Corona-Lage vom 18. März 2021
18.03.2021
Statistik
Heute meldet das Gesundheitsamt 99 neue Fälle. Damit steigt die Gesamtzahl auf 16.491. Davon entfallen 6.850 Fälle auf den Altkreis Freiberg, 3.302 auf den Altkreis Döbeln und 6.339 auf den Altkreis Mittweida. Der aktuelle Inzidenzwert für Mittelsachsen liegt laut RKI bei 91,75. In den Krankenhäusern werden 30 Covid-Patienten behandelt, davon sieben beatmet.
Hinweis: In die Statistik des Landkreises fließen auch die positiv gemeldeten Schnelltests mit ein. Damit ist die Zahl der ausgewiesenen Fälle für Mittelsachsen immer im Vergleich zum Freistaat und dem Robert Koch-Institut höher. Dort werden nur die positiven PCR-Tests registriert. Der Landkreis empfiehlt nach einem positiven Schnelltest einen PCR-Test nachzuholen, dies ist aber derzeit keine Pflicht. Sowohl bei einem positiven Schnelltest als auch bei einem positiven PCR-Test muss man sich in Quarantäne begeben. Fällt der PCR-Test negativ aus, kann man nach Vorlage des Ergebnisses beim Gesundheitsamt die Quarantäne wieder verlassen.
Weitere Teststellen veröffentlicht
Im Landkreis entstehen immer mehr Testzentren. Die Apotheken, Hilfsorganisationen und Unternehmen, die Schnelltests anbieten, sind auf der Internetseite des Landkreises auf einer Karte hier veröffentlicht. Die Aufzählung wird ständig erweitert. Das Gesundheitsamt steht mit weiteren Leistungserbringern zur Durchführung von kostenlosen Schnelltests in Kontakt. Zusätzlich zu den Apotheken liegen mehr als 20 Bewerbungen sonstiger Anbieter vor. Es gibt eine Checkliste, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Liegen alle Unterlagen vor, erhält der Anbieter einen Zugang zum Online-Meldesystem. Erste Beauftragungen wurden bereits erteilt. So zum Beispiel für den Verein Lebenszeit in Leisnig, der an der Chemnitzer Straße 3 testet, die Hochschule Mittweida sowie das DRK Freiberg, das mehrere Testzentren in Freiberg und Brand-Erbisdorf betreibt.
117 Grenzpendlerbescheinigungen in 24 Stunden
Das Land Sachsen änderte zum 17. März die Quarantäne-Verordnung und erweiterte die Möglichkeiten der quarantänefreien Einreise für Grenzpendler. Nunmehr dürfen aus einem Virus-Variantengebiet unter Vorlage eines täglichen negativen Corona-Tests alle Beschäftigten einreisen, die für die Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe in mittelsächsischen Unternehmen unabdingbar sind. Nach der neuern Verordnung wurden schon 117 amtliche Bescheinigung ausgestellt, hautsächlich im verarbeitenden Gewerbe. Insgesamt haben in Mittelsachsen 61 Firmen mit 463 Personen Grenzpendlerbescheinigung erhalten. Die Vordrucke für die Bescheinigungen gibt es hier zum Download
Regionalplattform entwickelt sich
Die Kaufregional-Plattform unter www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de hat sich seit dem Start positiv entwickelt. Diese Bilanz zieht die mittelsächsische Wirtschaftsförderung. Es ist ein kostenfreies Angebot für alle Produzenten, Händler und Gastronomen im Landkreis und beinhaltet 290 Angebote. Gestartet ist die Plattform mit rund 50. Geworben wird für das Projekt mit dem Maskottchen KARLO (Kauf, regional und lokal). Jetzt ziert das Maskottchen Kaffeebanderolen, Etiketten und ist auf so mancher Schaufensterscheibe zu sehen. In den sozialen Medien weisen die Unternehmen auf die Aktion hin. „Die Kaufregional-Aktion des Landkreises lebt von der Initiative der Unternehmen“, so die Leiterin der Wirtschaftsförderung Kerstin Kunze.
Auszahlung der Überbrückungshilfe III gestartet
Sachsenweit haben seit Mitte Februar Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler knapp 3.100 Anträge auf Überbrückungshilfe III und gut 6.400 Anträge auf Neustarthilfe gestellt. Das teilte heute das Wirtschaftsministerium mit. Der Bund hat an die Antragsteller bereits Abschläge in Höhe von 82 Millionen Euro gezahlt. Seit der gestern (17.03.2021) erfolgten Freischaltung des bundesweiten Bearbeitungsportals kann die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) mit der Bearbeitung und vollständigen Auszahlung beginnen.
Seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 hat die SAB mehr als 130.000 Anträge auf Corona-Liquiditätshilfen bearbeitet. Der aktuelle Bewilligungsstand bei den gut 17.000 Anträgen auf Novemberhilfe, die die SAB seit Freischaltung des bundesweiten Antragsportals ab dem 12. Januar 2021 bearbeiten kann, beträgt 95 Prozent, so dass bereits 16.306 Unternehmen ihr Geld bekommen haben, davon 5.392 über abgeschlossene Abschlagszahlungen im Direktverfahren. Für die Dezemberhilfe, die die SAB seit dem 1. Februar 2021 bearbeiten kann, haben die SAB und der Bund 16.728 Anträge erhalten. 89 Prozent davon sind aktuell abschließend bearbeitet. Hier haben bislang 15.828 Unternehmen ihre Auszahlung erhalten, davon 5.069 über abgeschlossene Abschlagszahlungen im Direktverfahren.
Zentrale Plattform zur Beantragung der Wirtschaftshilfen des Bundes: www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de
Kabarettisten erinnern an Maskenpflicht
Die City-Bahn Chemnitz (CBC) hat sich entschlossen, mit lustigen Bandansagen zur Maskentragepflicht in die nächste Runde zu gehen. Nach Tom Pauls nehmen diesmal Chemnitzer Kabarettisten das Mikro in die Hand. Ellen Schaller, Bettine Zweigler, Andreas Zweigler, Paul Ulbricht und Martin Berke – das Quintett arbeitet fürs Chemnitzer Kabarett und fürs Fresstheater. „Wir haben das Thema Maskentragepflicht humorig genommen“, sagt Martin Berke. „Ich fahre selber viel Bus und Bahn und lege deshalb auch Wert darauf, dass meine Mitfahrer die Maske korrekt tragen.“ Und so hat er sich mit Kolleginnen und Kollegen ins Tonstudio begeben und 7 Bandansagen produziert. Sie laufen ab heute in den City-Bahnen der Linien C11, C13, C14 und C15 – an ausgewählten Haltesstellen.Die Ansagen werden vorerst bis Mitte April zu hören sein.
Die Zahlen werden täglich auf der Internetseite des Landkreises unter www.landkreis-mittelsachsen.de aktualisiert. Morgen ist das Bürgertelefon wieder von 08:00 bis 16:00 Uhr unter der Rufnummer 03731 799-6249 erreichbar. Fragen können auch per E-Mail gestellt werden unter corona@landkreis-mittelsachsen.de