Landrat informiert sich in Helmholtz-Institut in Freiberg

24.06.2019

Am 19. Juni nutzte Matthias Damm die Gelegenheit zu einem Besuch und zum Kennenlernen des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF). Er informierte sich zu den Arbeitsschwerpunkten des Institutes wie beispielsweise zur Wertstoffrückgewinnung aus metallischen Sekundärrohstoffen.

Das HIF gehört mit seinen mittlerweile 150 Beschäftigten aus 29 Nationen zu den bemerkenswertesten Einrichtungen im Landkreis. Partner des HIF sind nicht nur regionale sondern auch überregionale, europäische und internationale Unternehmen sowie wissenschaftliche Einrichtungen. „Das Institut genießt weltweit einen sehr guten Ruf“, so Damms Einschätzung. Ihn freut besonders die enge Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TU), denn das HIF ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der TU und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Drei bis fünf Patente meldet das HIF durchschnittlich pro Jahr an. Der Auftrag des Institutes ist die Entwicklung innovativer Technologien zur effektiven sowie umweltfreundlichen Gewinnung von primären und sekundären Rohstoffen, wie beispielsweise Gallium und Indium sowie seltener Erden. Ziele sind die Erarbeitung von Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie die Senkung der Importabhängigkeit Deutschlands. Konkret geht es zum Beispiel darum, Metalle aus Konsumgütern, Erzen oder auch Wässern von Bergbauhalden zurückzugewinnen oder auch um die Schaffung beziehungsweise das Produktdesign vollständig recycelbarer Produkte. Nur so wird die Wiedereinbringung der Komponenten in den Rohstoffkreislauf zukünftig gelingen.

„Zusammengefasst kann man sagen: Hier wird an Technologien geforscht, wie aus Abfall und Müll Wertstoffe innovativ zurückgewonnen und dem Rohstoffkreislauf wieder zugeführt werden können“, fasst Landrat Damm zusammen.

In den kommenden zehn Jahren plant das Institut Investitionen im Umfang von rund 100 Millionen Euro. Im Zuge dessen sollen weitere Arbeitsplätze entstehen. Aktuell hat das HIF einen Antrag im Rahmen der Projektförderung „WIR - Wandel durch Innovation in der Region“ bewilligt bekommen.

„Forschern aus der ganzen Welt wird hier die Chance gegeben, an einer der Schlüsseltechnologien der Zukunft zu arbeiten. Ich bin stolz, dass sich dieses Zentrum für Ressourcentechnologie hier bei uns in Mittelsachsen angesiedelt hat und weiter wächst“, so Damms Fazit.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation