Diethensdorf: Flurbereinigung als Gewinn

28.10.2022

Landrat Dirk Neubauer in Diethensdorf (Gemeinde Claußnitz) informierte sich gestern darüber, was mit einem Flurbereinigungsverfahren alles erreicht werden kann. In den vergangenen Jahren sind dort drei Regenrückhaltebecken, eine Löschwasserzisterne und vier Kilometer Wege im Rahmen des Verfahrens gebaut worden.

Flurbereinigungsverfahren sind nicht nur Verfahren zur Neuordnung von ländlichen Grundstücken. Sie werden vielmehr eingesetzt, um Landnutzungskonflikte zu lösen und ländliche Regionen als Teil der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) ganzheitlich strukturell weiterzuentwickeln. Durch Starkregen hatte es in Diethensdorf wiederholt Überflutungen gegeben. Diese Probleme griff die Flurbereinigungsbehörde unter anderem auf, um das Verfahren anzuordnen. 

Träger und Gestalter des Verfahrens mit einer Größe von rund 680 Hektar ist die Teilnehmergemeinschaft Diethensdorf, also alle Grundstückseigentümer innerhalb des Verfahrensgebietes. Sie entscheiden maßgeblich, welche baulichen und gestalterischen Maßnahmen in „ihrem Verfahren“ notwendig sind. Die Teilnehmergemeinschaft kümmert sich um die Umsetzung und bringt das hierfür nötige Land gemeinschaftlich auf. Die Einwohner vor Ort waren es auch, die gemeinsam mit der Gemeinde, dem Landratsamt und den beteiligten Planungsbüros beziehungsweise Baufirmen die bisher fertiggestellten gemeinschaftlichen Maßnahmen vorstellten.

Außerdem eröffnete der Landrat den neu entstandene Hochwasserschutzkomplex am Kastanienweg feierlich. Der bereits vorhandene Teich am Kastanienweg ist nun ein „Grünes Becken“ mit einem Rückhaltevolumen von 1300 Kubikmetern. Um die ursprüngliche Funktion als Fischteich und Laichplatz zu erhalten, wurde im Becken ein dauerhaft wasserführender Bereich angelegt. Das bei Regen gestaute Wasser wird jetzt gedrosselt in den Diethensdorfer Bach abgegeben.

Dort, wo das Wasser in den Bach eingeleitet wird, befand sich ein ungenutzter und verlandeter Feuerlöschteich. Dieser wurde entfernt. Stattdessen wurde eine unterirdische Löschwasserzisterne errichtet. Das Ortsbild verbesserte sich dadurch wesentlich. Zusätzlich hat die Ortsfeuerwehr nun eine funktionierende Wasserentnahmestelle, was der Brandsicherheit im Ort dient.

Gleichzeitig wurde im Zuge des Baus des Hochwasserrückhaltebeckens auch der Kastanienweg auf einer Länge von 760 Metern ausgebaut.

Das Landratsamt hat mittlerweile über zwölf Prozent der Landkreisfläche durch Flurbereinigungsverfahren strukturell weiterentwickelt. Jährlich fließen zirka eine Millionen Euro Fördermittel über dieses Instrument nach Mittelsachsen.

Im Verfahren Diethensdorf wurden bislang 3,3 Millionen Euro investiert. Die Ergänzungsfinanzierung zu den 2,7 Millionen Fördermitteln werden normalerweise durch die Teilnehmergemeinschaft aufgebracht. Im Fall des Verfahrens Diethensdorf übernahm diesen Anteil von 600.000 Euro komplett die Gemeinde.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation