Landkreis erhielt Sonderpreis

19.12.2024

Der Landkreis Mittelsachsen erhielt einen Sonderpreis im Rahmen der Verleihung der Alters-Vielfalts-Preise für Generationenarbeit in Sachsen, kurz ALVI-Awards. Dieser wurde beim dritten Sächsischen Generationendialog in Mittweida vom zweiten Beigeordneten, Jörg Höllmüller, sowie Vertreterinnen der Fachbereiche im Landratsamt und der Hochschule Mittweida entgegengenommen. Die Fakultät Soziale Arbeit der wissenschaftlichen Einrichtung ist an dem Projekt beteiligt.

Der Kreistag hatte im vergangenen Jahr die Verwaltung beauftragt, bis 2025 eine „Seniorenpolitische Strategie des Landkreises Mittelsachsen: Senioren schätzen – Lebenswelten älterer Menschen“ zu entwickeln. Dieser Prozess soll Aufmerksamkeit auf die Lebenswelt der Generation der über 65-Jährigen richten und Schwerpunkte für die zukünftige Arbeit der Landkreisverwaltung setzen. „Wir möchten das Thema vor allem im Hinblick auf die demografische Entwicklung aktiv angehen: 1990 war einer von fünf Einwohnern 65 Jahre und älter, in Kürze ist es einer von Dreien“, sagte damals Jörg Höllmüller. Dass dieser Weg wirkt, zeigt sich auch darin, dass die meisten eingereichten Projekte für den ALVI-Award aus Mittelsachsen eingereicht wurden. „Das prämierte Projekt hebt sich durch seinen kommunalen Ansatz hervor. Es zeigt, wie ein Landkreis seine Verantwortung wahrnimmt, um die Herausforderungen des Alterns aktiv anzugehen“, so Professor Frank Schulz-Nieswandt bei der Übergabe. Der anerkannte Sozialwissenschaftler und Experte für Sozialpolitik und Altersforschung vom Kuratorium Deutsche Altershilfe stellte vorher den „Index Soziale Innovation für das Altern“ (PosIA-Index) vor, nach welchem die eingereichten Projekte bewertet wurden. Organisiert wird der ALVI-Award, der positive Altersbilder und neue Perspektiven auf das Altern fördern möchte, durch die Sächsische Generationenagentur. Eine Jury entschied über die Träger. Diese bestand unter anderem aus Vertreterinnen und Vertretern der Landesseniorenvertretung, dem Städte- und Gemeindetag sowie der Aktion Zivilcourage.

Schon jetzt lädt die Landkreisverwaltung alle, die sich mit Thema befassen und aktiv einbringen möchten, ein, sich 2025 an Befragungen und Foren in den Sozialregionen zu beteiligen. Wenden Sie sich gern auch unter sozialplanung@landkreis-mittelsachsen.de an die Kreisverwaltung.

Weitere Informationen können unter www.mittelsachsen-sozial.de nachgelesen werden. Der dritte Sozialbericht ist auf der Internetseite des Landkreises unter www.landkreis-mittelsachsen.de eingestellt, der zudem eine Zusammenfassung in leichter Sprache enthält.

Den Preis nahm unter anderem der zweite Beigeordnete Jörg Höllmüller (zweiter von links) entgegen. Foto: Sächsische Generationenagentur

Verwandte Links