döbeln)
G – Berbersdorf (Raum Mittweida)
G – Bernsdorf bei Seelitz (Raum Rochlitz)
G – Berthelsdorf bei Freiberg (Raum Freiberg)
G – Berthelsdorf bei Lunzenau (Raum Rochlitz)
G – Bieberstein (Raum Freiberg)
G – Biesern (Raum Rochlitz)
G – Bobritzsch (Raum Freiberg)
G – Bockelwitz (Raum Döbeln)
G – Böhrigen (Raum Mittweida)
G – Börtewitz (Raum Döbeln)
G – Bräunsdorf (Raum Freiberg)
G – Braunsdorf (Raum Freiberg)
G – Breitenborn (Raum Rochlitz)
G – Brösen (Raum Döbeln)
G – Burgstädt (Raum Rochlitz)
G – Burkersdorf bei Burgstädt (Raum Rochlitz)
G – Burkersdorf bei Frauenstein (Raum Freiberg)
G – Choren (Raum Döbeln)
G – Chursdorf (Raum Rochlitz)
G – Clausnitz bei Sayda (Raum Freiberg)
G – Claußnitz (Raum Rochlitz)
G – Clennen (Raum Döbeln)
G – Conradsdorf (Raum Freiberg)
G – Corba (Raum Rochlitz)
G – Cossen (Raum Rochlitz)
G – Crossen (Raum Rochlitz)
G – Diedenhain (Raum Döbeln)
G – Diethensdorf (Raum Rochlitz)
G – Dittersbach bei Frankenberg (Raum Mittweida)
G – Dittersbach bei Frauenstein (Raum Freiberg)
G – Dittersdorf (Raum Mittweida)
G – Dittmannsdorf bei Reinsberg (Raum Freiberg)
G – Dittmansdorf bei Geringswalde (Raum Rochlitz)
G – Doberenz (Raum Rochlitz)
G – Dobernitz (Raum Döbeln)
G – Doberschwitz (Raum Döbeln)
G – Döhlen (Raum Rochlitz)
G – Dreißig (Raum Döbeln)
G – Dürrweitzschen bei Döbeln (Raum Döbeln)
G – Ebersbach (Raum Döbeln)
G – Ehrenberg (Raum Mittweida)
G – Elsdorf (Raum Rochlitz)
G – Eppendorf (Raum Freiberg)
G – Erdmannsdorf (Raum Freiberg)
G – Erlau (Raum Rochlitz)
G – Erlebach (Raum Mittweida)
G – Etzdorf (Raum Mittweida)
G – Falkenhain (Raum Mittweida)
G – Fischendorf (Raum Döbeln)
G – Fischheim (Raum Rochlitz)
G – Flöha (Raum Freiberg)
G – Frankenstein (Raum Freiberg)
G – Frauenstein (Raum Freiberg)
G – Gadewitz (Raum Döbeln)
G – Gallschütz (Raum Döbeln)
G – Garnsdorf (Raum Rochlitz)
G – Gebersbach (Raum Döbeln)
G – Gebersbach-Knobelsdorf (Raum Döbeln)
G – Geringswalde (Raum Rochlitz)
G – Gersdorf bei Leisnig (Raum Döbeln)
G – Glaucha (Raum Döbeln)
G – Gleisberg (Raum Döbeln)
G – Göhren (Raum Rochlitz)
G – Göppersdorf bei Burgstädt (Raum Rochlitz)
G – Göppersdorf bei Nöbeln (Raum Rochlitz)
G – Göritzhain (Raum Rochlitz)
G – Görnitz (Raum Döbeln)
G – Gorschmitz (Raum Döbeln)
G – Goselitz (Raum Döbeln)
G – Goßberg (Raum Mittweida)
G – Gränitz (Raum Freiberg)
G – Greifendorf (Raum Mittweida)
G – Gröblitz (Raum Rochlitz)
G – Gröbschütz (Raum Rochlitz)
G – Großpelsen (Raum Döbeln)
G – Großschirma (Raum Freiberg)
G – Großsteinbach (Raum Döbeln)
G – Großvoigtsberg (Raum Freiberg)
G – Großweitzschen (Raum Döbeln)
G – Grünberg (Raum Freiberg)
G – Grünlichtenberg (Raum Mittweida)
G – Grunau bei Roßwein (Raum Döbeln)
G – Gückelsberg (Raum Freiberg)
G – Gunnersdorf (Raum Mittweida)
G – Halsbrücke (Raum Freiberg)
G – Hartha bei Nöbeln (Raum Rochlitz)
G – Hartmannsdorf (Raum Rochlitz)
G – Haßlau (Raum Döbeln)
G – Hausdorf zu Mühlbach/Frankenberg (Raum Mittweida)
