Zweckverband Kriebsteintalsperre

30.04.2019

1. Feststellung des Jahresabschlusses 2017

1.1 Bilanzsumme  2.016.174,81 EUR
  davon entfallen auf der Aktivseite   
  auf das Anlagevermögen  1.955.496,14 EUR
  das Umlaufvermögen  60.678,67 EUR
  davon entfallen auf der Passivseite   
  auf das Eigenkapital 304.165,10 EUR
  die Sonderposten für Investitionen  748.970,73 EUR
  die Rückstellungen  29.510,00 EUR
  die Verbindlichkeiten  928.456,78 EUR
  die Rechnungsabgrenzungsposten  5.072,20 EUR
1.2. Summe der Erträge  1.039.146,07 EUR
1.3. Summe der Aufwendungen  1.128.218,39 EUR
1.4 Der Jahresfehlbetrag beträgt  89.072,32 EUR

2. Behandlung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017

2.1 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kriebsteintalsperre beschließt, den Jahresfehlbetrag des Geschäftsjahres 2017 auf neue Rechnung vorzutragen.

3. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kriebsteintalsperre beschließt die Entlastung des Geschäftsführers.

4. Bestätigungsvermerk vom
    B & P GmbH
    Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Bestätigungsvermerk des Abschlußprüfers

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Zweckverbandes Kriebsteintalsperre, Kriebstein, für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des Zweckverbandes.
Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungs- handlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Zweckverbandes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt.
Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unterBeachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-und Ertragslage des Zweckverbandes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den gesetzlichen Vorschriften, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbandesund stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

Ohne diese Beurteilung einzuschränken, weisen wir auf die Ausführungen im Lagebericht zur wirtschaftlichen Lage des Zweckverbandes hin. Die Finanzierung der Geschäftstätigkeit des Zweckverbandes – insbesondere die Finanzierung zukünftiger Investitionen – ist nicht sichergestellt. Alleindurch die Umlageerhebung ist die operative Geschäftstätigkeit sichergestellt, die auch in den Folgejahren unumgänglich sein wird.

B & P GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Dresden, den 30. August 2018

Anita Tomisch             Stephanie Oberhauser
Wirtschaftsprüferin     Wirtschaftsprüferin

Gleichzeitig wird bekannt gegeben, dass der Jahresabschluss 2017 und der Lagebericht vom

06.05.2019 – 15.05.2019

in der Geschäftsstelle des ZV Kriebsteintalsperre während der Geschäftszeiten von 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr zur Einsichtnahme ausliegt.


gez. Ralf Schreiber
Verbandsvorsitzender
ZV Kriebsteintalsperre

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation