Zweite Regionalkonferenz Mittelsachsen zur Breitbandförderung

19.02.2019

Nach dem Erfolg der Auftaktveranstaltung im Oktober 2018 wurde am 14. Februar die 2. Regionalkonferenz vom Landkreis Mittelsachsen in Kooperation mit dem Breitbandkompetenzzentrum (BKZ) Sachsen in Döbeln veranstaltet.

Über 50 Teilnehmer insbesondere aus Städten und Gemeinden des Landkreises folgten der Einladung. Dr. Lothar Beier, erster Beigeordneter und Leiter des Geschäftskreises Kreisentwicklung, Umwelt und Technik, begrüßte die Teilnehmer und stellte die Wichtigkeit des Breitbandausbaus für den Landkreis Mittelsachsen heraus und verdeutlichte: „Die Strategie des Landkreises ist es, den flächendeckenden Breitbandausbau im gesamten Kreisgebiet sowohl durch die Unterstützung der eigenständigen als auch durch die Durchführung der kreisgeleiteten Projekte sicherzustellen.“ Dr. Jens Albrecht vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr informierte anschließend die Teilnehmer über Hintergründe und Ziele der sächsischen Breitbandstrategie: Zentrales Ziel der Landesregierung sei es, die Umsetzung des geförderten Breitbandausbaus soweit wie möglich zu beschleunigen.

Die Änderungen der Richtlinie und die damit einhergehenden Sonderaufrufe des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 15. November 2018 wurden vom Projektträger des Bundes dargelegt. „Der Schwerpunkt lag hierbei auf – ergänzend zum Basisausbau Breitband – gesondert förderfähigen Objekten, den sogenannten Sondercalls für Schulen, Krankenhäuser und Gewerbegebiete“, erläutert der mittelsächsische Breitbandkoordinator Mattias Borm. Er informierte die Anwesenden über die Entwicklung der bisherigen Landkreisprojekte und zeigte die weiteren Schritte auf: Bereits im Dezember 2018 hatte der Landkreis Mittelsachsen für das erste Landkreis-Cluster einen vorläufigen Förderbescheid des Bundes erhalten. Für zwei weitere Cluster laufen gegenwärtig die Vorbereitung der Beantragung im ersten Halbjahr 2019. Dabei handelt es sich um das Cluster B – Nord, das die Kommunen Döbeln, Kriebstein, Leisnig, Roßwein, Waldheim und Zschaitz-Ottewig umfasst, sowie um das Cluster C – Süd bestehend aus Altmittweida, Bobritzsch-Hilbersdorf, Flöha, Frankenberg, Großschirma, Königsfeld, Lichtenau, Mulda, Oberschöna, Reinsberg, Rossau, Seelitz (Teilgebiet) sowie einzelnen bisher „weißen Flecken“ in Rochlitz. „Damit wurden 25 Kommunen des Landkreises in kreisgeleiteten Projekten integriert“, bilanziert Mattias Borm.

Für die Sondercalls erfolgt die Integration in die laufende Antragstellung. „Für die Kommunen mit eigenständigen Projekten, die sich nicht mehr in der Situation befinden Schulen, Krankenhäuser und Gewerbegebiete in ihr eigenes Projekt zu integrieren, erging das Angebot, dieses durch den Landkreis aufzusammeln und in einem Ergänzungsprojekt zu beantragen“, erläutert der mittelsächsische Breitbandkoordinator. In das Ergänzungsprojekt sollen darüber hinaus alle bisher nicht berücksichtigten förderfähigen Anschlüsse im Kreisgebiete zusammengefasst werden. „Diese Aufgabe ist sehr umfangreich, deshalb gehen wir aktuell von einem Realisierungszeitraum im dritten Quartal 2019 aus“, so Borm.

Das Breitbandbüro des Bundes informierte die Anwesenden über das DigiNetz-Gesetz und dessen Auswirkungen auf die kommunale Praxis. Bei der Landkreiskonferenz wurde deutlich, dass der Landkreis Mittelsachsen mit allen beteiligten Kommunen gemeinsam und konsequent an dem Ziel arbeitet, alle förderfähigen Adressen mit gigabitfähigen Breitbandanschlüssen zu versorgen, so die gemeinsame Einschätzung des BBK und des Landkreises Mittelsachsen.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation