Allgemeine Informationen
Projekt: Kommunales Bildungsmanagement Mittelsachsen für Integration
Bildung ist einer der zentralen Faktoren für Integration und Teilhabe in der Gesellschaft.
Im Landkreis Mittelsachsen existieren für das Integrationsfeld Bildung bereits vielseitige Bildungsangebote, die durch unterschiedliche Bildungsakteure umgesetzt werden. Um diese Vielzahl an lokalen Kräften zu bündeln und die Koordinierung der Angebote für Neuzugewanderte zu optimieren, stehen seit 1. Januar im Rahmen des Projektes Kommunales Bildungsmanagement Mittelsachsen für Integration zwei Bildungskoordinatorinnen als zentrale Ansprechpartner für Bildungsfragen zur Verfügung. Das Projekt wird gefördert durch das Programm „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Dabei werden Bildungsangebote für alle Altersgruppen unter dem Leitmotiv – lebenslanges Lernen – berücksichtigt. Zielstellung ist der Aufbau kommunaler Koordinierungsstrukturen beziehungsweise -gremien für eine zielgerichtete Zusammenarbeit und Abstimmung aller relevanten Akteure. Die hierfür notwendige Transparenz über die Vielzahl an lokalen Bildungsangeboten und -anbietern soll mit Hilfe von Bündelung und Aufbereitung bildungsrelevanter Daten erreicht werden.
Die Ausgaben des Landkreises für die zwei im Projekt eingesetzten Bildungskoordinatorinnen werden zu 100 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Aufgaben der kommunalen Bildungskoordinatoren
im Integrationsfeld Bildung
1. Netzwerkarbeit
Identifizierung und Einbindung relevanter Bildungsakteure innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung
Bildungskoordinatoren fungieren als zentrale Ansprechpartner zu Bildungsangeboten für Zugewanderte im Landkreis
Aufbau kommunaler Koordinierungsstrukturen und -gremien bei Nutzung und Erweiterung gegebenenfalls bestehender Strukturen
2. Transparenz
Recherche und Bündelung von Daten zu Bildungsangeboten und -akteuren sowie steuerungsrelevanten Daten der Zielgruppe
verwaltungsinterne Sammlung relevanter Informationen in neue beziehungsweise bestehende Datenbanken
Aufbereitung der Daten für die öffentliche Präsentation beziehungsweise Verwendung in zu schaffenden Informationsnetzwerken der Akteure
potentielle Stellen für Bildungsberatung beziehungsweise Multiplikatoren identifizieren, beraten und koordinieren
3. Öffentlichkeitsarbeit
Vorstellung des Projektes bzw. der Bildungskoordinatoren und Einbindung relevanter Bildungsakteure
Präsentation der Arbeitsergebnisse und Diskussion mit Bildungsakteuren (zum Beispiel in Workshops)
Aufbau eines ortsunabhängigen Informationsnetzwerkes der Bildungsakteure
Bildungskoordinatoren übernehmen im Netzwerk den Wissenstransfer
4. Konzept/Beratung von Entscheidungsträgern
Kompetenzen und Wissen aus dem Projekt werden genutzt für:
Beratung von Entscheidungsträgern des Landkreises
Entwicklung eines Integrationskonzept mit Schwerpunkt Bildung
Datenbasierte Steuerung der Integration von Neuzugewanderten.