30.05.2017
„Die Orte sind historisch bedingt sehr eng mit einander verbunden und die Beteiligung am Wettbewerb in der Form nachvollziehbar“, erklärt Petra Wein. Sie ist die Leiterin der Abteilung Kreisentwicklung und Bauen und die Vorsitzende der Bewertungsjury. Diese besteht aus sieben Mitgliedern, die Vertreter mehrerer Fachabteilungen des Landratsamtes sind. Unter anderem der Bereich Denkmalschutz, Umwelt oder ländliche Entwicklung. „Wir freuen uns auf die Besuche und die Vorstellung der dörflichen Gestaltung und der Ortsaktivitäten“, erklärt Wein.
Landrat Matthias Damm gratuliert zur Beteiligung: „Die Teilnahme der drei Orte am Wettbewerb spiegelt die positive Lebendigkeit unserer Dörfer im ländlichen Raum wider. Sie verbindet die Generationen und stärkt das Wir-Gefühl. Im Landeswettbewerb 2018 wird einer der drei Bewerber den Landkreis gut und hoffentlich erfolgreich vertreten. Dazu wünsche ich schon jetzt viel Erfolg“, so Landrat Matthias Damm. Bewertungsbereiche, die die Jury besonders begutachten wird, sind beispielsweise: Leitbild und Entwicklungskonzepte – Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen – Soziale und kulturelle Aktivitäten-Baugestaltung und -entwicklung – Grüngestaltung und Siedlungsökologie – Das Dorf in der Landschaft.