Qualifizierung zum Straßenmeister: Jahrgangsbeste mit gut und sehr gut abgeschlossen

02.07.2019

Die Leiterin der Abteilung Straßen im Landratsamt Ute Friedrich ist stolz auf die zwei frisch ausgebildeten Straßenmeister Frank Plattner und Eric Heinrich. Sie schlossen als Jahrgangsbeste mit gut und sehr gut unter 20 Teilnehmern ab. Die Mittelsachsen haben sich weiterqualifiziert vom Straßenwärter zum Meister.

„Eine anspruchsvolle überbetriebliche Ausbildung und daher freuen wir uns so über die Ergebnisse“, so Friedrich. In zwei Jahren wurden die Teilnehmer in Theorie im Baden-Württembergischen Nagold unterrichtet, das liegt im Partnerlandkreis Calw: die Theorie umfasste 1400 Unterrichtsstunden in 57 Fachfächern mit den Schwerpunkten Straßenbau und Straßenunterhaltung, Personalführung sowie Qualitätsmanagement. Zwischendurch absolvierten sie Praktika in der Landkreisverwaltung oder zum Beispiel im LASuV.

Landrat Matthias Damm gratuliert den beiden: „Als Arbeitgeber bieten wir eine gute Perspektive, dies ist ein wichtiges Argument ,sich der Herausforderung einer Weiterqualifikation zu stellen und ich bin über das Engagement von Frank Plattner und Eric Heinrich sehr dankbar.“ Der Landkreis benötige gut qualifiziertes Personal, um seine Aufgaben zu erfüllen, daher wurden sie entsprechend unterstützt. Plattner ist als Straßenmeister in der Meisterei Rochlitz eingesetzt, Heinrich zunächst als Straßenwärter in der Straßenmeisterei Brand-Erbisdorf. „Vor 6 Jahren habe ich ausgelernt als Straßenwärter und bin froh den Meister in der Tasche zu haben. Es war nicht ganz einfach, gerade mit den Entfernung nach Nagold. Um weitere Berufserfahrung zu sammeln, ist mein nächstes Ziel als Kolonnenführer zu arbeiten und später als Meister,“ so Einser-Absolvent Eric Heinrich. Plattner ergänzt: „Straßenmeister ist ein abwechslungsreicher Beruf mit einer großen Außenwirkung. Jeder Kraftfahrer sieht unsere Arbeit.“ Natürlich komme man bei den Straßenzuständen mit der Unterhaltung auch an Grenzen, aber hier gelte es, die Optionen gut abzuwägen für das bestmögliche Ergebnis.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation