Bauantrag parallel per Landkreis-CLOUD digital einreichen

21.12.2021

Da die E-Akte im Baugenehmigungsverfahren noch nicht eingeführt ist, steht als Alternative zur Beschleunigung der Bauanträge eine interne Fachbehördenbeteiligung über eine CLOUD zur Verfügung.

Sie erhalten auf Anfrage ein automatisch erzeugtes Passwort von Ihrer jeweiligen Sachbearbeiterin oder Ihrem Sachbearbeiter, mit dem Sie einen Zugang zur Cloud erhalten. Bei Fragen können Sie auch die zentrale Nummer der Geschäftsstelle 03731 799-1951 oder -1949 wählen. Ist der Zugang zu einer individuellen CLOUD eingerichtet, laden Sie parallel zu dem in Papierform eingereichten Bauantrag Ihre Unterlagen in pdf/a-Format hoch und unterzeichnen ein Übereinstimmungsdokument.

Zudem ist die Einreichung eines Datenträgers (Stick) mit diesen pdf/a-Dokumenten und einer Übereinstimmungserklärung dieser Unterlagen mit dem schriftlichen Bauantrag möglich.

Alternative in der „klassischen Beantragung“: Für sternförmige Beteiligung ergänzende Antragsmappen einreichen

Ergänzend besteht die Möglichkeit, bei Vorhaben, wie Eigenheime, Gewerbebauten und dergleichen die Beteiligung weiterer Stellen, ohne die der Bauantrag nicht beurteilt werden kann, durch die Einreichung von fünf bis sechs Mappen zu beschleunigen. Das stellt für uns aber unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsmanagements keine dauerhafte Alternative zur Digitalisierung dar, hilft aber „Mehrfachnachforderungen“ zu vermeiden.

Die Möglichkeit cloud-basierter Dokumentenübertragung besteht auch für die Beteiligung und Genehmigung von Bauleitplänen.

Hinweis:
Zur Zeit wird im Referat Bauantragsbearbeitung zusammen mit dem Referat Informationstechnik ein Pilotprojekt „Elektronische Bauplattform" vorbereitet.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation