PlusBus-Netz startet in Mittelsachsen

08.08.2019

Der öffentliche Personennahverkehr ist in Mittelsachsen um ein Angebot reicher: Am 17. August startet das PlusBus-Netz in Mittelsachsen – auf den Linien 650 zwischen Chemnitz und Penig und 750 zwischen Freiberg und Döbeln.

PlusBus ist ein deutschlandweites Qualitätskriterium im Nahverkehr und steht für einen regelmäßigen Takt, optimierte Umsteigebeziehungen zum Zug beziehungsweise zu weiteren Buslinien. „Wir freuen uns, diese Verbindungen so aufzuwerten und damit ein erweitertes beziehungsweise neues Angebot vorzuhalten“, so Landrat Matthias Damm. Mobilität im ländlichen Raum sei enorm wichtig. „Schon im Vorfeld erfüllten die zwei Linien weitestgehend die Kriterien des PlusBus“, sagt REGIOBUS-Geschäftsführer Michael Tanne.

Verbesserungen ergeben sich am Abend sowie an den Wochenenden. So sei vorgesehen, dass die 650 abends bis 23:00 Uhr in der Woche und bis 24:00 Uhr am Wochenende fährt. Tanne: „Die Linie 750 fährt nun kontinuierlich am Wochenende im Zweistundentakt, was ebenfalls eine Angebotsverbesserung darstellt.“ Damm ergänzt, dass es im Landkreis noch weitere PlusBus-Linien geben soll, wie zwischen Mittweida und Frankenberg  oder zwischen Mittweida und Rochlitz. „Das sieht der beschlossene Nahverkehrsplan so vor. Entscheidend ist aber die Finanzierung, hier sind wir auf die Unterstützung des Freistaates angewiesen“, so Landrat Matthias Damm. Nach Ansicht des Landrates erfährt der ÖPNV in den letzten Monaten nicht zuletzt durch die Klimadebatte eine besondere Aufmerksamkeit und er unterstreicht: „Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) und REGIOBUS sind wir bestrebt das Nahverkehrsangebot auf der Schiene und der Straße auf hohem Niveau zu halten und natürlich auch zu verbessern.“

Insgesamt ist das durch REGIOBUS bediente Streckennetz 4 120 Kilometer lang mit rund 4 000 Haltestellen. Außerdem gibt es in Mittelsachsen mehrere Eisenbahnverbindungen. Rund 200 Kilometer Gleis durchziehen den Landkreis.

Foto: REGIOBUS

Verwandte Links

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation