Beschilderung von Naturdenkmal/Geotop zerstört

26.10.2018

Die Kennzeichnungs-, Informations- und Lehrtafel am „Töpferloch“ im Auenbachtal in der Nähe von Hartha wurde erneut zerstört. Die Tafel für das Naturdenkmal eines verkieselten Baumstammes wurde bereits im Jahr 2017 für zirka 400 Euro wiederbeschafft. 

Gegenwärtig stehen im Landkreis fast 1 100 Schilder im Bereich Naturschutz (= 27.060 Euro Materialaufwand) zur Kennzeichnung der Landschaftsschutzgebiete (LSG), Naturschutzgebiete (NSG), Flächennaturdenkmale (FND) und Baum-Naturdenkmale (BaumND) − wobei die Beschilderung aller Gebiete noch nicht abgeschlossen ist.

Nachdem 2017 die Kennzeichnungs-, Informations- und Lehrtafel für das Naturdenkmal (ND) eines verkieselten Baumstammes nach einer Zerstörung für zirka 400 Euro wiederbeschafft wurde, ist sie ein Jahr später nun wieder dem Vandalismus zum Opfer gefallen. Die Tafel wurde mutwillig teilweise entfernt. Das ND befindet sich zirka 1,8 Kilometer nördlich des Stadtgebietes von Hartha im Auenbachtal. Die Flurbezeichnung heißt „Töpferloch“. „Ob die Tafel nach der neuerlichen Zerstörung wieder ersetzt wird, steht derzeit noch nicht fest“, so Udo Seifert, kommissarischer Referatsleiter Naturschutz.

Die Schutzwürdigkeit des ND ergibt sich in erster Linie aus der regionalen Einzigartigkeit der verkieselten Baumstämme. Im Allgemeinen handelt es sich um seltene Einzelfunde. Im Bereich des ND sind damit einmalig im Landkreis verkieselte Baumstämme als Zeugnis der Erdgeschichte zugänglich. Weiterhin besitzen die Aufschlüsse wesentliche Bedeutung als pädagogisches und wissenschaftliches Anschauungs- und Forschungsobjekt zur Erdgeschichte Nordwestsachsens.

Vandalismus wird zwar zur Anzeige gebracht, aber eine Strafverfolgung ist mangels Beweise fast aussichtslos. Daher ist es wichtig, die Bevölkerung zu sensibilisieren und entsprechende Vorfälle der Polizei oder dem Landratsamt zu melden.

Kontakt für Hinweise: 
Landratsamt Mittelsachsen
Referat Naturschutz
Frauensteiner Straße 43, 09599 Freiberg 
Tel. 03731 799-4015 oder -4161

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation