Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Im Landratsamt Mittelsachsen erwartet Sie eine abwechslungsreiche und interessante Berufsausbildung. Derzeit lernen zirka 50 junge Menschen in der Landkreisverwaltung –Verwaltungsfachangestellte, Straßenwärter und Vermessungstechniker. Des Weiteren absolvieren Studierende der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum sowie Studierende an der Berufsakademie Breitenbrunn beziehungsweise Dresden mit dem Landratsamt Mittelsachsen als Praxispartner ihr duales Studium. Wir bieten sehr gute Übernahmebedingungen nach dem Abschluss der Ausbildung beziehungsweise des Studiums.
Sie sind auf der Suche nach einer fundierten dualen Ausbildung oder einem dualen Studium? Dann bewerben Sie sich. Wir freuen uns auf Sie.
Ausschreibung Bachelor of Laws (LL.B.), Allgemeine Verwaltung (m/w/d) – Studienbeginn 2024
Flyer „Ein Studium – viele Möglichkeiten" (PDF)
Das Landratsamt Mittelsachsen ist Einstellungsbehörde unter anderem für den Studiengang Allgemeine Verwaltung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen (HSF), und übernimmt den berufspraktischen Ausbildungsteil des Studiums. Nach erfolgreich bestandenen Prüfungen und Verteidigung der Bachelor-Arbeit erlangen Sie den akademischen Titel „Bachelor of Laws (LL.B.)“ und erwerben die Befähigung für die Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes.
Wie ist das duale Studium aufgebaut?
Das Studium beginnt am 1. September eines jeden Jahres und dauert insgesamt drei Jahre (sechs Semester). Es gliedert sich in vier Semester Fachtheorie, welche an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum absolviert werden. Die praktischen Studienzeiten werden in zwei Semestern im Landratsamt Mittelsachsen als Praxispartner durchgeführt.
Darüber hinaus sind auch Praktika bei externen Praktikumsstellen möglich.
Was sind die Studienschwerpunkte?
Ihre Einsatzgebiete:
während der Praxisphasen sowie nach Abschluss des Studiums finden sich beispielsweise in der:
Das bieten wir:
Detaillierte Informationen zum Auswahlverfahren können im Internetauftritt der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum nachgelesen werden.
Mit weiteren Fragen können Sie sich an die Beschäftigten der Geschäftsstelle der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum wenden, diese beraten Sie gern, nehmen die Bewerbungen entgegen, organisieren den schriftlichen Auswahltest und stellen den Kontakt zur Einstellungsbehörde her.
Von Bewerbern mit ausländischer Herkunft beziehungsweise mit ausländischen Zeugnissen sind folgende Nachweise einzureichen:
Interesse geweckt? Bewerben Sie sich!
Aussagekräftige Bewerbungen können Sie bis zum 31. Januar eines Jahres für den Studienbeginn im September des Jahres direkt bei der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum einreichen. Sie können sich auch per Mausklick über das Online-Formular direkt für das Auswahlverfahren registrieren lassen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und den entsprechenden Nachweisen nehmen wir per Post an das
oder per E-Mail an ausbildung[at]landkreis-mittelsachsen.de gern entgegen.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Studieren Sie anders!
Die Besonderheit dieses Studiums ist das duale Prinzip in einer besonders ausgeprägten, einzigartigen und bewährten Form: Wirtschaft und Wissenschaft kooperieren bei der anspruchsvollen akademischen und zugleich die praxis-integrierten Ausbildung auf Hochschulniveau.
Während des dreijährigen Studiums an der Berufsakademie Sachsen in Dresden erfahren Sie einen stetigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen. Hierbei begleitet Sie das Landratsamt Mittelsachsen als Praxispartner. Die Absolventen erlangen nach erfolgreicher Beendigung des Studiums den akademischen Abschluss Bachelor of Science. Die berufspraktische Ausbildung erfolgt im Landratsamt Mittelsachsen, Referat Informationstechnik.
Was müssen Sie mitbringen?
Zugangsvoraussetzungen
Eine der formalen Zugangsvoraussetzungen nach § 9 des Berufsakademiegesetztes (SächsBAG) und entsprechend der zugeordneten Regelungen des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes (SächsHSFG) ist zu erfüllen:
Das bieten wir:
Studieninhalte:
Alle Informationen zu dem Studiengang sind im Internetauftritt der Berufsakademie Sachsen zu finden.
