Verlängerung der Gültigkeit von Jagdscheinen

01.03.2022

Die Verlängerung der Gültigkeit der Jagdscheine kann ab sofort erfolgen. Update 1. März 2022: Wegen Personalausfall kann die Verlängerung/Beantragung gegenwärtig nur per Post erfolgen.

Für eine persönliche Vorsprache zur Verlängerung des Jagdscheines wird vorab um eine telefonische Terminvereinbarung geben. Eine Vorsprache ohne Termin ist derzeit nicht möglich. Der Termin ist zwingend einzuhalten und sollte – falls erforderlich – telefonisch abgesagt werden. Es gilt die 3G-Regel. Ein entsprechender Nachweis (geimpft, genesen oder getestet) ist mitzubringen und vorzulegen. Das Tragen einer FFP2-Maske ist Pflicht. Ein Erfassungsbogen zur gegebenenfalls erforderlichen Infektionskettenverfolgung ist auszufüllen. Dieser wird vor Ort zur Verfügung gestellt.

Die Verwaltungsgebühr am Standort Freiberg, Außenstelle Fachschulzentrum Freiberg – Zug, kann nur mit EC-Karte beglichen werden. Die Verlängerung der Jagdscheine ist zudem in der Außenstelle Döbeln möglich.

Für die Verlängerung des Jagdscheines kann auch der Postweg genutzt werden.

Folgende Unterlagen sind einzureichen:

  • Jagdschein,
  • Versicherungsnachweis sowie
  • Antrag.

Nach Bearbeitung erhalten die Einreicher die Unterlagen nebst der Gebührenforderung auf dem Postweg zurück.

Ein gültiger Jagdhaftpflichtversicherungsnachweis über die gesamte Geltungsdauer des Jagdscheines ist Voraussetzung für eine Erteilung. Falls kein Verlängerungseintrag im Jagdscheinheft möglich ist und somit ein neues Heft ausgestellt werden muss, ist vom Antragsteller ein aktuelles Passbild vorzulegen.

Im Landkreis Mittelsachsen sind rund 1150 Jäger (Stand: Dezember 2021) ansässig. Die bejagbare Fläche des Landkreises Mittelsachsen umfasst zirka 151 000 Hektar. Dies entspricht 72 Prozent des Territoriums. Sie ist zur Wahrnehmung aktiver Hege und Bejagung in 267 gemeinschaftliche Jagdbezirke (diese in 184 Jagdgenossenschaften) und 54 Eigenjagdbezirke sowie in Verwaltungsjagdbezirke (Staatsforstreviere der Forstbezirke auf Landkreisgebiet) gegliedert. 2021 wurden etwa zirka 400 Jagdscheine nach erfolgter Zuverlässigkeitsprüfung ausgestellt beziehungsweise verlängert. Darunter waren 13 Jahresjagdscheine für Ausländer aus Österreich, Niederlande, Dänemark und Tschechien.