310.400 Euro zum Abbau von Barrieren

11.03.2025

„Der Fördermittelbescheid für das Programm „Lieblingsplätze für alle” liegt vor. 17 Projekte in Mittelsachsen erhalten Zuwendungen zwischen rund 8.000 und 25.000 Euro. 

Für den Abbau von Barrieren im öffentlichen Raum erhält der Landkreis Mittelsachsen 310.400 Euro vom Freistaat Sachsen aus dem Förderprogramm „Lieblingsplätze für alle“. „Der Fördermittelbescheid ist Anfang März eingegangen. 17 Projekte können damit umgesetzt werden. Die Antragstellerinnen und Antragsteller erhalten in Kürze die Bewilligungsbescheide und können dann mit der Umsetzung starten“, so Uwe Donner, der sich im Landratsamt um das „Lieblingsplätze“-Programm kümmert. Die Höhe der bewilligten Zuwendungen liegen zwischen rund 8.000 und 25.000 Euro. Unter anderem sollen barrierefreie Zugänge mit Hilfe von Plattformliften im Vereinshaus des Roßweiner Feuerwehrmuseums sowie im Haus der Diakonie in Döbeln hergestellt werden. Zudem soll ein Einbau eines solchen Liftes in Arztpraxen in Oederan sowie in Döbeln erfolgen. Auch an Sportstätten in Herrenhaide, Niedersaida und Oberschöna verschwinden Schwellen, stattdessen sollen barrierefreie Zuwegungen zum Beispiel mit Hilfe von Rampen hergestellt werden. In der Wechselburger Turnhalle wird die Eingangstür erneuert, ein automatischer Türöffner ist vorgesehen. Rund um die „Villa Rochsburg", die zentraler Anlaufpunkt für Veranstaltungen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen in Mittelsachsen ist, werden mit dem Fördergeld die Außenanlagen ertüchtigt: Der Rundweg erhält eine Pflasterung inklusive der Aufbringung eines taktiles Leitsystems nebst Anlagen.

Die Auswahl und Vorberatungen zu den eingegangenen Anträgen hatten die Mitglieder des mittelsächsischen Behindertenbeirates im Januar vorgenommen. Mit dem Fördergeld, das der Freistaat zur Verfügung stellt, soll ein gleichberechtigter Zugang zu öffentlich zugänglichen Gebäuden und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen ermöglicht werden. Das Förderprojekt „Lieblingsplätze für alle“ läuft im elften Jahr unter der Dachkampagne „Behindern verhindern − Zeit für barrierefreies Handeln“. „Es hat sich in Mittelsachsen etabliert und mithilfe der Fördermittel konnte die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an so manchem Lieblingsplatz in Mittelsachsen verbessert werden“, so Uwe Donner.