Von Bewerbern mit ausländischer Herkunft beziehungsweise mit ausländischen Zeugnissen sind folgende Nachweise einzureichen:
Ihre aussagekräftige Bewerbung für einen Studienbeginn zum 1. Oktober 2024 senden Sie bitte bis zum 31. Dezember 2023 an das
oder per E-Mail an ausbildung@landkreis-mittelsachsen.de.
Eine E-Mail darf inklusive Anlagen ein Datenvolumen von 20 MB nicht überschreiten. Beachten Sie bitte auch die Größenbeschränkungen Ihres E-Mail Anbieters.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
Bewerbung mit dem jeweiligen Abschlusszeugnis beziehungsweise dem Abschluss vorausgegangenen Jahresendzeugnis unter Berücksichtigung eines Notendurchschnittes bis 3,0.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie diesen Gleichgestellte im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung ist der Bewerbung beizulegen.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Schuricht, Referat Personalmanagement, unter der Rufnummer 03731 799-3341 gern zur Verfügung.
Als Verwaltungsfachangestellter beraten Sie Bürger und Organisationen und erledigen Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert. Sie erfahren mehr über den Aufbau der Behörde und lernen beispielsweise gesetzliche Bestimmungen gewissenhaft und systematisch anzuwenden und umzusetzen.
Ausschreibung Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) – Ausbildungsbeginn 2024
Berufsbild des Verwaltungsfachangestellten (PDF)
Eine angehende Verwaltungsfachangestellte erzählt (PDF)
Ausbildungsflyer Verwaltungsfachangestellter (PDF)
sind unter anderem die Abteilungen Ordnung, Sicherheit und Veterinärwesen, Verkehr und Bauen, Soziales, Jugend und Familie, Umwelt, Forst und Landwirtschaft sowie das Jobcenter an den Verwaltungsstandorten des Landratsamtes in Döbeln, Freiberg oder Mittweida.
Das bieten wir:
Von Bewerbern mit ausländischer Herkunft beziehungsweise mit ausländischen Zeugnissen sind folgende Nachweise einzureichen:
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Kopie des letzten Schuljahres-/Abschlusszeugnisses nehmen wir per Post an das
Landratsamt Mittelsachsen
Abteilung Organisation und Personal
Referat Personalmanagement
Frauensteiner Straße 43, 09599 Freiberg
oder per E-Mail an ausbildung[at]landkreis-mittelsachsen.de bis 30. November jeden Jahres für das folgende Ausbildungsjahr gern entgegen.
Wir freuen uns auf Sie!
Straßenwärter üben ihre Tätigkeit an unterschiedlichen Einsatzorten, vornehmlich auf öffentlichen Straßen beziehungsweise an Straßennebenanlagen aus. Sie arbeiten selbständig und im Team und führen Arbeiten der baulichen Instandhaltung, Grünpflege, Verkehrssicherheit und des Winterdienstes durch.
Ausschreibung Straßenwärter (m/w/d) – Ausbildungsbeginn 2024
Berufsbild des Straßenwärters (PDF)
Ausbildungsflyer Straßenwärter (PDF)
ist eine der sechs Straßenmeistereien des Landkreises Mittelsachsen mit den Standorten in Brand-Erbisdorf, Döbeln, Freiberg, Hainichen, Mühlau und Rochlitz
Das bieten wir:
Von Bewerbern mit ausländischer Herkunft beziehungsweise mit ausländischen Zeugnissen sind folgende Nachweise einzureichen:
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und den entsprechenden Nachweisen nehmen wir per Post an das
Landratsamt Mittelsachsen
Abteilung Organisation und Personal
Referat Personalmanagement
Frauensteiner Straße 43, 09599 Freiberg
oder per E-Mail an ausbildung[at]landkreis-mittelsachsen.de bis 31. Dezember für das folgende Ausbildungsjahr, gern entgegen.
Wir freuen uns auf Sie!
Achtung,
derzeit stehen keine freien Plätze im Studiengang Digitale Verwaltung im Landratsamt Mittelsachsen zur Verfügung.
Informationstechnologien entwickeln sich rasant und erweitern die Anwendungsmöglichkeiten. Arbeitsabläufe müssen neu durchdacht und strukturiert werden. Gestalten Sie moderne IT-gestütze Verwaltungsprozesse unter Beachtung verwaltungsorganisatorischer und rechtlicher Rahmenbedingungen mit.