G – Heiersdorf (Raum Rochlitz)
G – Heiligenborn (Raum Döbeln)
G – Helbigsdorf (Raum Freiberg)
G – Helsdorf (Raum Rochlitz)
G – Hennersdorf (Raum Freiberg)
G – Hermsdorf (Raum Mittweida)
G – Hermsdorf bei Döbeln (Raum Döbeln)
G – Hermsdorf bei Zettlitz (Raum Rochlitz)
G – Herrenhaide (Raum Rochlitz)
G – Hetzdorf (Raum Freiberg)
G – Hetzdorf bei Leisnig (Raum Döbeln)
G – Heyda (Raum Döbeln)
G – Hilbersdorf (Raum Freiberg)
G – Hilmsdorf (Raum Rochlitz)
G – Himmelhartha (Raum Rochlitz)
G – Höckendorf bei Döbeln (Raum Döbeln)
G – Höckendorf bei Kriebstein (Raum Mittweida)
G – Höfchen (Raum Mittweida)
G – Hohenkirchen (Raum Rochlitz)
G – Hohentanne (Raum Freiberg)
G – Holzhau (Raum Freiberg)
G – Holzhausen (Raum Rochlitz)
G – Hoyersdorf (Raum Rochlitz)
G – Irbersdorf (Raum Mittweida)
G – Jahna-Pulsitz (Raum Döbeln)
G – Kalthausen (Raum Döbeln)
G – Kaltofen (Raum Mittweida)
G – Kattnitz (Raum Döbeln)
G – Kiebitz (Raum Döbeln)
G – Kieselbach (Raum Döbeln)
G – Kleinmilkau (Raum Rochlitz)
G – Kleinmockritz (Raum Döbeln)
G – Kleinpelsen (Raum Döbeln)
G – Kleinschirma (Raum Freiberg)
G – Kleinvoigtsberg (Raum Freiberg)
G – Klosterbuch (Raum Döbeln)
G – Klostergeringswalde (Raum Rochlitz)
G – Knobelsdorf (Raum Döbeln)
G – Königsfeld (Raum Rochlitz)
G – Königshain (Raum Rochlitz)
G – Köthensdorf (Raum Rochlitz)
G – Köttern (Raum Rochlitz)
G – Köttwitzsch (Raum Rochlitz)
G – Kolkau (Raum Rochlitz)
G – Korpitzsch (Raum Döbeln)
G – Kralapp (Raum Rochlitz)
G – Kriebethal (Raum Mittweida)
G – Kroptewitz (Raum Döbeln)
G – Krumbach (Raum Mittweida)
G – Kunnersdorf (Raum Freiberg)
G – Langenau bei Hartha (Raum Rochlitz)
G – Langenleuba-Oberhain (Raum Rochlitz)
G – Langenleuba-Oberhain-Gemeindeverband (Raum Rochlitz)
G – Langenstriegis (Raum Mittweida)
G – Lauenhain (Raum Mittweida)
G – Leupahn (Raum Rochlitz)
G – Leutenhain (Raum Rochlitz)
G – Lichtenau (Raum Rochlitz)
G – Lichtenberg (Raum Freiberg)
G – Limmritz (Raum Döbeln)
G – Littdorf (Raum Döbeln)
G – Lüttewitz (Dreißig) (Raum Döbeln)
G – Lüttewitz (Zschaitz) (Raum Döbeln)
G – Lützschnitz (Raum Döbeln)
G – Lunzenau (Raum Rochlitz)
G – Mahlitzsch (Raum Döbeln)
G – Maltitz (Raum Döbeln)
G – Mannsdorf (Raum Döbeln)
G – Marbach bei Augustusburg (Raum Freiberg)
G – Marbach bei Roßwein (Raum Mittweida)
G – Markersdorf bei Claußnitz (Raum Rochlitz)
G – Markersdorf bei Penig (Raum Rochlitz)
G – Marschwitz (Raum Döbeln)
G – Massanei (Raum Döbeln)
G – Meinitz (Raum Döbeln)
G – Meinsberg (Raum Döbeln)
G – Merzdorf (Raum Rochlitz)
G – Merzdorf (Raum Rochlitz)
G – Methau (Raum Rochlitz)
G – Metzdorf (Raum Mittweida)
G – Meusen (Raum Rochlitz)
G – Miera (Raum Döbeln)
G – Milkau (Raum Rochlitz)
G – Minkwitz (Raum Döbeln)
G – Mobendorf (Raum Mittweida)
G – Mochau (Raum Döbeln)
G – Mockritz (Raum Döbeln)
G – Möbertitz (Raum Döbeln)
G – Möckwitz (Raum Döbeln)
G – Mohsdorf (Raum Rochlitz)
G – Moosheim (Raum Mittweida)
G – Müdisdorf (Raum Freiberg)
G – Mühlbach (Raum Mittweida)
G – Mulda (Raum Freiberg)
G – Mulda-Randeck (Raum Freiberg)
G – Mutzscheroda (Raum Rochlitz)
G – Nauhain (Raum Döbeln)
G – Naundorf bei Leisnig (Raum Döbeln)
G – Naundorf bei Milkau (Raum Rochlitz)
G – Naundorf bei Roßwein (Raum Mittweida)
G – Naunhof (Raum Döbeln)
G – Neudorf (Raum Döbeln)
G – Neuhausen (Raum Döbeln)
G – Neuwallwitz (Raum Rochlitz)
G – Nicollschwitz (Raum Döbeln)
G – Niederlichtenau (Raum Rochlitz)
G – Niederrossau (Raum Mittweida)
G – Niederschöna (Raum Freiberg)
G – Niedersteinbach (Raum Rochlitz)
G – Niederstriegis (Raum Döbeln)
G – Niederwiesa (Raum Freiberg)
G – Nöbeln (Raum Rochlitz)
G – Noschkowitz (Raum Döbeln)
G – Noßwitz (Raum Rochlitz)
G – Obergoseln (Raum Döbeln)
G – Obergräfenhain (Raum Rochlitz)
G – Oberlichtenau (Raum Rochlitz)
G – Oberranschütz (Raum Döbeln)
G – Oberrossau (Raum Mittweida)
G – Oberschaar (Raum Freiberg)
G – Obersteina (Raum Döbeln)
G – Obersteinbach (Raum Rochlitz)
G – Ortelsdorf (Raum Mittweida)
G – Ostrau (Raum Döbeln)
G – Ottendorf (Raum Mittweida)
G – Ottewig (Raum Döbeln)
G – Otzdorf (Raum Döbeln)
G – Pappendorf (Raum Mittweida)
G – Penig (Raum Rochlitz)
G – Penna (Raum Rochlitz)
G – Petersberg (Raum Döbeln)
G – Plaue (Raum Freiberg)
G – Polditz (Raum Döbeln)
G – Polkenberg (Raum Döbeln)
G – Präbschütz (Raum Döbeln)
G – Pürsten (Raum Rochlitz)
G – Queckhain (Raum Döbeln)
G – Rechenberg-Bienenmühle (Raum Freiberg)
G – Reichenbach bei Großschirma (Raum Freiberg)
G – Reichenbach bei Kriebstein (Raum Mittweida)
G – Reinsberg (Raum Freiberg)
G – Reinsdorf b. Waldheim (Raum Döbeln)
G – Ringethal (Raum Mittweida)
G – Rittmitz (Raum Döbeln)
G – Rochlitz (Raum Rochlitz)
G – Rochsburg (Raum Rochlitz)
G – Röda (Raum Döbeln)
G – Röllingshain (Raum Rochlitz)
G – Rossau (Raum Mittweida)
G – Rudelsdorf (Raum Döbeln)
G – Rüx (Raum Rochlitz)
G – Saalbach (Raum Döbeln)
G – Sachsenburg (Raum Mittweida)
G – Sachsendorf (Raum Rochlitz)
G – Schallhausen (Raum Döbeln)
G – Schellenberg/Dorf (Raum Freiberg)
G – Schlaisdorf (Raum Rochlitz)
G – Schmalbach (Raum Mittweida)
G – Schönberg bei Waldheim (Raum Döbeln)
G – Schönborn-Dreiwerden (Raum Mittweida)
G – Schönerstädt (Raum Döbeln)
G – Schönfeld (Raum Rochlitz)
G – Schrebitz (Raum Döbeln)
G – Schwarzbach (Raum Rochlitz)
G – Schweikershain (Raum Rochlitz)
G – Schweimnitz (Raum Döbeln)
G – Seebitzschen (Raum Rochlitz)
G – Seelitz (Raum Rochlitz)
G – Seifersbach (Raum Mittweida)
G – Seifersdorf bei Freiberg (Raum Freiberg)
G – Seifersdorf bei Leisnig (Raum Döbeln)
G – Seifersdorf bei Roßwein (Raum Döbeln)
G – Seitenhain (Raum Rochlitz)
G – Seupahn (Raum Rochlitz)
G – Simselwitz (Raum Döbeln)
G – Sitten (Raum Döbeln)
G – Sömnitz (Raum Döbeln)
G – Sörnzig (Raum Rochlitz)
G – Sohra (Raum Freiberg)
G – Spernsdorf (Raum Rochlitz)
G – Städten (Raum Rochlitz)
G – Stein (Raum Rochlitz)
G – Steina (Raum Döbeln)
G – Steudten (Raum Rochlitz)
G – Stockhausen (Raum Döbeln)
G – Stöbnig (Raum Rochlitz)
G – Stollsdorf (Raum Rochlitz)
G – Strocken (Raum Döbeln)
G – Tanneberg (Raum Mittweida)
G – Taura (Raum Rochlitz)
G – Tauscha (Raum Rochlitz)
G – Theeschütz (Raum Döbeln)
G – Theesdorf (Raum Rochlitz)
G – Thierbach (Raum Rochlitz)
G – Tiefenbach (Raum Mittweida)
G – Töllschütz (Raum Döbeln)
G – Töpeln (Raum Döbeln)
G – Topfseifersdorf (Raum Rochlitz)
G – Tragnitz (Raum Döbeln)
G – Trebanitz (Raum Döbeln)
G – Tronitz (Raum Döbeln)
G – Wechselburg (Raum Rochlitz)
G – Weiditz (Raum Rochlitz)
G – Weigmannsdorf (Raum Freiberg)
G – Weinsdorf (Raum Mittweida)
G – Weißenborn (Raum Freiberg)
G – Wendishain (Raum Döbeln)
G – Wernsdorf (Raum Rochlitz)
G – Westewitz (Raum Döbeln)
G – Wettersdorf (Raum Döbeln)
G – Wetterwitz (Raum Döbeln)
G – Wiederau (Raum Rochlitz)
G – Winkeln (Raum Rochlitz)
G – Wittgendorf (Raum Rochlitz)
G – Wollsdorf (Raum Döbeln)
G – Wutzschwitz (Raum Döbeln)
G – Zaschwitz (Raum Döbeln)
G – Zaßnitz (Raum Rochlitz)
G – Zeschwitz (Raum Döbeln)
G – Zethau (Raum Freiberg)
G – Zetteritz (Raum Rochlitz)
G – Zettlitz (Raum Rochlitz)
G – Ziegra (Raum Döbeln)
G – Zinnberg (Raum Rochlitz)
G – Zöllnitz (Raum Rochlitz)
G – Zollschwitz (Raum Döbeln)
G – Zschaagwitz (Raum Rochlitz)
G – Zschaitz (Raum Döbeln)
G – Zschauitz (Raum Rochlitz)
G – Zschepplitz (Raum Döbeln)
G – Zschochau (Raum Döbeln)
G – Zschockau (Raum Döbeln)
G – Zschöppelshain (Raum Rochlitz)
G – Zschöppichen (Raum Mittweida)
G – Zschörnewitz (Raum Döbeln)
U – Untere Landeseinrichtungen
UG – Amts- und Erblehngerichte
UK – Kreismeldekarteien zu Mittelsachsen
UV – Ämter zur Regelung offener Vermögensfragen
H – Handels- und Wirtschaftsunternehmen
HG – Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe
HI – Institutionen
HK – Kommunalgeleitete Wirtschaft
HH – Handwerk
HHG – Genossenschaftliches Handwerk
HHL – Einkaufs- und Liefergenossenschaft des Handwerks
HHP – Privates Handwerk
HU – Dienstleistungsunternehmen
HW – Andere Wirtschaftseinheiten auf dem Territorium des Kreises Mittelsachsen
K – Kultur- und Bildungseinrichtungen
N – Nachlässe
P – Parteien, Organisationen und Vereine
S – Sammlungen
SF – Fotografien
SK – Postkarten
SP – Regionale Periodika
SPA – Amtsblätter
SPB – Betriebszeitungen
SPZ – Anzeigenblätter
SPM – Amtsinterne Mitteilungsblätter
SPR – Regionalzeitungen
SPZ – Anzeigenblätter
SR – Ausschnitte aus regionalen Zeitungen zu Orten der Region
SÜ – Überregionale Periodika
Altmittweida, Augustusburg, Bobritzsch-Hilbersdorf, Brand-Erbisdorf, Burgstädt, Claußnitz, Eppendorf, Erlau, Flöha, Frauenstein, Geringswalde, Großschirma, Halsbrücke, Hartmannsdorf, Königsfeld, Königshain-Wiederau, Kriebstein, Leubsdorf, Lichtenau, Lichtenberg, Lunzenau, Mühlau, Mulda, Niederwiesa, Oberschöna, Penig, Rechenberg-Bienenmühle, Reinsberg, Rochlitz, Rossau, Seelitz, Striegistal, Taura, Wechselburg, Weißenborn, Zettlitz.
Gabriele Schluttig
Ein Leben für die Kinder – Erich Häßler 1899 – 2005 : Kinderarzt und Familienvater zwischen den Jahrhunderten
Erscheinungsjahr: 2023
Koch, Ditte und Joseph, Matthias
Häuserchronik Niederbobritzsch : Am Bahnhof + An der Wiesenmühle + Im Wiesengrund + Pfarrgasse + Sohraer Straße
Erscheinungsjahr: 2023
Zur Geschichte der Stadt Augustusburg von den Anfängen bis zum Jahr 1945:
Häuserchronik, hrsg. v. der Stadt Augustusburg
Erscheinungsjahr: 2022
Augustusburg: Zu Hause in der Altstadt, hrsg. v. Landratsamt Mittelsachsen
Erscheinungsjahr: 2022
Kolmschlag, Franz-Peter: Die Schlackenmetall GmbH in Muldenhütten: Ein innovatives Recyclingprojekt zur falschen Zeit
(Schriftenreihe zum Sächsischen Berg- und Hüttenwesen; 2) 2022
Koch, Ditte und Joseph, Matthias: Häuserchronik Niederbobritzsch: Die Schmiedegasse
Erscheinungsjahr: 2022
Kommol, Philipp
Die psychiatrische Krankengeschichte der Schriftstellerin Elsa Asenijeff und die Konzeptgeschichte des Querulantenwahns in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Erscheinungsjahr: 2022
Kommol, Philipp und Steinberg, Holger
Die Krankengeschichte Elsa Asenijeffs im Kontext des sächsischen psychiatrischen Anstalts- und Versorgungssystems der 1920er-Jahre bis 1941, S. 86 – 92(Der Nervenarzt; 93)
Erscheinungsjahr: 2021
Ernst Werner
Ziegeleien im Osterzgebirge
in: Das Hoftor, 59/2, 2020, S. 46 – 55
Kommol, Philipp
Der Querulantenwahn in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts: Der Fall Elsa Asenijeff (1867 – 1941) und die deutschsprachige psychiatrische Literatur der Zeit
(Psychiatrische Praxis; 47) S. 326 – 331
Erscheinungsjahr: 2020
Hummel, Andreas
Neubetrachtungen zur Baugeschichte der Burg Frauenstein: Die Um- und Neubauten im 16. Jahrhundert und die Sanierungen der Burgruine vom 18. bis in das 20. Jahrhundert (Teil 1), in: Burgenforschung aus Sachsen, hrsg. v. Gräßler, Ingolf, S. 7-55
(Beiträge zur Burgenforschung im Freistaat Sachsen und angrenzenden Gebiete; 31/32)
Erscheinungsjahr: 2020
Schramm, Bernd-Erwin
Vom Bergbau- und Hüttenkombinat Freiberg zur SAXONIA AG Metallhütten und Verarbeitungswerke Freiberg auf dem Weg zur deutschen Einheit: Eine Reportage
Erscheinungsjahr: 2020
Kirsch, Benno
Walter Linse 1903 – 1953 – 1996
Erscheinungsjahr: 2019
Klimes, Horst
Landwirtschaft in der DDR und danach: Zur Geschichte der Landwirtschaft im Gebiet des ehemaligen Gemeindeverbandes Ostrau bzw. der ehemaligen Kooperationsgemeinschaft Ostrau (1945 bis 2016)
Erscheinungsjahr: [2019]
Irmer, Petra
150 Jahre Eisenbahnstrecke Freiberg-Flöha (1869 – 2019)
Erscheinungsjahr: 2019
Kliemann, Gottlob Benjamin/Greif, Karl Theodor/Irmer, Petra
Ein Frauensteiner Tagebuch von 1752 bis 1856
Erscheinungsjahr: 2018
Pampel, Bert / Schmeitzner, Mike
Konzentrationslager Sachsenburg (1933 – 1937)
Erscheinungsjahr: 2018
Nitsche, Jürgen
Juden in Mittweida : Eine Spurensuche
Erscheinungsjahr: 2017
NS-Terror und Verfolgung in Sachsen : Von den frühen Konzentrationslagern bis zu den Todesmärschen
Erscheinungsjahr: 2018
Albrecht, Helmuth u.a. (Hrsg.)
Verlorene Fäden: Denkmale der sächsischen Textilindustrie in den Tälern von Zschopau und Flöha (Industriearchäologie; 16)
Erscheinungsjahr: 2016
Berger, Clemens
Wie`s daheim war.: Erinnerungen – Zeitliches und Historisches – aus der Kinderzeit an meine Heimat Schmalbach erzählt im Rahmen der vier Jahreszeiten (Teil 1)
Erscheinungsjahr: 2016
Berger, Clemens
Wie`s daheim war. Erinnerungen – Zeitliches und Historisches – aus der Kinderzeit an meine Heimat Schmalbach erzählt im Rahmen der vier Jahreszeiten (Teil 2)
Erscheinungsjahr: 2016
Klimes, Gudula/Klimes, Horst
Zur Geschichte des Ortes und der ehemaligen Gemeinde Noschkowitz
Erscheinungsjahr: 2016
Kühnrich, Ekkehard/Schindler, Günter/Kaden, Armin
800 Jahre Niederwiesa 1216 – 2016
Erscheinungsjahr: 2016
Freckmann, Klaus/Meyer, Christian
Ländlicher Hausbau in Sachsen : Eine wissenschaftshistorische Studie
Erscheinungsjahr: 2015
Härtel, Peter
Tuttendorf: Die Entwicklung vom zweireihigen Waldhufendorf und Bergbauort zum „landarmen" Wohndorf und Gewerbestandort vor Freiberg
Erscheinungsjahr: 2015
Lesser, Andreas
Die albertinischen Leibärzte vor 1700 und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zu Ärzten und Apothekern
Erscheinungsjahr: 2015
Aus der Geschichte des Dorfes Zethau
Erscheinungsjahr: 2015
Baumbach, Udo
Schloss Rochlitz und die sowjetische Geheimpolizei: Zur Geschichte des Altkreises Rochlitz unter amerikanischer und sowjetischer Besatzung 1945 – 1947
Erscheinungsjahr: 2014
Hermsdorf, Horst
Das Erb-Rittergut: Die Naundorfer Amtsgemeinde und die Besiedelung unseres Heimatraumes
(Beiträge zur Heimatgeschichte; 3)
Erscheinungsjahr: 2014
Klimes, Gudula / Klimes, Horst
Zur Geschichte des Ortes Kattnitz
Erscheinungsjahr: 2014
Lauterbach, Werner
Landleben im 20. Jahrhundert: Ein Heimatbuch über das Leben in den Dörfern rund um Hainichen
Erscheinungsjahr: 2014
Zimmermann, Christiane
Zeitgeschichte(n) zwischen den Heimatfesten 1987/88 und 2013 (zum Schul- und Heimatfest 2013 in Hetzdorf, Niederschöna, Oberschaar, Haida und Erlicht)
Erscheinungsjahr: 2013
Brödner, Klaus/Fröhner, Stefan
Hennersdorfer Chronikblätter (6 Bde.)
Erscheinungsjahr: 2006-2012
Grosse, Christian A.
