Corona-Lage am 14. Dezember 2020
14.12.2020
Statistik
Das Gesundheitsamt meldet heute 286 neue Fälle. Insgesamt steigt die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen seit März auf 6706. Davon wurden 909 für den Altkreis Döbeln gemeldet, 2347 für den Altkreis Mittweida und 3450 für den Altkreis Freiberg. Seit Beginn der Pandemie wurden 12 514 Quarantänebescheide erlassen. Aktuell werden in den mittelsächsischen Krankenhäusern 174 Coronapatienten stationär behandelt, davon 19 beatmet. Vier Soldaten der Bundeswehr unterstützen seit heute eine Pflegeeinrichtung in Mittelsachsen.
Friseure müssen auch in Sachsen schließen
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder haben am Sonntag weitere Maßnahmen beschlossen, um die erheblich angestiegenen Corona-Infektionszahlen in Deutschland einzudämmen und damit auch schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle zu verhindern. Diese Maßnahmen gelten bundesweit ab Mittwoch und gehen über die vom sächsischen Kabinett bereits in der vergangenen Woche beschlossenen und seit heute gültigen Regelungen hinaus. Dazu gehört auch die Schließung der Friseursalons vom 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021. Sachsen wird diese Festlegung umsetzen und seine heute in Kraft getretene Landesverordnung, welche die Öffnung von Friseursalons vorsah, entsprechend anpassen. Das teilte heute das Wirtschaftsministerium in Dresden mit.
Info der Kultur gGmbH
Aufgrund der neuen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung bleiben Einrichtungen der Mittelsächsischen Kultur gGmbH für den Besucherverkehr bis voraussichtlich 10. Januar 2021 geschlossen. Das gab die Gesellschaft auf der Internetseite bekannt. Demnach können Präsenzunterricht, Veranstaltungen, Workshops und Führungen in diesem Zeitraum nicht stattfinden. Die Mitarbeiter seien telefonisch oder per E-Mail auch weiterhin erreichbar. Die Fahrbibliothek der Kreisergänzungsbibliothek Mittelsachsen fährt die vorgesehenen Haltepunkte fahrplanmäßig an. Der Bus darf ausschließlich nur vom Personal betreten werden. Medien zur Ausleihe werden vorab ausgesucht und den Lesern in einer Medientüte ausgehändigt.
Wertstoffhöfe weiter geöffnet
Bis auf weiteres bleiben alle zehn Wertstoffhöfe im Landkreis regulär geöffnet. Die Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen bitten genau abzuwägen, ob ein Wertstoffhofbesuch notwendig ist. Während des gesamten Aufenthalts ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Konjunkturprogramm „Nachhaltig aus der Krise“ gestartet
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft hat heute das Konjunkturprogramm „Nachhaltig aus der Krise“ gestartet. Das geht aus einer Mitteilung des Freistaates hervor. Mit 26,5 Millionen Euro unterstützt das Ministerium innovative, beispielhafte oder modellhafte Projekte, die insbesondere die nachhaltige Land, Forst- und Fischereiwirtschaft stärken, Klimawandelfolgen bewältigen oder zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung beitragen. Bis zum 31. März 2021 können Unternehmen, Kommunen, Vereine und Verbände, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Privatpersonen in Sachsen Konzepte einreichen, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, zur regionalen Wertschöpfung, zur Vermeidung und Verringerung klimaschädlicher Emissionen, zur Bewältigung von Klimawandelfolgen oder zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung leisten. Die Förderung wird als Zuwendung in Höhe von 20.000 Euro bis 500.000 Euro und mit Fördersätzen von 50 Prozent für gewerblich oder freiberuflich Tätige beziehungsweise bis zu 90 Prozent für sonstige Antragstellende gewährt. Interessierte können ihre Projekte über das Bewerbungsportal auf www.mehrwert.sachsen.de einreichen. Anschließend bewertet ein Fachgremium die Projekte anhand einheitlicher Kriterien und wählt die Projekte aus, denen empfohlen werden kann, einen förmlichen Förderantrag einzureichen. Dieser Förderantrag ist dann bei der Sächsischen Aufbaubank zu stellen.
Hinweis: Die Zahlen werden täglich auf der Internetseite des Landkreises unter www.landkreis-mittelsachsen.de aktualisiert sowie über die Bürgerinformations- und Warnapp BIWAPP veröffentlicht. Morgen ist das Bürgertelefon von 09:00 bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 03731 799-6249 geschaltet. Fragen können auch per E-Mail gestellt werden unter corona@landkreis-mittelsachsen.de