Kleine Eppendorfer Baumeister im Einsatz

23.04.2018

Schon von weitem sind das Klopfen und das Hämmern zu hören. An der Grundschule in Eppendorf werkeln 15 kleine Baumeister unter Anleitung des Oederaner Architekten Norbert Dittrich und ortsansässigen Dachdeckermeisters Gerd Eppendorfer. In der Grundschule Tiefenbach startete das Projekt „Kleine Baumeister“ am 11. April 2018. Am 16. April 2018 ging es in der Grundschule Eppendorf weiter.

Nestbau-Koordinatorin Josefine Tzschoppe stimmte die Kinder auf einen spannenden Projekttag ein. Jedes Kind hatte eine Kiste mit Materialien gesammelt. In der großen Runde wurde dann gemeinsam ausgewertet, welches Material beim Hausbau zum Einsatz kommen kann. Ein Junge hatte sogar einen kompletten Werkzeugkasten mitgebracht. Schließlich ist eine Verarbeitung von Holz, Lehm und Steinen ohne das entsprechende Werkzeug nur schwer möglich.

Im ersten Teil konnten die Kinder zunächst erfahren, wie ein Dorf entsteht und wie traditionelle Häuser und Höfe gebaut werden. Anschließend stellten die Schüler echte Lehmziegel im Kleinformat her. Nach dem Mittagsessen besuchten die Kinder den ortsansässigen Dachdeckermeister Gerd Eppendorfer, natürlich ausgestattet mit einem schützenden gelben Bauhelm. Sie schauten beim Dachdecken zu, durften selbst Dachziegel anbringen und gestalteten ein Herz aus Schiefer. Am Ende des Projekttages freuten sich die kleinen Mittelsachsen über Geschenke, die man als kleiner Baumeister gebrauchen kann. Und ein waschechtes Baumeister-Diplom gab es obendrein auch noch.

Neben den Grundschulen Tiefenbach und Eppendorf nehmen zwei weitere Grundschulen in Mittelsachsen am Projekt „Kleine Baumeister“ der Nestbau-Zentrale teil: die Grundschule Seifersbach (Rossau) und die Grundschule Großweitzschen. Die Initiative möchte damit einen Beitrag zur Stärkung der Identität leisten und so das Wurzeln schlagen im Landkreis erleichtern. Der Service der Nestbau-Zentrale richtet sich mit Beratung und individueller Unterstützer nicht nur an Rückkehrer, die wieder hier leben wollen, sondern auch an diejenigen, die bleiben möchten.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation