Corona-Lage vom 1. April 2021
01.04.2021
Heute meldet das Gesundheitsamt 167 neue Fälle. Damit steigt die Gesamtzahl auf 17 950. Davon entfallen 7488 Fälle auf den Altkreis Freiberg, 3615 auf den Altkreis Döbeln und 6847 auf den Altkreis Mittweida. Der aktuelle Inzidenzwert für Mittelsachsen liegt laut Robert Koch-Institut bei 170,7. In den Krankenhäusern werden 59 Covid-Patienten behandelt, davon 16 auf der Intensivstation.
Modellprojekt Augustusburg genehmigt
Der Landkreis hat gestern das Modellprojekt Augustusburg genehmigt. Dort können seit heute im Wesentlichen Übernachtungsangebote und Gastronomiebetriebe sowie Bars, Kneipen, Cafés, Eisdielen und ähnliche Einrichtungen im Rahmen eines Modellprojektes öffnen und betrieben werden. Ein negativer Schnelltest wird zur Eintrittskarte.
Der Landkreis Mittelsachsen hat nach Eingang des Antrages auf Genehmigung des Modellprojekts entsprechend der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung in der Fassung vom 5. März 2021 das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Sächsischen Datenschutzbeauftragten in der vergangenen Woche um entsprechende Stellungnahmen gebeten und angefragt, ob dem Projekt zugestimmt wird. Diese Zustimmungen wurden gestern im Laufe des Tages erteilt.
Das Anliegen der Staatsregierung unterstützend, hat der Landkreis am Dienstagabend die entsprechende Allgemeinverfügung erlassen, die die Bedingungen für „Covid-Ex“ regelt. Insbesondere mit Blick auf die Infektionslage und die mit Covid-Patienten belegten Betten in den Krankenhäusern kommt es sehr auf die Einhaltung der Regeln und den disziplinierten Umgang mit den gegebenen Möglichkeiten an. Die Einrichtungen in Augustusburg müssen wieder schließen, wenn in den Krankenhäusern im Freistaat auf Normalstation 1300 Betten mit Covid-Erkrankten belegt sind.
„Das Modellprojekt soll helfen, Wege zu finden, wie wir Öffnungsstrategien in Zukunft mit und trotz relativ hoher Infektionszahlen umsetzen können. Dies funktioniert nur, wenn die Öffnungen im Einklang mit Tests und einer datenschutzkonformen elektronischen Kontaktnachverfolgung erfolgen. Ich bin nun sehr gespannt auf die Ergebnisse“, sagt Landrat Matthias Damm.
Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit verboten
Der Landkreis hat eine Allgemeinverfügung zum Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit erlassen. Damit ist auch weiterhin der Konsum von Alkohol in öffentlichen Gebieten, welche innerorts im Sinne der Straßenverkehrs-Ordnung gelegen sind, wie zum Beispiel Parks, verboten. Außerdem auch außerorts an Bushaltestellen und Sitzmöglichkeiten sowie im Umkreis von zehn Metern um diese, an Bahnhöfen sowie auf Parkplätzen. Die neue Allgemeinverfügung wurde notwendig, weil die bestehende Allgemeinverfügung bis 31. März befristet war.
Corona: Unternehmerinfos überarbeitet
Das Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung hat die Informationen für Unternehmen, Fachkräfte und Lernende in Mittelsachsen überarbeitet. „Auf unserer neuen Infoseite werden die wirtschaftsrelevanten Themen zum Beispiel für Grenzpendler, Gesundheit und Hygiene im Unternehmen oder zu den verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten übersichtlich aufgezeigt“, sagt Kerstin Kunze, Referatsleiterin für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung in der Landkreisverwaltung. Unter dem Stichwort „Kauf regional“ gibt es eine Übersicht lokaler Angebote in den einzelnen Kommunen des Landkreises und die Kaufregional-Karte.
