Wie aus kleinen Ideen große Pläne werden

27.03.2023

Fördergesellschaft Regio Döbeln e. V. ruft zweiten Ideen-Wettbewerb im „Sagenhaften Mittelsachsen“ aus

Welcher Ritter inspiriert zu regionalen Wurstwaren oder Eissorten? Welche Hexe bringt Kräuter in Seifenform zum Duften? Welcher Schauplatz bietet Rätsel und Geheimnisse und macht eine Wandertour damit zu einem besonderen Erlebnis? Wo schlummern versteckte und gut gehütete Sagenschätze, die es wert sind, wieder zum Leben erweckt zu werden? All diese Fragen fanden beim ersten Ideen-Wettbewerb des Modellprojekts „Sagenhaftes Mittelsachsen“ eine Antwort. Fast zwanzig Beiträge aus dem ganzen Landkreis zeigten, wie man die Sagengeschichten aus Mittelsachsen kreativ, erlebnisreich, nachhaltig und zeitgemäß interpretieren kann. Nun startet eine neue Wettbewerbsrunde.

Die Fördergesellschaft Regio Döbeln e. V. ruft in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises den zweiten Ideen-Wettbewerb aus. Ab sofort können sich wie im Vorjahr Schulen, Institutionen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen daran beteiligen. Die Teilnahme ist ganz einfach. Jede Idee oder jedes Produkt bzw. Angebot mit Bezug zu einer oder mehreren regionalen Sagen kann im Wettbewerb punkten. Auch bereits vorhandene Projekte und Maßnahmen können eingereicht werden. Bis zum 16. Juli 2023 ist eine Teilnahme möglich. Am Ende warten in drei Kategorien Preisgelder im Gesamtwert von 3.000 Euro auf die Gewinner.

Interessierte Ideengeber können sich beim Projektmanagement melden. Es stehen Teilnahmeformulare auf der Internetseite www.sagenhaftes-mittelsachsen.de zur Verfügung. Wer genauere Informationen benötigt, kann jederzeit eine kostenfreie Beratung in Anspruch nehmen. „Der Erfolg des ersten Wettbewerbs hat gezeigt, wie viel Kreativität und Inspiration in den mittelsächsischen Sagen steckt. Es sind tolle Ergebnisse zustande gekommen, die den Landkreis in seiner Vielfalt wunderbar präsentieren“ resümiert Dr. Manfred Graetz, Landrat a. D. und Vorsitzender der Fördergesellschaft. Kerstin Kunze, Referatsleiterin der Wirtschaftsförderung, blickt gespannt auf den zweiten Wettbewerb: „Ich freue mich jetzt schon auf viele neue Ideen, Projekte und Angebote, die wir mit dem Wettbewerb bekannt machen können und damit auch die Möglichkeit anbieten, lang gehegte Vorhaben ins Rollen zu bringen.“ Wie auch aus kleinen Ideen große Pläne werden können, zeigt das Beispiel der Grundschule Sayda. Die Idee für den Wettbewerb bestand aus einem Projekttag für eine Klasse der Grundschule, die regionalen Sagen kreativ zu verarbeiten. Dank des ersten Platzes im Wettbewerb hat sich die Schule dazu entschlossen, aus dem Projekttag eine ganze Projektwoche für die gesamte Schule zu machen. Ein tolles Beispiel, das zeigt, dass auch mit außergewöhnlichen Themen die Verbindung zur Heimatregion gestärkt werden kann.

Alle Infos zum Wettbewerb und dem Modellprojekt sind online zu finden. Das Vorhaben „Sagenhaftes Mittelachsen“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert. Der Wettbewerb wird finanziert durch die Fördergesellschaft Regio Döbeln e.V. Projektträger ist die Wirtschaftsförderung des Landkreises Mittelsachsen.

Kontakt zum Projektmanagement:
Projektmanagement „Sagenhaftes Mittelsachsen“
Telefon: 03435 6293036
E-Mail: info@sagenhaftes-mittelsachsen.de
Internet: www.sagenhaftes-mittelsachsen.de
Ansprechpartnerin: Josefine Tzschoppe

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation