Breitband Lückenschluss


Lückenschluss

Burgstädt, Döbeln, Eppendorf, Freiberg, Hartmannsdorf, Leisnig, Roßwein, Waldheim

Projektinhalt

  • Förderstatus: bewilligtes Projekt
  • Versorgungslage: 2024
  • Unterversorgte Anschlüsse: 549
  • Ausbauvolumen: ca. 6,5 Mio €

Der Landkreis Mittelsachsen hat neben den bereits laufenden Gigabit 2.0 Projekten zusätzlich für das Lückenschluss-Programm acht Projektanträge gestellt. Die Bescheide des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erhielt der Landkreis bereits im November 2024.

Dieses Förderprogramm des Bundes zielt darauf ab, in bereits teilweise erschlossenen Gebieten, Unterversorgungen zu beseitigen, die im Rahmen bestehender Ausbauprojekte nicht berücksichtigt werden konnten.

Aufgrund der Limitierung auf max. eine Million Euro pro Antrag konzentrierten sich diese Maßnahmen auf die Versorgung kleinerer Restgebiete. Hierbei wird der Fokus auf die Erschließung weniger verbliebener förderfähiger Adresspunkte gelegt – als Ergänzung zu laufenden Ausbaumaßnahmen!

Mattias Borm: "Das Lückenschluss-Programm ist eine wertvolle Ergänzung, um sicherzustellen, dass auch diese unterversorgten Restflächen unseres Landkreises von einer leistungsstarken Internetanbindung profitieren können."

Folgende Kommunen werden davon profitieren:

  • Burgstädt - Ortsteil Mohsdorf (Schweitzerthal) 
    förderfähige Anschlüsse: 20
  • Döbeln - Ortsteil Ebersbach
    förderfähige Anschlüsse: 85
  • Eppendorf - gesamtes Gemeindegebiet
    förderfähige Anschlüsse: 68
  • Freiberg - Ortsteil Langenrinne
    förderfähige Anschlüsse: 87
  • Hartmannsdorf - gesamtes Gemeindegebiet
    förderfähige Anschlüsse: 12
  • Leisnig - Ortsteil Börtewitz, Kleinpelsen, Kroptewitz
    förderfähige Anschlüsse: 85
  • Roßwein - Ortsteil Gleisberg, Seifersdorf
    förderfähige Anschlüsse: 86
  • Waldheim - Ortsteil Gebersbach, Knobelsdorf, Rudelsdorf
    förderfähige Anschlüsse: 106