Gute Laune und bestes Wetter beim 5. Lauf für seelische Gesundheit
10.09.2021
„Damit kommen wir zwar nicht an den 2020 mit 78 Teilnehmern aufgestellten Rekord heran. Von Jahr zu Jahr konnten wir aber insgesamt das Interesse steigern. Sogar eine Gastmannschaft aus dem Landkreis Zwickau war diesmal dabei. Ich freue mich sehr, dass wir im Landkreis Mittelsachsen bereits zum fünften Mal einen solchen Lauf veranstalten“, sagte Jörg Höllmüller. Er ist zweiter Beigeordneter des Landkreises und Leiter des Geschäftskreises Ordnung, Soziales und Gesundheit im Landratsamt.
Im Vater-Jahn-Stadion ging es nicht um leistungssportliche Erfolge, sondern um Motivation: „Menschen mit diesen Krankheiten werden immer noch und viel zu oft pauschal stigmatisiert und ausgegrenzt. Dabei können auch seelische Erkrankungen, genau wie somatische oder ein Unfall, nahezu jeden Menschen unvorhergesehen treffen“, so Dr. Carina Pilling, die neue Amtsärztin des Gesundheitsamtes Mittelsachsen bei ihrer Begrüßung. Mit einem weiteren Grußwort unterstrich der Oberbürgermeister der Stadt Rochlitz Frank Dehne, dass die gemeinsame sportliche Betätigung und das Gespräch über bestimmte Krankheitsbilder den Betroffenen und Angehörigen zum besseren Umgang damit verhelfen. Und eine begeisterte Teilnehmerin ergänzt: „Ich bin nun schon zum vierten Mal dabei. Die Atmosphäre und das Gemeinschaftsgefühl sind einfach toll. Vielleicht hätte ich sonst nie mit dem Laufen begonnen.“
Fachkompetent und unterhaltend wurde die Veranstaltung vom Geschäftsführer des Kreissportbundes Mittelsachsen Benjamin Kahlert moderiert. Der Lauf wurde gemeinsam organisiert vom Verein für Betreutes Wohnen Mittweida, dem Kreissportbund Mittelsachsen, dem BSC Motor Rochlitz und dem Gesundheitsamt Mittelsachsen. Sie dankten den Unterstützern und Sponsoren, der AOK Plus, dem ZWA Hainichen, der IMM electronics GmbH und der Obstland Dürrweitzschen AG.
An einem Informationsstand des Institutes für Sportpsychologie der Technischen Universität Chemnitz konnten sich die Teilnehmenden über die positiven Auswirkungen von sportlicher Betätigung auf die körperliche wie auch seelische Gesundheit informieren. Denn wissenschaftliche Studien belegen, dass bereits eine halbe Stunde Bewegung pro Woche maßgeblich dazu beiträgt, psychische Erkrankungen zu verhindern.
„Alle Beteiligten sind sich einig, dass der Lauf für seelische Gesundheit inzwischen als eine feste Größe im mittelsächsischen Veranstaltungskalender etabliert ist“, fasst Jörg Höllmüller zusammen. Die Vorbereitungen für das Jahr 2022 laufen bereits. Es wird eine gemeinsame Veranstaltung mit Sportbegeisterten aus Tschechien im Rahmen der Zusammenarbeit der Euroregion Erzgebirge/Krusnohori angestrebt.