Das Studium beginnt am 1. September 2022 und dauert insgesamt 3,5 Jahre (sieben Semester). Es gliedert sich in fünf Semester Fachtheorie, welche an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum absolviert werden. Die praktischen Studienzeiten werden in zwei Semestern im Landratsamt Mittelsachsen als Praxispartner durchgeführt.
Darüber hinaus sind auch Praktika bei externen Praktikumsstellen möglich.
Was sind unsere Anforderungen an Sie:
Darüber hinaus erwarten wir:
Was bieten wir Ihnen:
Ihre Einsatzgebiete während der Praxisphasen sowie nach Abschluss des Studiums finden sich beispielsweise:
Studienschwerpunkte:
Die Studienschwerpunkte ergeben sich im Wesentlichen aus einer Kombination von Inhalten aus den Disziplinen Informatik, Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften sowie Betriebswirtschaftslehre.
Welche Lehrinhalte werden unter anderem vermittelt:
Grundlagen der Informationsverarbeitung, Grundlagen digitaler Systeme, Datenbanksysteme, Datennetze, Programmierung, Staats- und Verwaltungsrecht, Grundlagen zum Europarecht, Verwaltungsmanagement, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Privatrecht und Vergabe, Datenschutzrecht, Wirtschaftswissenschaften, Öffentliche Finanzen, Fachsprache Englisch, Kommunikations- und Präsentationstechniken, Informationssicherheit, E-Government, Prozessmanagement, IT-Governance und IT-Management sowie IT-Projektmanagement.
Mit weiteren Fragen können Sie sich an die Beschäftigten der Geschäftsstelle der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum wenden, diese beraten Sie gern, nehmen die Bewerbungen entgegen, organisieren den schriftlichen Auswahltest und stellen den Kontakt zur Einstellungsbehörde her.
Von Bewerbern mit ausländischer Herkunft beziehungsweise mit ausländischen Zeugnissen sind folgende Nachweise einzureichen:
Achtung, derzeit stehen keine freien Plätze im Studiengang Soziale Arbeit, Studienrichtung Soziale Dienste im Landratsamt Mittelsachsen zur Verfügung.
In diesem Aufgabenbereich beraten und begleiten Sie Menschen in schwierigen Lebenslagen, insbesondere hilfesuchende Eltern, Kinder und Familien, aber auch Menschen mit psychischen Störungen und deren Angehörige. Sie wirken bei familiengerichtlichen Verfahren mit, fertigen Stellungnahmen und Berichte an und haben regelmäßigen Klientenkontakt.
Die berufspraktische Ausbildung erfolgt in der Abteilung Jugend und Familie. Als Studierender lernen Sie die rechtlichen Grundlagen der Arbeit eines Sozialpädagogen kennen und anwenden. Die Theoriekenntnisse werden an der Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Breitenbrunn vermittelt.
Während des dreijährigen Studiums erfahren Sie einen stetigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen. Hierbei begleitet Sie das Landratsamt Mittelsachsen als Praxispartner. Die Absolventen erlangen nach erfolgreicher Beendigung des Studiums den akademischen Abschluss Bachelor of Arts. Weitere Informationen zu dem Studiengang finden Sie im Internetauftritt der Berufsakademie Sachsen.
Was sind unsere Anforderungen an Sie?
Qualifikation:
Darüber hinaus erwarten wir:
Was bieten wir Ihnen?
Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden im Rahmen des Studiums vermittelt?
Von Bewerbern mit ausländischer Herkunft beziehungsweise mit ausländischen Zeugnissen sind folgende Nachweise einzureichen:
Achtung, derzeit stehen keine freien Plätze im Studiengang Sozialverwaltung im Landratsamt Mittelsachsen zur Verfügung.
Sie sind auf der Suche nach einem praxisbezogenen, dualen Studium im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst? Dann sind Sie bei uns richtig!
Das Landratsamt Mittelsachsen ist Einstellungsbehörde für den Studiengang Sozialverwaltung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen (HSF), und übernimmt den berufspraktischen Ausbildungsteil des Studiums. Nach erfolgreich bestandenen Prüfungen und Verteidigung der Bachelor-Arbeit erlangen Sie den akademischen Titel „Bachelor of Laws (LL.B.)“ und erwerben die Befähigung für die Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes.
Wie ist das duale Studium aufgebaut?
Das Studium beginnt am 1. September eines jeden Jahres und dauert insgesamt drei Jahre (sechs Semester). Es gliedert sich in vier Semester Fachtheorie, welche an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum absolviert werden. Die praktischen Studienzeiten werden in zwei Semestern im Landratsamt Mittelsachsen als Praxispartner durchgeführt.
Darüber hinaus sind auch Praktika bei externen Praktikumsstellen möglich.
Ihre Einsatzgebiete:
sind sowohl die Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum für den berufstheoretischen Teil als auch die verschiedenen Abteilungen und Bereiche des Landratsamtes Mittelsachsen sowie externe Praktikumseinrichtungen für den praxisorientierten Teil des Studiums.
Die Voraussetzung:
ist der Abschluss der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife.
Das bieten wir:
Detaillierte Informationen zum Auswahlverfahren können im Internetauftritt der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum nachgelesen werden.
Mit weiteren Fragen können Sie sich an die Beschäftigen der Geschäftsstelle der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum wenden, diese beraten Sie gern, nehmen die Bewerbungen entgegen, organisieren den schriftlichen Auswahltest und stellen den Kontakt zur Einstellungsbehörde her.
Von Bewerbern mit ausländischer Herkunft beziehungsweise mit ausländischen Zeugnissen sind folgende Nachweise einzureichen:
Interesse geweckt? Bewerben Sie sich!
Aussagekräftige Bewerbungen können Sie bis zum 1. Oktober eines Jahres für den Studienbeginn im September des darauffolgenden Jahres direkt bei der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum einreichen. Sie können sich auch per Mausklick über das Online-Formular direkt für das Auswahlverfahren registrieren lassen.
Zusätzlich bitten wir um Ihre Bewerbung in unserer Behörde:
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und den entsprechenden Nachweisen nehmen wir per Post an das
Landratsamt Mittelsachsen
Abteilung Organisation und Personal
Referat Personalmanagement
Frauensteiner Straße 43, 09599 Freiberg
oder per E-Mail an ausbildung[at]landkreis-mittelsachsen.de gern entgegen.
Wir freuen uns auf Sie!
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Achtung, derzeit stehen keine Ausbildungsplätze im Ausbildungsberuf Fachinformatiker im Landratsamt Mittelsachsen zur Verfügung.
Sie planen, installieren und konfigurieren komplexe Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik (luK). Sie sind auf Grund ihrer Ausbildung befähigt vernetzte Systeme einschließlich aller Hard- und Softwarekomponenten zu installieren, einzurichten und in Betrieb zu nehmen.
Fachinformatiker/innen führen außerdem neue oder modifizierte Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik ein. Benutzern stehen Sie für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung.
Ihr Einsatzgebiet ist das Referat Informationstechnik im Landratsamt Mittelsachsen – vorwiegend am Standort Freiberg – zur praktischen Ausbildung.
Ausschreibung zum Ausbildungsberuf Fachinformatiker (PDF)
Informationen zum Ausbildungsberuf Fachinformatiker (PDF)
Was müssen Sie mitbringen?
Von Bewerbern mit ausländischer Herkunft beziehungsweise mit ausländischen Zeugnissen sind folgende Nachweise einzureichen:
Achtung, derzeit stehen keine Ausbildungsplätze im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker im Landratsamt Mittelsachsen zur Verfügung.
Für großräumige Vermessungen setzen Vermessungstechniker auch Drohnen ein. Im Innendienst überführen sie die vor Ort gewonnenen Geodaten, aber auch vorhandenes Daten beziehungsweise Kartenmaterial, am Computer unter anderem in Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadt(teil)pläne oder dreidimensionale Darstellungen zum Beispiel von Gebäuden oder Straßenzügen.
während der praktischen Ausbildungsabschnitte ist unter anderem die Abteilung Integrierte Ländliche Entwicklung und Geoinformation am Verwaltungsstandort des Landratsamtes in Döbeln. Die Berufsschule findet im Beruflichen Schulzentrum für Bau und Technik in Dresden statt.
