Landkreis lädt Fachkräfte und Kommunalpolitik ein zum DIALOG MITTELSACHSEN SOZIAL

25.03.2025

Der Landkreis Mittelsachsen veröffentlichte kürzlich seinen dritten Sozialbericht mit umfangreiche Statistiken zur Bevölkerungsentwicklung, Finanzen und Einkommen sowie zur Inanspruchnahme soziale Leistungen in den mittelsächsischen Gemeinden. Nun lädt der zweite Beigeordnete, Jörg Höllmüller alle Akteure des Sozialen dazu ein, die regionalen Analysen und Zukunftsimpulse kennenzulernen. 

Sie kommen dabei mit Leistungsanbietern, Kommunalpolitik, Verwaltung und den Wissenschaftlerinnen im Team von Frau Professor Isolde Heintze von der Hochschule Mittweida ins Gespräch über die Entwicklung der sozialen Lage vor Ort. Dabei können sie ihre Erfahrungen und Hinweise einbringen:

DIALOG MITTELSACHSEN SOZIAL – Statistik lokal in die Zukunft gedacht

am 9. April 2025, 14:30 Uhr bis zirka 18:00 Uhr in Freiberg oder
am 16. April 2025, 14:30 Uhr bis zirka 18:00 Uhr in Mittweida.

Nach einer Vorstellung des dritten Sozialberichts für den Landkreis Mittelsachsen durch die Vertreterinnen der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida besteht die Gelegenheit, sich themenspezifisch auszutauschen, Gelingendes bekanntzumachen und Wünschenswertes anzusprechen.

Über Herausforderungen, die aus der demografischen Situation des Landkreises und der Veränderung der Bevölkerungsstruktur bis 2040 erwachsen, wird unter der Überschrift „Wer wohnt hier 2040?“ berichtet und diskutiert. Die Frage, wie Kinder, Jugendliche und Familien gestärkt und Angebote inklusiv weiterentwickelt werden können, steht bei „AUFWACHSEN unterstützen“ im Mittelpunkt. Am Thementisch „GESUNDHEIT rundum“ dreht sich alles ums Gesundbleiben, behandelt werden und Unterstützung erfahren. Anregungen fürs aktive und selbstbestimmte Altern in Mittelsachsen wird gemeinsam mit dem Seniorenbeirat in der Runde „SENIOREN schätzen“ gesucht. Und Ideen für die Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders der Generationen finden Gehör und Interesse unter dem Schlagwort „MITEINANDER wachsen“.

Aus dem Landratsamt mit dabei: Netzwerk präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen, Jugendhilfe- und Kitabedarfsplanung, Gesundheitsförderung, Sozialplanung, Pflegekoordination, Koordinatorin des Aktionsplans „Toleranz ist ein Kinderspiel“, Psychiatriekoordinator und die Integrierte Sozialplanung.

Interessierte können sich über das Beteiligungsportal des Landkreises Mittelsachsen anmelden.