Mit 293 Angeboten mittelsächsischer Unternehmen mit Abhol- und Lieferservice, Onlineshops, Restaurants und Wertgutscheinen ist die Plattform die umfangreichste im ganzen Landkreis. Die Informationen sind unter www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de/service/informationen-fuer-unternehmen-zum-coronavirus.html zu finden.
Plakataktion vom Kreissportbund (KSB)
Die Sportvereine prägen das gesellschaftliche Leben. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe und ehrenamtlichem Engagement. Das sieht auch die deutsche UNESCO-Kommission so und hat die „Gemeinwohlorientierte Sportvereinskultur” in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Aus der Sicht der Kommission spielen Sportvereine eine wesentliche Rolle bei der Vermittlung gesellschaftlicher Werte. Den Gedanken der Würdigung des Vereins greift nun auch die aktuelle Plakataktion des Kreissportbund Mittelsachsen auf. „Wir haben dabei ganz bewusst alle unsere Mitgliedsvereine in die Werbeaktion eingebunden. Das war bei fast 400 Vereinen keine leichte Aufgabe“, erläutert KSB-Geschäftsführer Benjamin Kahlert augenzwinkernd. „Wir wollen für den gebeutelten Sport ein positives Signal senden. Alle unsere Vereine bekommen von uns großformatige Poster, in dem auch ihr Vereinsname platziert ist. Gern können sie sich bei weiterem Bedarf an uns wenden. Außerdem starten wir ab April einen Motivationsvideoclip, der über unsere sozialen Kanäle möglichst breit für den Vereinssport werben soll. Es ist eine nie da gewesene Durststrecke – auch und gerade für den Sport. Unsere Aktion soll als Mutmacher verstanden werden, der alle anspornt, die Vereinskultur auch in Zeiten der Pandemie sowie darüber hinaus zu erhalten und den Vereinen treu zu bleiben“, sagt Kahlert.
Testzentrum in Mittweida länger geöffnet
Das Testzentrum des Studentenrates der Hochschule Mittweida wird wesentlich erweitert. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Zum einen wurden die Räumlichkeiten im Testzentrum verdoppelt und das Personal um 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgestockt. So werden ab kommender Woche in einem Zelt die Anmeldungen erfolgen und in dem zweiten Zelt bis zu vier Teststrecken in den Öffnungszeiten in Betrieb sein. Zusätzlich werden ab Dienstag die neuen Öffnungszeiten umfassender und bürgerfreundlicher gestaltet:
Montag: 07:00 – 11:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 11:00 Uhr und 15:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr und
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Durch die Anpassungen wird die Testkapazität von derzeit zirka 500 auf rund 3 500 Testungen pro Woche erhöht. Das Testzentrum ist für die gemäß Corona-Schutz-Verordnung einmal pro Woche kostenlose Testung vorgesehen.
Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern!“ verlängert
Das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern!“ wurde verlängert und die Förderungen ausgeweitet. Einzelne Änderungen sind rückwirkend zum 16. Februar 2021 rechtskräftig geworden. So können nun auch Ausbildungsverhältnisse gefördert werden, die zwischen dem 16. Februar 2021 und 26. März 2021 geschlossen worden sind, wie die Arbeitsagentur informiert. Ab dem 1. Juni 2021 werden dann weitere Änderungen bei den Förderhöhen und Rahmenbedingungen wirksam. Da für die rechtssichere Umsetzung der Änderungen zahlreiche Anpassung im Verfahren erforderlich sind, wurde die Bearbeitung bundesweit vorübergehend gestoppt. Antragsunterlagen sind vorübergehend nicht mehr über das Internet aufrufbar. Derzeit rechnet die Bundesagentur für Arbeit mit einer Verzögerung bei der Bearbeitung um zehn Arbeitstage.
Die Zahlen werden täglich auf der Internetseite des Landkreises unter www.landkreis-mittelsachsen.de aktualisiert. Morgen und am Ostermontag ist das Bürgertelefon von 9:00 bis 12:00 Uhr unter der Rufnummer 03731 799-6249 erreichbar. Fragen können auch per E-Mail gestellt werden unter corona@landkreis-mittelsachsen.de