Berufsbild des Vermessungstechnikers
eine tarifgerechte Ausbildungsvergütung
Von Bewerbern mit ausländischer Herkunft beziehungsweise mit ausländischen Zeugnissen sind folgende Nachweise einzureichen:
18 junge Leute starten in einen neuen Lebensabschnitt und lernen einen Beruf beziehungsweise absolvieren den praktischen Teil ihres Studiums in der Verwaltung. In den kommenden drei Jahren werden neun Frauen und ein Mann zu Verwaltungsfachangestellten ausgebildet. „Neben dem theoretischen Teil der Ausbildung in der Berufsschule ‚durchwandern‘ die Azubis zahlreiche Fachabteilungen und lernen die Vielfalt der Verwaltung kennen“, so Ausbildungsleiterin Angela Köhler. Als Beispiel nennt sie die Bereiche Ordnung- und Sicherheit, Verkehr und Bauen, Soziales sowie Jugend und Familie – zahlreiche individuelle Interessen für einen späteren Einsatz könnten geweckt werden. „In den vergangenen Jahren haben wir alle Azubis übernommen und wir möchten den Weg so fortsetzen“, erklärt sie. Gleiches gilt für den Straßenwärter, den Abschluss möchten vier junge Männer erreichen. „Ein moderner Beruf, der zwar handwerklich geprägt, aber immer technischer wird“, erklärt der Ausbildungsleiter Stefan Schuricht. Einsatzorte sind eine der sechs Meistereinen in Döbeln, Freiberg, Brand-Erbisdorf, Rochlitz, Hainichen oder Mühlau. Ein weiterer Azubi lernt in dem Bereich Informationstechnik den Beruf des Fachinformatikers. Drei Studierende der „Allgemeinen Verwaltung“ absolvieren den berufspraktischen Teil im Landratsamt Mittelsachsen und den theoretischen Teil an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum.
Mit einer Rose und dem Übernahmeangebot in der Hand gratulierte Landrat Dirk Neubauer heute den elf frisch ausgelernten Auszubildenden. Er beglückwünschte acht neue Verwaltungsangestellte sowie drei Straßenwärter im Landratsamt in Freiberg. Die drei Straßenwärter sind künftig in den Straßenmeistereien der Landkreisverwaltung tätig. Die neuen Verwaltungsfachangestellten arbeiten unter anderem in den Bereichen Polizeirecht, Asylbewerberleistungen, Kfz-Zulassung und Hilfe zur Pflege. „Gerade im Hinblick auf den Fachkräftemangel hat die Ausbildung insgesamt einen höheren Stellenwert erhalten, die Wirtschaft und eben auch die Behörden benötigen kompetentes Personal“, erklärte Landrat Dirk Neubauer. Ziel sei es, die Rahmenbedingungen für die Azubis ständig zu verbessern. Daher sucht er den direkten Austausch. „In wenigen Wochen treffen wir uns mit dem zweiten und dritten Ausbildungs- beziehungsweise Studienjahr, um einen aktiven Vormittag zu verbringen und über deren Erfahrungen zur Ausbildung und Studium zu sprechen“, erklärte der Landrat. Das Landratsamt wirbt aktiv für sich als Arbeitgeber und präsentiert sich auf Ausbildungsmessen, wie im September bei „Schule macht Betrieb“ in Mittweida, Döbeln und Freiberg.
Nach der Verabschiedung ist vor der Begrüßung: Am 1. September startet der neue Jahrgang mit 19 neuen Auszubildenden bzw. Studierenden im Landratsamt, dann lernen insgesamt fast 50 Auszubildende und Studierende in den Bereichen Verwaltung, Straßen und Informationstechnik.
Interessierte haben die Möglichkeit sich schon jetzt für das kommende Jahr zu bewerben. Entsprechende Ausschreibungen sind auf der Internetseite des Landkreises unter Ausbildung & Studium für die Berufe des Straßenwärters beziehungsweise der Straßenwärterin, der beziehungsweise des Verwaltungsfachangestellten sowie für die Studienplätze im Studiengang Allgemeine Verwaltung an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum hinterlegt.
Die neuen Auszubildenden Verwaltungsfachangestellten hatten wie jedes Jahr die Möglichkeit ihre neue Ausbildungsbehörde zu besichtigen, die Ausbildungsleiter und auch andere Auszubildende kennenzulernen und auch schon Kontakte untereinander zu knüpfen. Ein „Kennenlernenspiel“ wurde zu Beginn der Veranstaltung durchgeführt, um den Einstieg locker zu gestalten. Die neuen Auszubildenden erhielten des Weiteren schon vor Beginn der Ausbildung durch die Ausbildungsleiterin einen Überblick über die ersten Monate der Ausbildung und weitere wichtige Informationen. Drei der Auszubildenden aus dem jetzigen ersten Ausbildungsjahr teilten ihre bereits gemachten Erfahrungen zur Ausbildung mit. Die neuen Auszubildenden und die Ausbildungsleitung freuen sich schon auf den 1. September 2023, an dem die Ausbildung startet.
Gut besucht waren die vier Veranstaltungen im Landratsamt Mittelsachsen zur diesjährigen Woche der offenen Unternehmen. Ausbilder, Azubis und die Kollegen der Meisterei gewährten Einblicke und beantworteten Fragen. Vom 13. bis 17. März gab es an den Standorten Freiberg und Döbeln Infomationen über die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten sowie Studienmöglichkeiten für die Allgemeine Verwaltung und in der Straßenmeisterei Hainichen für den Ausbildungsberuf des Straßenwärters.
Die interessierten Schüler und Schülerinnen wurden von den beiden Ausbildungsleitern über das Landratsamt als Behörde und Ausbildungsbetrieb informiert. Der Ausbildungsberuf zum Verwaltungsfachangestellten mit seinen vielfältigen Aufgaben und der Studiengang Allgemeine Verwaltung wurde in den Fokus gestellt. Zusätzlich berichteten Auszubildende des Landratsamtes über ihre Erfahrungen zur Ausbildung. Alle Schüler und Schülerinnen haben außerdem an einem Quiz zum Landratsamt teilgenommen und hatten die Möglichkeit an die Ausbildungsleiter Fragen zu stellen.
In der Straßenmeisterei Hainichen wurde über die Aufgaben eines Straßenwärters sowie die Ausbildung zu diesem berichtet. Ein interessanter Technikrundgang auf dem Hof der Straßenmeisterei mit Erläuterungen zu der vielfältigen Technik und Fahrzeugen sowie dem Salzlager einer Meisterei und der Möglichkeit für die Schüler sich in die Fahrzeuge zu setzen, rundeten die Veranstaltungen ab.
Vier Auszubildende zum Verwaltungsfachangestellten im zweiten Ausbildungsjahr haben sich erstmalig beim KlimaScout-Projekt, welches von der SAENA GmbH (Sächsische Energieagentur) initiiert wurde, beteiligt. Die Azubis wurden zum Thema Klimaschutz geschult und konnten dann ihre eigenen Ideen zum Thema in einem Projekt mit Hilfe einer Mentorin aus dem Umweltbereich des Landratsamtes umsetzen. Unter anderem wurde der Stromverbrauch in einem Objekt gemessen und ausgewertet. Zum Abschluss des Projekts wurde ein Baum zusammen mit dem Landrat auf dem Gelände des Landratsamtes als Beitrag gegen den CO2-Ausstoß gepflanzt. „Für uns Azubis war es mal eine andere Erfahrung ein Projekt im Team umzusetzen und es hat auch Spaß gemacht“, so Laura Hachenberger, eine der Projekt-Azubis.
Das Thema „Azubis für den Klimaschutz“ im Landratsamt Mittelsachsen soll zukünftig mit hausinternen Projekten federführend durch die Klimaschutzmanagerin Anne Vent verstetigt werden, damit die nachfolgenden Azubigenerationen ebenfalls für das Thema sensibilisiert werden.
Landratsamt Mittelsachsen
Referat Personalmanagement
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg
Ansprechpartner
Angela Köhler Tel. 03731 799-3297
angela.koehler[at]landkreis-mittelsachsen.de
(Verwaltungsfachangestellte)
Stefan Schuricht Tel. 03731 799-3341
stefan.schuricht[at]landkreis-mittelsachsen.de
(Studierende, Straßenwärter, Fachinformatiker, Vermessungstechniker)
(Eine E-Mail darf inkl. Anlagen ein Datenvolumen von 20 MB nicht überschreiten. Bitte beachten Sie auch die Größenbeschränkungen Ihres E-Mail Anbieters.)
Hinweis
Als Arbeitgeber sowie Ausbildungsbehörde begrüßt und unterstützt das Landratsamt Mittelsachsen die Ausbildung schwerbehinderter Menschen.
Sofern Bewerbungen ein entsprechender Nachweis beiliegt, werden schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.