Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen „Toleranz ist ein Kinderspiel“
04.01.2023
Dabei unterstützt der Landkreis mit Mitteln aus dem Bundesprogramm und dem Landespräventionsrat Sachsen die Durchführung von Einzelprojekten, mit dem Ziel demokratisches Engagement vor Ort zu stärken sowie gegen Gewalt und Extremismus vorzubeugen. Die maximale Förderung für ein Projekt beträgt 7.500 Euro.
Gefördert werden Maßnahmen und Projekte die sich folgenden Schwerpunkten widmen:
- Förderung demokratischer Vielfalt und starker handlungsorientierter Netzwerke
- Vermittlung von gewaltfreien Konflikt- und Lösungsstrategien
- Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Bewegungen/Erscheinungen in Gegenwart und Vergangenheit
Alle Informationen zum Aktionsplan, die aussagekräftigen Handlungsziele (hier müssen sich Projektideen wiederfinden) und alle zur Antragstellung notwendigen Dokumente finden Sie unter www.landkreis-mittelsachsen.de/aktionsplan.html
Es können sich ausschließlich nichtstaatliche Organisationen um eine Förderung bewerben. Die Einzelprojekte dürfen noch nicht begonnen sein und müssen im Jahr 2023 abgeschlossen werden.
Vorschläge für Projekte können vom 4. Januar 2023 bis zum 15. Februar 2023 beim
- Landratsamt Mittelsachsen
- Aktionsplan „Toleranz ist ein Kinderspiel“
- Katrin Dietze
- Frauensteiner Straße 43 09599 Freiberg
- E-Mail aktionsplan@landkreis-mittelsachsen.de
mit folgenden Unterlagen in schriftlicher und digitaler Form eingereicht werden:
- vollständig ausgefülltes Antragsformular Großprojekt
- Formular „Projektträgerdaten/Stammdaten"
- detaillierter Kosten- und Finanzierungsplan
- Kooperationserklärung(en) (soweit zutreffend)
- Nachweis der Gemeinnützigkeit, Satzung, Vereinsregisterauszug
Die Entscheidung über die zu fördernden Projekte trifft der lokale Begleitausschuss in seiner Sitzung im März 2023.
Fragen der Projektidee beziehungsweise der Beantragung beantwortet die externe Fach- und Koordinierungsstelle im Verein Freiberger Agenda 21 unter Telefon 03731 202332 oder per E-Mail an demokratieleben@freibergeragenda21.de.