Altmeißnisch-sächsisches Geschlecht Große
Erscheinungsjahr: 2012
Sauter, Maria
Aus der Baugeschichte von Brand-Erbisdorf
Erscheinungsjahr: 2012
Zimmermann, Christine
Flugzeugabsturz Niederschöna am 21. September 1912
Erscheinungsjahr: 2012
Zimmermann, Christine
Niederschöna: Geschichte(n) zwischen 1945 und 1989
Erscheinungsjahr: 2012
Hermsdorf, Horst
Unsere vier ehemaligen Mühlen
(Beiträge zur Heimatgeschichte ; Bd. 4)
Erscheinungsjahr: [2011]
Zimmermann, Christine
Niederschöna: Geschichte(n) zwischen Tharandter Wald und Bobritzschtal (Teil 2)
Erscheinungsjahr: 2011
Die Bürgermeister der Stadt Mittweida 1833 – 2001: Bd. 2.: 1929 – 2001
Erscheinungsjahr: 2011
Irmer, Petra/Irmer, Klaus
Linda. Geschichte und Alltag eines Dorfes im Erzgebirge
Erscheinungsjahr: 2010
John, Matthias
Zeitungsdruckereien in Mittelsachsen und im Muldental – Arbeiter, Arbeitsalltag und -bedingungen
Erscheinungsjahr: 2010
Schwerdtfeger, Burkhard/Schwerdtfeger, Lisa
Westewitzer Geschichte und Geschichten: Unterhaltsame Beiträge zur Geschichte des sächsischen Dorfes und seiner Umgebung
Erscheinungsjahr: 2010
Merkl, Franz Josef
General Simon: Lebensgeschichten eines SS-Führers
Erscheinungsjahr: 2009
Sauter, Maria
Die Bergstadt Brand-Erbisdorf: 100 Jahre Industriestandort Brand-Erbisdorf
Erscheinungsjahr: 2009
Zimmermann, Christine
Niederschöna: Geschichte(n) zwischen Tharandter Wald und Bobritzschtal
Erscheinungsjahr: 2009
Hermsdorf, Horst
Das Albert'sche Rittergut
(Beiträge zur Heimatgeschichte; Bd. 1)
Erscheinungsjahr: [2008]
Irmer, Petra/Irmer, Klaus
Häuserchronik Linda: Aus der Geschichte des Dorfes und seiner Häuser
Erscheinungsjahr: 2008
Irmer, Petra/Irmer, Klaus
Oberschöna und Wegefarth im Wandel der Zeit: Anlässlich der 825-Jahr-Feier 2008
Erscheinungsjahr: 2008
Vey, Hans-Ulrich
Aufbau des Lederwerkes „Moritz Stecher" in Zug und die Gestaltung der Zugspitze 1900 – 2006: Ein Beitrag zur Firmengeschichte
Erscheinungsjahr: 2008
Zimmermann, Christiane
Hetzdorf zwischen gestern und heute
Erscheinungsjahr: 2008
„Neuauflage" Sachsenburg
Dokumente + Erinnerungen
Erscheinungsjahr: 2008
Irmer, Petra/Irmer, Klaus
Verkehrschronik Oberschöna und Umgebung
Von alten Wegen und Straßen, von Postkutschen und Eisenbahnen
Erscheinungsjahr: 2007
Kaden, Siegwart/Fleischer, Gottfried
800 Jahre Lichtenberg
Erscheinungsjahr: 2007
Neumann, Herta/Siegel, Reinhold/Walter, Harald
Langenau im Wandel der Zeit. Häuserchronik eines Waldhufendorfes im Erzgebirge
Erscheinungsjahr: 2007
Sauter, Maria
Die Bergstadt Brand-Erbisdorf: Persönlichkeiten der Ortsgeschichte
Erscheinungsjahr: 2007
Böttger, Thomas
Chemnitztaler Geschichte(n): Historische Betrachtungen zwischen Chemnitz und Wechselburg
Erscheinungsjahr: 2006
Kluttig, Steffen
Schienenverbindungen zwischen Chemnitz und Leipzig: Die Eisenbahnstrecken Kieritzsch-Chemnitz und Leipzig-Geithain
Erscheinungsjahr: 2006
Sauter, Maria
Die Bergstadt Brand-Erbisdorf: Die Kriegsdenkmale
Erscheinungsjahr: 2006
Sauter, Maria
Die Bergstadt Brand-Erbisdorf: Zur Schulgeschichte
Erscheinungsjahr: 2006
Sauter, Maria
Die Bergstadt Brand-Erbisdorf: Die wichtigen Gebäude
Erscheinungsjahr: 2006
Die Bürgermeister der Stadt Mittweida 1833 – 2001: Bd. 1.: 1833 – 1929
Erscheinungsjahr: 2006
Grosch, Birgit/Böhme, Christa
Ortschronik Kleinbobritzsch 1335 – 2003
Erscheinungsjahr: 2005
Kluttig, Steffen/Preußler, Ronny/Poller, Achim
Das Chemnitztal und seine Eisenbahn – Entlang der Schiene von Chemnitz nach Wechselburg
Erscheinungsjahr: 2005 (2. erw. Aufl.)
