Hilfen

Anderen helfen
Besonders in Zeiten von Krisen brauchen manche Menschen aufgrund ihres Alters oder aufgrund von Erkrankungen Hilfe, die unterschiedlicher Art sein kann. Einrichtungen bieten dazu Beratungen an.
Hilfsorganisationen und Einrichtungen suchen außerdem engagierter Bürgerinnen und Bürgern, die helfen wollen.
Beratungs & Hilfsangebote
Wer bietet Hilfsangebote für Corona-Erkrankte mit Langzeitfolgen an?
Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Landkreis Mittelsachsen (KISS Mittelsachsen) unterstützt aktuell Long-COVID-Betroffene bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe.
Long-COVID ist ein Sammelbegriff für gesundheitliche Langzeitfolgen, die nach einer akuten Erkrankung an COVID-19 vorhanden sein können. Dabei handelt es sich um Symptome, die mehr als vier Wochen nach Beginn der Erkrankung an COVID-19 fortbestehen oder neu auftreten und sich nicht durch eine PCR-bestätigte anhaltende Infektion oder andere Erkrankungen erklären lassen. Betroffene berichten von sehr unterschiedlichen Symptomen, die einzeln oder in Kombination auftreten und unterschiedlich lange andauern können. Eine einheitliche Definition eines Krankheitsbildes Long-COVID gibt es bislang nicht.
Interessierte Betroffene oder Angehörige, die sich über das Erlebte, ihre Erfahrungen und Behandlungsmethoden austauschen möchten, können sich bei der KISS Mittelsachsen melden.
Kontakt:
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS Mittelsachsen)
Zimmerstraße 14
09648 Mittweida
Tel. 03727 659100
E-Mail selbsthilfe@kiss-mittelsachsen.de
An wen kann ich mich wenden bei Konflikten mit Familienangehörigen?
In Mittelsachsen gibt es drei Träger der Familienberatungssstellen, die ihre Leistungen anbieten. Beratungsthemen sind dabei zunehmend Beziehungskrisen zwischen Eltern, aber auch Existenzängste und finanzielle Nöte in der aktuellen Situation. Für Beratungen stehen die Familienberatungsstellen unter nachfolgenden Kontaktdaten zur Verfügung.
Diakonie Freiberg
E-Mail famber@diakonie-freiberg.de
Telefon 03731 482-100
Öffnungszeit:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr
Diakonie Rochlitz
E-Mail familienberatung@diakonie-rochlitz.de
- Mittweida: Telefon 03727 9967530
- Rochlitz: Telefon 03737 493131, 03737 493125
- Burgstädt: Telefon 03724 666939-6
- Frankenberg: Mittwoch und Freitag unter Telefon 037206 880443.
Volkssolidarität Döbeln
E-Mail eb-doebeln@volkssoli-doebeln.com
Telefon 03431 574764
Wer kann mir bei Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen helfen?
Aus dem Gefühl räumlicher Isolation können auch emotionale Krisen entstehen. In Mittelsachsen gibt es hierfür mehrere Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen sowie Suchtberatungsstellen, die der Landkreis unterstützt. Folgende Beratungsstellen können Interessierte anrufen:
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen
-
Döbeln, Telefon 03431 678794,
Öffnungszeit: Montag bis Freitag 10:00 – 18:00 Uhr -
Waldheim/Leisnig, Telefon 0172 3799872,
Öffnungszeit: Mo ntag bis Freitag 10:00 – 18:00 Uhr -
Freiberg, Telefon 03731 482210,
Öffnungszeit: Montag bis Donnerstag 09:00 – 16:00 Uhr, Freitag 08:00 – 14:00 Uhr -
Mittweida, Telefon 03727 659003,
Öffnungszeit: Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
Suchtberatungs- und -behandlungsstellen
-
Döbeln: Telefon 03431 71224,
Öffnungszeit: Montag bis Freitag 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 16:00 Uhr -
Freiberg: Telefon 03731 48220,
Öffnungszeit: Montag bis Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr, Freitag 08:00 – 14:00 Uhr -
Mittweida: Telefon 03727 930579,
Öffnungszeit: Montag, Mittwoch, Freitag 08:00 – 13:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13:00 – 18:00 Uhr
Der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) des Gesundheitsamtes berät außerdem zu Behandlungs- und Hilfsmöglichkeiten. Über die Telefonnummer 03731 799-6961 kann eine Vermittlung zu diesem Dienst erfolgen.
Weitere Ansprechpartner gibt es im Flyer des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Landkreises.
Wer kann mich bei der Lösung finanzieller Probleme unterstützen?
Bei Problemen sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Schuldnerberatungsstellen in Freiberg, Flöha, Mittweida, Döbeln und Rochlitz unter nachfolgenden Kontakten erreichbar. Persönliche Beratungsgespräche sind nur mit Terminvereinbarung möglich.
-
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Freiberg e. V., Forstweg 65, 09599 Freiberg,
Internet www.awo-freiberg.de/beratungsstellen/schuldnerberatung/ -
Sozialwerk Sachsen e. V., Augustusburger Straße 71, 09557 Flöha,
Internet http://sozialwerk-erz.de/projekte/schuldner-verbraucherinsolvenzberatung/ -
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Mittweida e. V., Poststraße 29, 09648 Mittweida,
Internet www.awo-suedsachsen.de/index.php/beratung/schuldnerberatung/ -
Diakonie Döbeln e. V., Otto-Johnsen-Straße 4, 04720 Döbeln,
Internet www.diakonie-doebeln.de/beratungsdienste/schuldnerberatung/ -
Diakonie Rochlitz e. V., Bismarckstraße 39, 09306 Rochlitz,
Internet www.diakonie-rochlitz.de/schuldner-und-insolvenzberatung
Wer berät zu Fragen rund um das Thema Behinderung?
Die Behindertenberatungsstellen in Rochlitz, Freiberg und Flöha sind erreichbar. Sie haben ihren Besucherverkehr, wie andere Institutionen eingestellt. Direkte Kontakte sind nur nach vorheriger Anmeldung und unter der Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen möglich.
-
Diakonie Rochlitz e. V., Bismarckstraße 39, 09306 Rochlitz,
Internet www.diakonie-rochlitz.de/behindertenberatung -
Diakonie Freiberg e. V., Petersstraße 46, 09599 Freiberg,
Internet www.diakonie-freiberg.de/beratungsstellen/behindertenberatung -
Diakonie Flöha e. V., Bahnhofstraße 8b, 09557 Flöha,
Internet www.diakonie-floeha.de/fuer-menschen-mit-behinderungen.html -
VdK Kreisverband Mittelsachsen, Schillerstraße 3, 09599 Freiberg,
Internet www.vdk.de/kv-mittelsachsen/ID61692 -
DRK Döbeln-Hainichen, Ergänzende unabhängige Teihabeberatung, Gutenbergstraße 39, 09669 Frankenberg
Internet www.dl-hc.drk.de/angebote/behindertenangebote/hilfen-fuer-menschen-mit-behinderungen.html
Wo erhalte ich als gewaltbetroffene Frau Hilfe?
Der Landkreis Mittelsachsen verfügt über eine Frauenschutzeinrichtung. Die Mitarbeiterinnen der Einrichtung sind auch in Corona-Zeiten unter der bekannten Rufnummer 03731 22561 erreichbar und sichern die Begleitung von gewaltbetroffenen Frauen ab.
Mehr dazu auch unter www.frauenschutzhaus-freiberg.de
Es steht außerdem 24 Stunden am Tag folgende kostenfreie Rufnummer zur Verfügung:
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016
Wie kann ich anderen helfen?
Landkreis Mittelsachsen
Der Landkreis Mittelsachsen sucht Helfer: Gesucht werden insbesondere Menschen mit einer Ausbildung beziehungsweise Kenntnissen in einem pflegerischen, medizinischen oder sozialen Berufsfeld. Sie können sich direkt unter der E-Mail-Adresse pflegenetz@landkreis-mittelsachsen.de mit der Angabe von verschiedenen Daten melden. Diese werden gesammelt und bei Bedarf entsprechend weitergereicht.
Hier die wichtigsten Daten aus dem Aufruf:
- Name, Vorname, Telefonnummer beziehungsweise E-Mailadresse,
- Wohnort und gewünschte Region mit maximaler Entfernungsangabe,
- Berufliche Qualifikation,
- Erfahrungen in der Pflege ja/nein,
- Bereitschaft zur direkten Betreuung und Pflege von Covid-19-Infizierten ja/nein,
- Geburtsdatum (Einsatz bei Covid-Patienten nur im Alter unter 65 Jahren möglich),
- Zeitpunkt und Dauer der Verfügbarkeit.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Übermittlung Ihr Einverständnis zur Weiterreichung Ihrer Kontaktdaten an die entsprechende Einrichtung geben. Alle weiteren Absprachen erfolgen individuell über die Einrichtungen. Der Landkreis Mittelsachsen registriert Ihre persönlichen Daten und fungiert als Vermittler an die Träger der Einrichtungen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Freistaat Sachsen
Für Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich in der aktuellen Lage rund um den Coronavirus einbringen wollen, wurde die Helfer-Website www.teamsachsen.de der Koordinierungsstelle der Sächsischen Hilfsorganisationen ins Leben gerufen.
Das „TEAM SACHSEN“ bietet die Möglichkeit, sich mit eigenen Stärken und individuellen Zeitbudgets einzubringen und zu engagieren. Hierfür ist eine Registrierung über die Helfer-Website erforderlich. Bitte registrieren Sie sich nur, wenn Sie noch nicht in Strukturen einer Hilfsorganisation integriert sind, die im Katastrophenfall zum Einsatz kommen können.
Zusätzlich gibt es einen Onlinekurs zum Thema Hygiene- und Desinfektionsschulung. Dieser steht jeder Bürgerin und jedem Bürger zur Verfügung unabhängig davon, ob sie oder er sich im „Team Sachsen" engagieren möchten.
Auch der Abruf von Hilfe kann über diese Koordinierungsstelle erfolgen. Individuelle Hilfegesuche unter anderem auch von Privatpersonen können an das TEAM SACHSEN über die Webseite https://teamsachsen.de/start/formulare/hilfegesuch.html gerichtet werden. Eine Registrierung ist erforderlich.
Kontakt:
TEAM SACHSEN
E-Mail ich-brauche-hilfe@teamsachsen.de
Telefon 0351 4678-150
Internet https://teamsachsen.de/start/startseite.html
Weiterführende Informationsquellen
Informationsportal Coronavirus des Bundesministeriums für Gesundheit (teilweise mehrsprachig und barrierefrei)
Informationsportal des Freistaates Sachsen zum Coronavirus
Wichtige Telefonnummern (Informationsportal Freistaat Sachsen)
Robert-Koch-Institut
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen