Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
11.12.2024
Bewährte Ansätze werden gestärkt, weiterentwickelt und gleichzeitig neue erprobt. "Demokratie fördern – Vielfalt gestalten – Extremismus vorbeugen" bleiben die Programmziele.
Der Landkreis Mittelsachsen hat einen Antrag für eine Fortsetzung einer Partnerschaft für Demokratie (Aktionsplan „Toleranz ist ein Kinderspiel“) gestellt.
Für die erfolgreiche Umsetzung in Mittelsachsen sucht die interne Koordinierungsstelle (federführendes Amt) eine externe Koordinierungs- und Fachstelle.
Zu den Aufgaben der Koordinierungs- und Fachstelle gehören die Gesamtkoordination der Partnerschaft für Demokratie in Zusammenarbeit mit dem Federführenden Amt, dem Bündnis und weiteren Akteurinnen und Akteuren der Partnerschaft. Außerdem übernimmt die Koordinierungs- und Fachstelle die inhaltlich-fachliche Beratung von Projektträgern, die Vorbereitung von Förderberatungen und -empfehlungen im Bündnis und die Begleitung der beschlossenen Einzelmaßnahmen. Die Koordinierungs- und Fachstelle koordiniert in Abstimmung mit dem Federführenden Amt die Arbeit des Bündnisses und des Jugendforums. Ferner ist sie zuständig für die Öffentlichkeits- und lokale/regionale Vernetzungsarbeit, die Beratung und Unterstützung von Einwohnerinnen und Einwohnern sowie von an der Partnerschaft beteiligten Akteurinnen und Akteuren.
Bei allen Aufgaben ist eine unmittelbare Abstimmung mit der internen Koordinierungsstelle im Landratsamt Mittelsachsen (federführendes Amt) erforderlich.
Kurze Maßnahmenbeschreibung (maximal ein bis zwei A4-Seiten) mit einer Kostenkalkulation an:
Landratsamt Mittelsachsen
Extremismusprävention
Katrin Dietze
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg
Telefon: 03731 799-3460
E-Mail: aktionsplan@landkreis-mittelsachsen.de
Das Kurzkonzept sowie die Kostenkalkulation sind bis zum 10. Januar 2025 einzureichen. Später eingehende Angebote/Konzepte können nicht berücksichtigt werden.
Vorstellung des Konzeptes erfolgt in der Sitzung des Bündnisses am 16. Januar 2025.