Irmer, Petra
Schulchronik Oberschöna 1540 – 2003: Von den Anfängen bis heute
Anlässlich des Schulneubaus vor 125 Jahren
Erscheinungsjahr: 2003
Kaden, Siegwart
Geschichten und Dokumente aus 800 Jahren Weigmannsdorf und Müdisdorf
Erscheinungsjahr: 2003
Kluttig, Steffen
Eisenbahnhistorie im Muldenland: Der Eisenbahnknoten Rochlitz und seine Sandbahnen
Erscheinungsjahr: 2003
Ortschronik Reinsberg. Historisches aus über 8 Jahrhunderten (mit Festprogramm 125 Jahre Schul- und Heimatfest)
Erscheinungsjahr: 2003
Kluttig, Steffen/Preußler, Ronny/Poller, Achim
Das Chemnitztal und seine Eisenbahn: Entlang der Schiene von Chemnitz nach Wechselburg
Erscheinungsjahr: 2002
Winter, Rolf u. a.
Schützen in Sachsen, Teil II
Ein Einblick in das Schützenwesen des Freistaates Sachsen von seinen Wurzeln bis in die Gegenwart
Erscheinungsjahr: 2002
Ortschronik Dittersbach (Frauenstein) 1335 – 2002
Erscheinungsjahr: [2002]
Leubsdorfer Schule im Wandel der Zeit
Erscheinungsjahr: 2001
Wünsche, Manfred
Eppendorf im Wandel der Zeit: Chronik und Heimatbuch
Erscheinungsjahr: 2000
Adolf Diamant
Gestapo Chemnitz: und die Gestapoaußenstellen Plauen i. V. und Zwickau
1999
Adler, Thorsten/Böhm, Karl-Heinz
Die Zellwaldbahn – Gestern, heute – morgen? (125 Jahre Strecke Nossen-Freiberg, 130 Jahre Bahnhof Nossen)
Erscheinungsjahr: 1998
Wunderwald, Peter
Die Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz-Frauenstein
Erscheinungsjahr: 1998
Weinhold, Alexander
Niedere Ratsmühle in Tuttendorf: Chronik ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart
Erscheinungsjahr: [1997]
Böhme, Helmut
Ortschronik der Gemeinde Burkersdorf im Erzgebirge 1333 – 1991
Erscheinungsjahr: 1993
Hiller, Gerold
Breitenau vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Erscheinungsjahr: 1987
Schubert, Christof/Bierig, Helmut
Frankenstein in acht Jahrhunderten
Erscheinungsjahr: 1985
Richter, Jörg
Geschichte von Rechenberg, Bienenmühle und Holzhau 1270 – 1945
Erscheinungsjahr: 1970
Rüdiger, Bernd
Flöha: Vom Waldhufendorf zur sozialistischen Kreisstadt
Erscheinungsjahr: 1984
Weißenborn in acht Jahrhunderten
Erscheinungsjahr: 1963
Das Referat Hochbau ist für die Herstellung, den Umbau, die Modernisierung, Instandhaltung und Instandsetzung von landkreiseigenen Immobilien zuständig. In Verantwortung des Referates liegen außerdem die Veräußerung von Liegenschaften beziehungsweise der Erwerb von Grundstücken für das Landratsamt Mittelsachsen einschließlich dem Abschluss von Miet-, Pacht- und Kaufverträgen.
Die Verwaltung und Bewirtschaftung landkreiseigener Immobilien erfolgt durch das Referat Standort- und Immobilienbewirtschaftung.
Außerdem führt das Referat kleinere Werterhaltungsmaßnahmen an landkreiseigenen Immobilien durch.