Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
16.03.2020
Im Landkreis Mittelsachsen gibt es zwei weitere Fälle des Coronavirus. Nachgewiesen wurden diese bei einer Reiserückkehrerin (Jahrgang 1990) und einer männlichen Person mit internationalen Kontakten (Jahrgang 1952). Beide befinden sich in häuslicher Quarantäne. Die Kontaktpersonen wurden durch das Gesundheitsamt ermittelt, beraten und häuslich abgesondert. Insgesamt befinden sich in Mittelsachsen 16 Personen in Quarantäne, die durch das Gesundheitsamt angeordnet wurde. „Eine freiwillige Isolation muss uns nicht gemeldet werden“, erklärt die Leiterin des Gesundheitsamtes Dr. Annelie Jordan. Den mittlerweile fünf Erkrankten ginge es gut, sie hätten keine, beziehungsweise nur geringe Symptome. In diesem Zusammenhang weist die Amtsärztin nochmal darauf hin, dass nur die Personen getestet werden, die Kontakt mit Erkrankten hatten und Symptome zeigen, wie Husten und Schnupfen. Immer wieder wurde an das Gesundheitsamt die Frage gerichtet, weshalb es unterschiedliche Fallzahlen beim Landratsamt Mittelsachsen sowie dem Freistaat Sachsen gibt: „Das liegt an unterschiedlichen Melde- und Weitermeldezeiten, da verschiedene Behörden und Fachämter in die Meldekette involviert sind“, erklärt Dr. Jordan. Die mittelsächsischen Fallzahlen werden zeitnah auf der Seite des Ministeriums enthalten sein. Seit gestern ist ein Teil Spaniens Risikogebiet. „Reiserückkehrer müssen sich in freiwillige Isolation begeben und dies mit ihrem Arbeitgeber absprechen“, so die Amtsärztin. Wenn Symptome auftreten, sollen sich die Betroffenen an ihren Arzt wenden und diesen vorher anrufen.
Schulen und Kitas schließen
Ab Mittwoch werden alle Schulen und Kitas sowie die Kindertagespflege in Sachsen bis einschließlich der Osterferien (17. April) geschlossen. Hierzu ist eine Allgemeinverfügung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Abstimmung mit dem Sächsischen Kultusministerium ergangen. Eine Notbetreuung an Kitas und Grundschulen wird gewährleistet. Um die Kontakte so begrenzt wie möglich zu halten, wird diese nur für einen eng begrenzten Personenkreis angeboten. Kultusminister Christian Piwarz warb um Verständnis. „Wir befinden uns in einer besonderen Zeit, die besondere Maßnahmen und Flexibilität abverlangt. Nur so können wir die schnelle Ausbreitung des Coronavirus verhindern.“ Eine Übersicht der Personenberechtigten für die Notbetreuung und das dazu auszufüllende Formblatt sind abrufbar unter www.bildung.sachsen.de
Bus: Bitte hinten einsteigen
Bei REGIOBUS bleibt die erste Tür zu und der Einstieg erfolgt über die hinteren Türen. Somit werden in den Bussen keine Fahrkarten mehr verkauft. Die Gefahr, sich im Nahverkehr mit dem Virus zu infizieren, ist zwar nicht höher als anderswo. Dennoch soll mit der Maßnahme der soziale Kontakt minimiert werden. „Der öffentliche Personennahverkehr ist eine ganz sensible Schnittstelle, die es aufrechtzuerhalten gilt“, so Landrat Matthias Damm. Die Verfügung diene dem Schutz der Fahrgäste und der Fahrerinnen und Fahrer. Fahrkarten können in den Verkaufsstellen bei REGIOBUS in Burgstädt, Mittweida, Freiberg, Döbeln sowie in den Shops in einigen mittelsächsischen Bahnhöfen, per Handyticket und an den Automaten erworben werden. „Wir werden den vorderen Bereich des Busses absperren und auch mit Schildern auf diese neue Regelung hinweisen“, erklärt REGIOBUS Geschäftsführer Michael Tanne. Parallel laufen in seinem Unternehmen die Prüfungen, wie der Fahrplan in der Zeit der Schulschließungen aussehen könnte. Bis dahin gilt der reguläre Fahrplan wie an Schultagen. Tanne betont abschließend, dass die Fahrzeuge jeden Tag intensiv gereinigt werden. Eine Reduzierung des Bahnverkehrs ist, entgegen bundesweiter Meldungen, in Mittelsachsen derzeit kein Thema.
Volkshochschule, Rochsburg schließen – Musikschule läuft eingeschränkt weiter
Die Mittelsächsische Kultur gGmbH stellt teilweise ihren Betrieb ein. Die Volkshochschule und das Museum Schloss Rochsburg schließen bis 19. April. „Wir nehmen die Prävention sehr ernst, daher haben wir uns im Stab auf ein konsequentes Vorgehen im Landkreis verständigt und dies mit der Gesellschaft entsprechend abgestimmt“, erklärt Landrat Matthias Damm. Betroffen sind ebenso die Kreisergänzungsbibliothek und das Medienpädagogisches Zentrum, bei beiden Einrichtung sind weiterhin Online-Ausleihen möglich. Eingeschränkt läuft der Betrieb der Musikschule Mittelsachsen weiter. Bis auf Weiteres findet Einzelunterricht sowie Gruppen- und Ensembleunterricht mit bis zu vier Schülern statt. „Schüler und Eltern sollten nur am Unterricht teilnehmen, wenn keine Symptome einer Atemwegserkrankung vorliegen. Zudem sind sie zu erhöhter Achtsamkeit und Hygiene aufgefordert“, informiert die Kultur gGmbH. Die Musikalische Früh- und Frühsterziehung, der Tanz und Streicherklassenunterricht sowie Blockflötenkreise in Kindertagesstätten entfallen ebenfalls bis 19. April.
Kein Sport mehr in den Hallen des Landkreises
In den Sportstätten des Landkreises wird kein Vereins- und Freizeitsport mehr zugelassen, sie bleiben geschlossen. „Wir reagieren damit auf die ausdrückliche Empfehlung des Gesundheitsamtes“, erklärt der zuständige Leiter der Abteilung Verkehr und Bauen Thomas Kranz. Rein präventiv sei Sport in der freien Natur im Hinblick auf die Übertragung besser. Die Nutzer der Sportstätten und der Kreissportbund Mittelsachsen werden darüber informiert.
Landkreis sagt alle seine Veranstaltungen ab
Vom Landratsamt Mittelsachsen organisierte Veranstaltungen in der kommenden Zeit fallen aus. Dies betrifft Informationsveranstaltungen für Pflegeeltern am 17. März in Freiberg, am 31. März in Mittweida und am 21. April in Döbeln. Interessierte Bürger werden gebeten, sich auf der Internetseite des Landkreises oder bei Catrin Poppe 03731 799-6265, E-Mail catrin.poppe@landkreis-mittelsachsen.de und Oliver Wagner-Polink 03731 799-6210, E-Mail oliver.wagner-polink@landkreis-mittelsachsen.de zu informieren, wann neue Termine dafür feststehen. Schon gestern wurde mitgeteilt, dass die Tierärzte-Dienstberatung am 17. März in Freiberg-Zug sowie die Imkerschulungen am 17. März in Freiberg-Zug und am 24. März in Döbeln entfallen. Auch die Trialoge morgen in Flöha und am 26. März in Döbeln finden nicht statt, ebenso nicht die geplanten Fachgespräche „Möglichkeiten der Arbeitsmigration“ am 20. März in Döbeln, am 27. März in Mittweida und am 3. April in Freiberg. Der Begleitausschuss zur Vergabe von Fördermittel des Lokalen Aktionsplanes zur Förderung von Demokratie und Toleranz wurde ebenfalls abgesagt.
Hinweise für Feuerwehren im Kreis
In Abstimmung mit dem Kreisfeuerwehrverband Mittelsachsen hat der Landkreis beschlossen, ab sofort alle Kreisausbildungen und Ausbildungen von Katastrophenschutz-Einheiten bis auf Weiteres abzusetzen. Gleiches gelte auch für die Durchführung von Ausbildungen in den Atemschutzübungsanlagen des Landkreises sowie die Nutzung der Schulungsräume der Standorte des Feuerwehrtechnischen Zentrums durch Dritte. Ebenso sei auf gemeindeübergreifende Ausbildungen ab sofort zu verzichten. In diesem Zusammenhang wird die Empfehlung ausgesprochen, dass auch alle Maßnahmen der Feuerwehren, wie Jahreshauptversammlungen, Ausbildungsdienste oder Dienste der Jugendfeuerwehr bis auf weiteres ausgesetzt werden. „Diese Entscheidungen gelten nicht für Maßnahmen, die der unmittelbaren Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft dienen“, so der zweite Beigeordnete Jörg Höllmüller.
Information der Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen
Aufgrund der aktuellen Situation können sich die Touren des Schadstoffmobils kurzfristig ändern. Näheres hierzu erfahren Interessierte unter www.ekm-mittelsachsen.de oder telefonisch unter 03731 2625-41, -42, -44. Die Komposteraktion wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Bewerbungsverfahren im Landratsamt ausgesetzt
Die Bewerbungsverfahren bei Stellenausschreibungen werden ausgesetzt. „Das bedeutet im Konkreten die Planung und Durchführung von Vorstellungsgesprächen“, heißt es aus der Abteilung Organisation und Personal. Die Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen sei weiterhin wie gewohnt möglich. Rückantworten auf eingegangene Bewerbungen erfolgen zeitlich verzögert.
Empfehlungen für Besucher des Landratsamtes
Generell bittet das Landratsamt Bürgerinnen und Bürger, unnötige Kontakte und Besuche im Amt zu vermeiden. „Man sollte prüfen, ob der Termin aufzuschieben geht, oder es sich auch per Telefon oder E-Mail klären lässt“, appelliert Landrat Matthias Damm. Aber natürlich ginge dies bei verschiedenen Verfahren nicht in jedem Falle, wie beispielsweise bei der Kfz-Zulassung. Es sollten zudem nur so viele Personen mitgebracht werden, wie zur Klärung des Anliegens nötig sind. Außerdem wird eine Terminvereinbarung empfohlen, um Wartezeiten zu reduzieren.
Geschlossen werden die Servicestellen der Abteilung Soziales in Döbeln und Freiberg mit der Betreuungsbehörde, dem Referat Eingliederungshilfe und Pflege sowie dem Referat Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung. „Bei dringenden Angelegenheiten sind Termine in Freiberg und Döbeln individuell möglich“, betont die kommissarische Leiterin der Abteilung Soziales Ilka Junghanns.
Das Bürgertelefon des Gesundheitsamtes ist täglich von 09:00 bis 16:00 und am Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 03731 799-6249 erreichbar.