Corona-Lage vom 26. November 2020
26.11.2020
Statistik
Heute registrierte das Gesundheitsamt 139 weitere Fälle. Somit gab es seit März 3701 positive Befunde, davon im Altkreis Mittweida 1224, im Altkreis Döbeln 515 und im Altkreis Freiberg 1962. 2682 Personen befinden sich in Quarantäne. Die Zahl der Personen, die in Mittelsachsen stationär behandelt werden, liegt bei 103 – neun Personen davon werden beatmet. Einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Corona gibt es in Mittelsachsen. Dabei handelt es sich um einen 77-jährigen Mann mit Vorerkrankungen. Somit stieg die Zahl der Todesfälle auf 14. In Mittelsachsen registrierte das Gesundheitsamt in allen 53 Kommunen des Kreises positive Befunde.
Weihnachtsplakat-Aktion: Geschenke kaufen in Mittelsachsen 1000 Plakate verteilt
Ganz nach dem Motto „Kauf regional – unterstütze deinen regionalen Händler“ wirbt KARLO, das mittelsächsische Maskottchen, für den Einkauf der Weihnachtsgeschenke vor Ort. Mit einer Plakataktion unterstützt das Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung aktuell die heimischen Einzelhändler, Erzeuger und Gastronomiebetriebe. Über 1000 Plakate wurden schon im Landkreis verteilt, teilweise werden ganze Filialketten mit dem A4-Plakat bestückt. Auf der Kauf-regional-Karte befinden sich über 230 Angebote von regionalen Produzenten, Einzelhändlern, Restaurants, Cafès oder Direktvermarktern. Der Eintrag ist für die Unternehmen ebenfalls kostenfrei. Wer noch eine Anregung sucht, der kann sich unter www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de/service/kaufregional auch in den beiden Broschüren „ProduktSCHAU… was es in Mittelsachsen alles gibt“ und dem Einkaufsführer mit regionalen Rezepten umschauen.
Die Poster mit dem weihnachtlichen Motiv und die Broschüren können kostenfrei unter regionalmanagement@landkreis-mittelsachsen.de bestellt werden, solange der Vorrat reicht.
Antragstellung auf „Novemberhilfe" ab sofort online möglich
Die vom Teil-Lockdown betroffenen Branchen können die Novemberhilfe der Bundesregierung beantragen. Das teilte das Wirtschaftsministerium gestern mit. Antragstellung und Auszahlung erfolgen voll elektronisch über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de. Die Novemberhilfe bietet zentrale Unterstützung für Unternehmen, Betriebe, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind.
Pro Schließungswoche werden den betroffenen Unternehmern und Betrieben Zuschüsse in Höhe von 75 Prozent des durchschnittlichen wöchentlichen Umsatzes im November 2019 gewährt. Konkret geht es um die Deckung der Fixkosten, die trotz der temporären Schließung anfallen. In einem zweistufigen Verfahren werden zunächst Abschlagszahlungen in Höhe von bis zu 50 Prozent der beantragten Novemberhilfe gewährt, höchstens jedoch bis zu 10.000 Euro pro Antragsteller.
Einen Fragen-Antwort-Katalog zu Novemberhilfe und Neustarthilfe für Soloselbstständige gibt es im Internetauftritt des Bundesfinanzministeriums.