Einsatzkräfte aus Mittelsachsen unterstützen beim Waldbrand in der Gohrischheide

04.07.2025

Seit mehreren Tagen brennt es in der Gohrischheide in der Nähe von Zeithain. Um die Löscharbeiten zu verstärken, sind nach einem Amtshilfeersuchen auch Einsatzkräfte aus Mittelsachsen vor Ort im Einsatz.

Bereits am Donnerstagmorgen war der Löschzug Wasserversorgung mit Kräften und Fahrzeugen aus Burgstädt und Sachsenburg/Irbersdorf in das Brandgebiet aufgebrochen und für rund zwölf Stunden im Einsatz. Nun ist der Löschzug Retten aus Mittelsachsen vor Ort. Er besteht aus Fahrzeugen (ein Führungsfahrzeug, zwei Löschgruppenfahrzeuge, ein Tanklöschfahrzeug) und Personal der Feuerwehren Penig, Rochlitz und Geringswalde. Heute Abend sollen die 22 Feuerwehrleute wieder zurückkommen.

Landrat Sven Krüger dankt allen Einsatzkräften – nicht nur denen aus Mittelsachsen – für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft unter schwierigen Bedingungen. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie unsere Einsatzkräfte solidarisch über Landkreisgrenzen hinweg zusammenarbeiten. Unser Dank gilt allen Beteiligten, die dazu beitragen, den Waldbrand einzudämmen und die Bevölkerung zu schützen“, so der Landrat. Die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte aus verschiedenen Regionen zeige einmal mehr die Stärke und den Zusammenhalt in Krisensituationen.

„Unsere Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei den Menschen im Landkreis Meißen, die von den Auswirkungen dieses verheerenden Waldbrandes direkt betroffen sind. Wir hoffen, dass die Lage sich bald beruhigt und alle Betroffenen gesund bleiben“, betont Sven Krüger.

Aufgrund anhaltender Dürre ist die Brandgefahr in den mittelsächsischen Wäldern drastisch erhöht. Aktuell gilt die Waldbrandgefahrenstufe 3 in Mittelsachsen. Wir alle können Waldbrände verhindern, indem wir wichtige Verhaltensregeln befolgen. Denn die meisten Zündungen entstehen durch Unachtsamkeit, etwa durch weggeworfene Zigarettenkippen, Lagerfeuer an Badeteichen oder auch durch Brandstiftung. Im Wald darf nicht geraucht werden, im Wald oder in einem Abstand von weniger als 100 Metern vom Wald darf außerdem kein Feuer angezündet, nicht gegrillt und auch kein Feuerwerk durchgeführt werden. Gleichzeitig darf der Wald nur zum Zwecke der Erholung zu Fuß oder auf Wegen auch mit dem Fahrrad betreten werden. Das Fahren oder Abstellen von Motorfahrzeugen oder Wohnwagen ist hingegen im Wald nicht zulässig.

Aufgrund des Waldbrandes in der Gohrischheide kommt es auch in Teilen Mittelsachsens zu leichtem Brandgeruch.

Foto: FFW Burgstädt