Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
04.07.2024
Für die Auswahl von privaten Telekommunikationsunternehmen für den Bau und den Betrieb der Gigabit-Netzstrukturen muss nach den Förderregularien ein offenes, transparentes und diskriminierungsfreies Auswahlverfahren durchgeführt werden, welches mit den Grundsätzen der EU-Vergaberichtlinie und dem deutschen Haushalts- und Vergaberecht im Einklang steht. Das Ausschreibungsverfahren erfolgt zweistufig als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb in Anlehnung an die (Konzessions-) Vergabeverordnung.
Breitbandkoordinator Mattias Borm erklärte dazu:
„Die Verhandlungsverfahren sollen bis Anfang 2025 mit einem internen Ergebnis abgeschlossen werden. Vergabeentscheidungen könnten somit im Kreistag innerhalb des ersten Halbjahres 2025 getroffen werden.“
Projektbeschreibung (Landratsamt Mittelsachsen/Breitband)
Projektbeschreibung (Landratsamt Mittelsachsen/Breitband)
In Kürze erfolgen die Veröffentlichungen zu den weiteren vier derzeit geplanten Ausbauprojekten des Landkreises.
Darüber hinaus wurden vier zusätzliche Anträge für Lückenschlussergänzung zum flächendeckenden Ausbau gestellt und ein Infrastrukturantrag für ein weiteres Cluster ist in Vorbereitung.
Der Zweck dieser Fördermaßnahmen besteht darin, private Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen flächendeckend mit Breitbandinternetanschlüssen und entsprechenden Diensten zu versorgen. Dabei sollen zuverlässige Bandbreiten von einem Gigabit/s oder mehr symmetrisch für alle Anschlussnehmer in den Planungspolygonen gewährleistet werden.
Konkret bedeutet es jedoch mehr:
Mit der Umsetzung dieser Projekte ist im Landkreis Mittelsachsen – als einer der ersten Flächenlandkreise – die Erreichung des flächendeckenden Ausbaus für den überwiegenden Teil des Territoriums gesichert.
Der Landkreis strebt an, die Ausbaumaßnahmen bis spätestens 2030 abzuschließen. Dementsprechend wurden die Kriterien für Projektsteuerung und Ausbauzeiten verschärft. Für die Mitwirkung an der Erarbeitung der Unterlagen geht der Dank an die vier an den Projektsteuerungen beteiligten Unternehmen Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, aastrix GmbH und TKI mbH.