Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
20.02.2025
Insgesamt gab es 450 Bewerbungen. Der Landkreis bewarb sich mit der neuen digitalen Plattform „Servicestelle Arbeit und Migration Mittelsachsen“ (SAMM). Die Plattform welcome-mittelsachsen.de wurde Ende 2024 freigeschaltet und richtet sich sowohl an Arbeitgeber und ausländische Fachkräfte als auch an Migranten und Vereine. Dabei bietet die Plattform konkrete digitale Lösungen für drängende Herausforderungen der Arbeitskräftegewinnung im Landkreis. Das Ziel ist klar: weniger Bürokratie, mehr Arbeits- und Fachkräfte für die Region. Unternehmen können ab sofort online Anträge stellen, virtuelle Sprechstunden buchen, Checklisten nutzen und sich gezielt informieren. Fachkräfte erhalten Unterstützung bei der Orientierung und Einreise – und das in mehreren Sprachen. Noch in diesem Jahr sollen ein KI-Chatbot sowie eine digitale Lernplattform hinzukommen. Das Projekt wurde durch die Fachkräfteallianz gefördert und federführend durch die Ausländer- und Asylbehörde umgesetzt.
An der Veranstaltung am 25. Februar in Berlin wird Mittelsachsen von der Leiterin der Ausländerbehörde Jennifer Diehl und dem Projektkoordinator Steve Richter vertreten. Geladen sind außerdem Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Mitglieder der Jury– Beauty Expert und Founder Judith Williams, Mitglied des Aufsichtsrates der SAP, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Co-Vorstandsvorsitzende der Charta der Vielfalt e.V. Nina Straßner, Soziologin und Universitätsprofessorin Dr. Sabine Pfeiffer, Unternehmer und Autor Ali Mahlodji, Autorin, Podcasterin und Speakerin Greta Silver, die Doppel-Olympiasiegerin und Coachin Britta Steffen sowie der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks Jörg Dittrich.
„Schon die Nominierung ist eine Auszeichnung und zeigt, dass wir einen innovativen Weg gehen. Die rechtlichen Regelungen sind wie sie sind. Mit der Plattform ist hier der Ansatz verfolgt worden, dass man sie bestmöglich versteht und damit auch umgehen kann. Es werden Hürden abgebaut. Ich bedanke mich bei den Beteiligten, dass sie die Plattform so zielstrebig aufgebaut haben und drücke natürlich alle Daumen“, so der erste Beigeordnete Dr. Lothar Beier.
Im Oktober 2022 hat die Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ihre neue Strategie zur Fachkräftesicherung vorgestellt. Mit verschiedenen Maßnahmen werden Unternehmen und Betriebe dabei unterstützt, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Der Wettbewerb um den Deutschen Fachkräftepreis zeichnet vor diesem Hintergrund kreative und innovative Ansätze zur Fachkräftesicherung aus.
Nach der ersten Verleihung des Deutschen Fachkräftepreises im vergangenen Jahr geht der Wettbewerb 2025 in die zweite Runde. Bis zum 23. September 2024 übermittelten rund 450 kleine, mittlere und DAX-notierte Unternehmen, Institutionen und Netzwerke ihre Bewerbungen – vom Handwerk über die sozialen Berufe bis hin zu regionalen Weiterbildungsnetzwerken.
Weitere Informationen zum Deutschen Fachkräftepreis gibt es unter bmas.de/fachkraeftepreis.