Landkreis Mittelsachsen führt erfolgreiche Bauaußenprüfungen im Rahmen des Glasfaserausbaus durch

25.06.2025

Zur Qualitätssicherung als auch zur Sicherstellung der Einhaltung der komplexen und anspruchsvollen Vorgaben fanden im Cluster A und Cluster L im Auftrag des Projektträgers des Bundes (PT-A) umfassende Bauaußenprüfungen durch den TÜV Rheinland statt.

Neben den Experten des TÜV Rheinland nahm die Stabsstelle Breitband des Landkreises Mittelsachsen, die ausbauenden Unternehmen Deutsche Glasfaser Wholesale GmbH (Cluster A) und die E2Net (Cluster L), technische Berater des Landkreises sowie Vertreter der Digitalagentur Sachsen teil, um die aktuell laufenden Projekte in den beiden Clustern zu evaluieren.

Im geförderten Ausbau digitaler Infrastruktur sind zwingende Vorgaben für die zu verwendeten Komponenten und zu den vorzuhaltenden Reservekapazitäten, welche dem einheitlichen Materialkonzept des Bundes entsprechen, zu beachten.

1. Theorie und Aktenlage

In der ersten Prüfungsphase wurden die Planungs- und Ausführungsunterlagen geprüft. Der Schwerpunkt lag dabei auf den Netzplänen, der Einhaltung der Dimensionierungsvorschriften, den GIS-Nebenbestimmungen sowie der Dokumentation aller relevanten Prozesse. Die Prüfung umfasste auch wichtige Inhalte wie das Materialkonzept und die Rohrbelegungspläne.

Bautechnisch notwendiger Abweichungen in Einzelfällen müssen beim Fördermittelgeber Bund genehmigt werden.

2. Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser

Verschiedene PoP- und Kollokationsstandorte wurden vor Ort begutachtet, ebenso die angewendeten Verlegemethoden sowie die Beachtung der vorzuhaltenden Reservekapazitäten. Dazu wurden Stichprobenprüfungen u. a. in Materiallagern, Übergabepunkten sowie Hausanschlüssen durchgeführt.

Ziel der praktischen Prüfung ist, sicherzustellen, dass alle technischen Standards eingehalten werden und die Qualität des Ausbaus den förderrechtlichen Anforderungen entspricht. Hierbei lag ein besonderer Fokus auf präziser Ausführung und Einhaltung der vorgegebenen Vorschriften.

Ziel dieser Prüfungen ist es sicherzustellen, dass im Vorgriff auf die Endverwendungsnachweise alle Unterlagen vollständig, korrekt und regelkonform geführt werden.

Die Rolle der Bundesprüfung nimmt derzeit der TÜV Rheinland war. Als unabhängiger Partner überprüfte das Institut die Einhaltung aller technischen Vorgaben und gewährleistete somit eine objektive Bewertung des Baufortschritts.

Die Ergebnisse bestätigen, dass beide Cluster nach vorgegebenen Qualitätsstandards umgesetzt wurden und die Voraussetzungen für eine zuverlässige Versorgung mit Hochgeschwindigkeitsinternet geschaffen sind.

Projektkoordinator Mattias Borm: Durch die bisher durchgeführten Maßnahmen in den letzten zwei Jahren haben wir im Landkreis Mittelsachsen Routinen und Standards entwickelt. Diese bilden die Grundlage für die folgenden Prüfungen und gewährleisten eine reibungslose Umsetzung bis hin zur finalen Inbetriebnahme der Netze.