Tag des offenen Denkmals in Mittelsachsen — 23 Objekte zu besichtigen
18.08.2020
Das Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmals lautet: „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Es wurde von der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ ausgegeben, welche seit Jahren als Organisator dieser europaweit jeweils am zweiten Septembersonntag stattfindenden Veranstaltung tätig ist.
Die feierliche Eröffnungsveranstaltung des Landkreises findet in der Aula der Grundschule der Stadt Frauenstein, Markt 3, am 13. September um 10:00 Uhr statt. In deren Rahmen erhalten die diesjährigen Denkmalpreisträger des Landkreises Mittelsachsen ihre Auszeichnung. Damit werden Personen geehrt, die sich um historisch-wertvolle Bausubstanz verdient gemacht haben. Darüber hinaus werden zu diesem Zeitpunkt die neu erschienenen Druckschriften (zwei Broschüren, vier Faltblätter) der unteren Denkmalschutzbehörde zu geschichtlichen Themen ausgewählter Kulturdenkmale vorliegen, so zum Beispiel zum Dorfmuseum Oederan, dem Huthaus in Gersdorf und dem Weberhaus Hainichen.
„Eine erfreuliche Resonanz der Anmeldungen ist zu verzeichnen. Lassen Sie sich einladen und inspirieren von eindrucksvollen Kirchen, einem altehrwürdigen Kloster, liebevoll restaurierten Bürgerhäusern, einem gründerzeitlichen Gasthof mit prächtigem Saalanbau, einem geschichtsträchtigen Filmtheater und historischen Straßenzügen, welche am 13. September ihre Pforten geöffnet halten“, so Anne Vent vom Referat Bauaufsicht und Denkmalschutz der Kreisbehörde.
Die Öffnungszeiten sowie Aktionen zum Denkmal-Sonntag im Überblick
DÖBELN
Ortsteil Ziegra,
ehemaliger Landgasthof, Döbelner Straße 14
- Öffnungszeiten: ab 14:00 Uhr
- Führungen: Ja
Workshop: „Flechten mit Weiden“ (mit Unkostenbeitrag), kleine Ausstellung zur Geschichte des Ortes und des Gasthofes, ab 17:00 Konzert der Gruppe „Die Malerei“ (Spendenbeitrag erwünscht), Abstandsregeln sind einzuhalten (gegebenenfalls Mund-Nasen-Schutz)
Klosterviertel Döbeln, ehemalige Probstei sowie Bereich des früheren Klosters Döbeln
- Öffnungszeiten: 09:00 bis 18:00 Uhr
- Führungen: 10:00 und 13:00 Uhr
„Wandeln auf den Wegen unserer Benediktinerinnen" Treffpunkt Klosterstraße 11, Döbeln (15 Minuten vor Beginn der Führung)
Besichtigung des Hofes der ehemaligen Probstei mit Ausführungen zur Baugeschichte durch die Eigentümer Carmen und Axel Friedrich.
Interessantes zum damaligen Döbelner Nonnenkloster erfahren die Besucher während den Rundgängen durch das Klosterviertel mit den Döbelner Heimatfreunden Helmut Bunde und Jürgen Dettmer. Der Weg führt durch das Gebiet des früheren Klostergeländes in Richtung St. Georgen-Straße zum Bereich des früheren Hospitals.
Hinweis: Die Besucheranzahl pro Führung ist auf maximal 30 Personen begrenzt. Vor Beginn der Führungen werden Namen sowie Telefonnummern der Besucher notiert, Mund-Nasen-Schutz ist mit zu führen.
Ortsteil Mochau, Sommerkirche, Kirchstraße 7
- Öffnungszeiten: 11:00 bis 17:00 Uhr
- Führungen: nach Bedarf
Kirche urkundlich ersterwähnt 1290, Turm aus romanischer Zeit, heute Sommerkirche
Besichtigung des 2018/19 sanierten Kirchenschiffs und Besteigung des mittelalterlichen Turms. Ausstellung mit Bildern und Dokumenten zu zehn Jahren Tag des offenen Denkmals in der Sommerkirche.
FRANKENBERG
Historischer Straßenzug, Altenhainer Straße
- Öffnungszeiten: 14:00, 15:00, 16:00 Uhr
- Führungen: Führungen entlang des Straßenzugs mit Innenbesichtigungen bedeutender Häuser (Friedhofskapelle, Altenhainer Straße 1, 4, 13 und Erich-Vieweg Schule), Einführungsvortrag zur Geschichte am 12. September 2020, Eröffnungskonzert mit dem „Lützeltalchor“
Filmtheater, Freiberger Straße 20
- Öffnungszeiten: 09:00 bis 18:00 Uhr
- Führungen: 09:00, 11:00, 13:00, 15:00, 17:00 Uhr
errichtet 1937, original erhalten, Technikschau, thematische Führungen durch das Gebäude
FRAUENSTEIN
Friedhofskapelle, Hospitalgasse 18
- Öffnungszeiten: 11:00 bis 16:00 Uhr
- Führungen: nach Bedarf
Stadtkirche, Markt 33
- Öffnungszeiten: 11:00 bis 16:00 Uhr
- Führungen: nach Bedarf
Ortsteil Dittersbach,
Dorfkirche mit Göthel-Orgel Bergstraße 2
- Öffnungszeiten: 12:00 bis 16:00 Uhr
- Führungen: nach Bedarf
FREIBERG
Industriegebiet Muldenhütten
- Öffnungszeiten: 10:00 bis 14:00 Uhr
- Führungen: nur Vorführungen im Gebläsehaus
Erläuterungen und Vorführungen des Zylindergebläses, Informationen zum Hüttenstandort Muldenhütten, Schautafeln zu den Freiberger Schmelzhütten und Halsbrücke erstes eisernes Zylindergebläse im sächsisches Silberhüttenwesen, von 1828 bis 1954 in Betrieb, versorgte die Schmelzöfen mit Luft, steht noch am Originalstandort
Industriegebiet Muldenhütten
- Öffnungszeiten: 10:00 bis 13:00 Uhr
- Führungen: Ja
Industrieanlagen (Huthaus, Zylindergebläse, Historischer Hüttenstandort)
Ortsteil Zug
Übertageanlage eines Kavernenkraftwerks, Drei-Brüder-Schacht 27
- Öffnungszeiten: 10:00 bis 16:00 Uhr
- Führungen: nach Bedarf
Besichtigungen einer funktionstüchtigen Fördermaschine von 1888, einer Schaltwarte von 1914 sowie Modelle aus historischem Bergbau und Wasserhebetechnik
GROßSCHIRMA
Friedrich-August-Schmiede, Münzbachtal 1
- Öffnungszeiten: 10:00 bis 16:00 Uhr
- Führungen: auf Anfrage
Musik, leibliches Wohl, Handwerk, Medaillen prägen, Oldtimer und vieles mehr
Gasthof mit Saal, Hauptstraße 5
- Öffnungszeiten: ab 10:00 Uhr
- Führungen: keine, aber Ansprechpartner ist vor Ort
HAINICHEN
Fachwerkhaus, An den Stufen 4
- Öffnungszeiten: 09:00 bis 17:00 Uhr
- Führungen: ja
Imbissangebot
HALSBRÜCKE
Historisches Industriegebäude, Krummenhennersdorfer Straße 2a
- Öffnungszeiten: 10:00 bis 17:00 Uhr
- Führungen: ja + Imbissangebot (Maßnahmen zu Corona-Hygieneregeln sind umgesetzt), Große Modellausstellung mit Gebäuden rund um den Bergbau und Verhüttung in Halsbrücke
Bergbauliche Gebäude und Anlangen, Schachthaus des VII. Lichtlochs, Bergschmiede, Pulverhaus, Straße der Jugend 49
- Öffnungszeiten: 10:00 bis 17:00 Uhr
- Führungen: ja
Führungen an und in den Anlagen des VII. Lichtlochs, Ausstellungen im Schachthaus,
ganztägiges Schauschmieden in der Bergschmiede (auch für Kinder), Imbissangebot, Kuchen, Getränke
Ortsteil Falkenberg
Auszugshaus/Wohnstallhaus eines Bauernhof-Ensembles von 1860/1900, Dorfstraße 21a
- Öffnungszeiten: 09:00 bis 16:00 Uhr
- Führungen: ja, soweit die baulichen Gegebenheiten es zu dieser Zeit zulassen, Sicherheit steht im Vordergrund
Für die Besucher gibt es ein besonderer musikalisches Angebot mit Akkordeonisten, unter der Musikschulleisterin Frau Jontschewa, der Musikschule Freiberg. Vorstellungen der Nestbauzentrale Sachsen, vertreten durch Andreas Meinhold/ Finanzberater, Vorstellung des Vereins: 2020 Begegnungen im ländlichen Raum, der seinen Standort im Kulturdenkmal hat, kreatives Gestalten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
LEISNIG
Bürgerhaus/Stadtgut, Kirchstraße 15
- Öffnungszeiten: 14:00 bis 18:00 Uhr
- Führungen: auf Anfrage
Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße
- Öffnungszeiten: 12:00 bis 16:00 Uhr
- Führungen: Nein
Die Vier Musiker Kathryn Döhner, Alirezy Rismanchian, Christoph Schönbeck und Ofer Löwinger haben den Bahnhof Mitte Juli 2020 erworben. Seit August wird der Bahnhof für eine Sanierung vorbereitet. Es sind viele Konzerte und Kulturbeiträge von Künstlern aus nah und fern im zukünftigen Kulturbahnhof − ein pulsierender Ort für Kunst, Gewerbe und Tourismus − geplant.
Ortsteil Klosterbuch
ehemaliges Zisterzienser Kloster, Abthaus, Klosterbuch Nr. 1
- Öffnungszeiten: ab 11:00 Uhr
- Führungen: ab 14:00 Uhr
Der Tag des offenen Denkmals ist eingebettet in das Erntedankfest des Fördervereins Kloster Buch e. V.
MITTWEIDA
Stadtkirche, Kirchhof, Kirchstraße und Am Goethehain
- Öffnungszeiten: ab 12:00 Uhr
- Führungen: 12:00 Uhr, Treffpunkt Schillinghaus, Kirchplatz 4
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Vereinshaus Deckerberg e. V., Schulstraße 11, Mittweida statt.
Schloss Ringethal
Zum musikalischen Picknick mit seiner Majestät ...
- Ort: Schloss Ringethal
- Öffnungszeit: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
- Führungen: ja, soweit die baulichen Gegebenheiten es zu dieser Zeit zulassen, Sicherheit steht im Vordergrund
Sachsens berühmteste Majestät Kurfürst August der Starke (alias Miskus-Mime Thomas Kühn) wird gemeinsam mit den ehemaligen Hausherren des Schlosses Ringethal während eines musikalischen Picknicks mit berühmten Persönlichkeiten Mittelsachsens dinieren und plaudern. Unter anderem haben bekannte Herrschaften wie der weltbekannte Orgelbauer Gottfried Silbermann, der Weltveränderer Martin Luther und die edle Dame Elisabeth von Rochlitz ihr Kommen bereits bestätigt. Sie alle werden gemeinsam mit den Besuchern des Denkmaltages auf dem Schlossvorplatz picknicken und aus dem historischen Nähkästchen plaudern.
Musikalisch untermalt wird das Geschehen von der bezaubernden Harfenspielerin Kasjopaja und dem Flötentrio Petite Flute. Natürlich ist Speis und Trank gesorgt.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung nicht statt.
OEDERAN
Rittergut Börnichen, Pferdestall, Zum Buchenberg 3
- Öffnungszeiten: ab 10:00 Uhr
- Führungen: im Pferdestall, Dachboden, Dreschmaschine
eventuell Musik
REINSBERG
IV. Lichtloch Rothschönberger Stolln e. V., Badstraße 1, 09629 Reinsberg
- Öffnungszeiten: 10:00 bis 16:00 Uhr
- Führungen: Ja
Montanhistorisches Denkmalensemble, feierliche Wiedereröffnung nach Sanierung des Schachtes mit Erweiterung des Untertage-Führungsweges
STRIEGISTAL
Ortsteil Böhrigen
Aussichtsturm, Feldstraße (über Roßwein-Etzdorf)
- Öffnungszeiten: 09:00 bis 18:00 Uhr
- Führungen: ja
Informationen über das Bauwerk, Besichtigung/Aussicht vom Turm, geführt durch die Mitglieder des Turmvereins
In Forchheim bei Pockau (Ergebirgskreis) ist ein erzgebirgisches Wohnstallhaus in Fachwerkbauweise von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Rings um das Gebäude gibt es zahlreiche Aktionen für Besucher.