Änderung der Sächsischen Bauordnung: Nachnutzung von Hofstellen

02.05.2019

Mit der Änderung der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) vom Dezember 2018 hat der Freistaat Sachsen angemessen auf die Nachnutzung von Hofstellen reagiert.

Bisher war die Neuerrichtung, Änderung, Nutzungsänderung im Rahmen ehemaliger landwirtschaftlicher Hofstellen maßgeblich deshalb nicht zulässig, weil die landwirtschaftliche Nutzung mehr als sieben Jahre zurückgelegen hat. Das hat sich mit der Neufassung des § 84 Sächsische Bauordnung (SächsBO) geändert. „Die Änderung der Sächsischen Bauordnung stellt dabei einen kleinen, aber keineswegs unbeachtlichen Schritt in Richtung einer zukunftsweisenden Stärkung und Entwicklung des ländlichen Raumes“,  so der erste Beigeordnete Dr. Lothar Beier. Die Initiative zur Öffnung der sogenannten „7-Jahres-Klausel“ ging von der Bauabteilung des Landratsamtes Mittelsachsen aus. Hier wurde das Rechtsproblem erkannt und beim Freistaat Sachsen eingereicht.

Die Baugenehmigungsbehörde verbindet damit die Erwartung, dass mit der Regelung das ländliche Bauen im Bereich von regionalprägenden Hofstellen flexibler und im Hinblick auf Sanierung, Nutzungsänderung und im Einzelfall – dort wo möglich  –  auch Ersatzerrichtung für Wohnhaus oder Scheune angemessener ausgestaltet werden kann.

Bauherren, Planer wie auch Genehmigungsbehörden sind aufgerufen, Zulassungsspielräume zu erkennen. Voraussetzungen sind jedoch eine ortstypische, ländliche Bauweise und das Einreichen eines Antrages auf Bauvorbescheid.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation