Schutzzäune für Amphibien

25.02.2021

In diesen Tagen werden die mobilen Leiteinrichtungen zum Schutz von Amphibien aufgebaut. Organisiert wird dies von der unteren Naturschutzbehörde (uNB) mit Hilfe der Straßenmeistereien des Landkreises, den betroffenen Städte und Gemeinden und unterstützt durch ehrenamtliche Helfer, die Naturschutzstation Weiditz, den NABU Kreisverband Freiberg und den Landschaftspflegeverband Mulde/Flöha sowie den NABU Regionalverband Erzgebirge.

Die mobilen Amphibienleiteinrichtungen standen in den vergangenen Jahren außergewöhnlich lange an den Straßen – im Durchschnitt acht Wochen. „Dies war dem Wetter geschuldet, dass entweder zu kalt oder zu trocken für die Amphibienwanderung war, denn Amphibien benötigen für ihre Wanderung eine Nachttemperatur von wenigstens fünf Grad und Regen“, erklärt der Leiter des Referates Naturschutz Udo Seifert. Wie lange die Schutzzäune in diesem Jahr stehen, kann noch nicht gesagt werden, aber es wird wahrscheinlich wieder so wie in den letzten Jahren. Die Natur hat von  diesjährigen kräftigen Winter mit beträchtlichen Minustemperaturen sofort wieder auf den Frühlingsmodus umgeschaltet.

Insgesamt sind im Landkreis Mittelsachsen 28 Konfliktpunkte zu betreuen. 2020 wurden 13 381 Exemplare gerettet. Die Tiere werden am Straßenrand in Fangeimer verbracht und über die Straße getragen. Gleichzeitig werden unter anderem Erhebungen zu Anzahlen und Arten geführt, um aktuelle Informationen zu den Vorkommen zu erhalten.

An folgenden Straßenabschnitten wurden die mobilen Amphibienleiteinrichtungen aufgebaut:

  • S 210 zwischen Großwaltersdorf und Gränitz, im Weißbachtal
  • K 7701 zwischen Marbach und Einmündung Waldkirchener Straße
  • K 7701 zwischen Ortsausgang Schellenberg Richtung Hohenfichte (Anbindung)
  • S 205 vor Ortseingang Kleinwaltersdorf nach Bahnübergang
  • K 8251 im Bereich Ortseingang von Königshain
  • S 200 kurz nach Ortsausgang Erlau
  • S 32 zwischen Höfchen und Kriebstein
  • K 7703 Fahrtrichtung recht aus Richtung Hausdorf
  • S 35 im Bereich des Krebsbaches in Döhlen
  • S 34 im Bereich der „Sieben Kurven“ in Hainichen
  • S 247 rechts von Niederelsdorf nach Oberelsdorf
  • S 247 rechts von Oberelsdorf nach Niederelsdorf
  • B 173 Memmendorf am Gasthof „Goldener Stern“
  • S 202 nach Ortsausgang Sachsenburg links in Fahrtrichtung Frankenberg
  • Straße der Stadt MW Bürgerwald, an der S 201 rechts in Richtung Rossau, Staubecken
  • S 242 rechts von Mutzscheroda nach Altzschillen
  • K 7794 rechts zwischen Hohentanne und Rothenfurth
  • K 7717 rechts zwischen Reichenbach in Richtung Großvoigtsberg
  • Straße der Stadt Flöha zwischen Lärchenstraße und der Straße Am Pfarrwald
  • Gemeindestraße an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße in Flöha an der KGA „Bergidyll“
  • Gemeindestraße am Wald in Eppendorf an der Waldsiedlung
  • Gemeindestraße rechts auf der Chursdorfer Straße in Chursdorf in Richtung Helsdorf
  • Gewerbegebiet auf dem Versandweg gegenüber der Firma Cyberport (blaue Werkshalle)
  • Siebenlehn
  • S 185 in Rechenberg-Bienenmühle auf der Muldentalstraße rechts gegenüber dem Ökologischem Bad
  • S 211 an der Talsperre Rauschenbach, in drei Abschnitten
  • Gemeindestraße Geringswalde, am Forstweg/Teichgasse
  • Heidelbeerweg Rossau (Wasserskianlage-Anbindung an die vorhandene stationäre Leiteinrichtung)
  • Freistraße in Langenau

Die gesamte Aktion im Interesse des Artenschutzes wird durch den Freistaat Sachsen anteilig gefördert.

Das Referat Naturschutz bittet die Bevölkerung, die Amphibien in den Eimern (an den mobilen  Amphibienzäunen) zu belassen. Durch ehrenamtliche Helfer werden die Eimer täglich zwei Mal geleert, die Amphibien nach Art und Geschlecht bestimmt und gezählt und durch die Behörde erfasst. Der Tierschutz wird durch die Leerungen gewahrt.

Grünfrosch

Verwandte Links

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation