Allgemeine Informationen
Pflegeeltern gesucht
Haben wir mit unserem Flyer Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie Fragen haben, so können Sie sich jederzeit an folgende Beschäftigten wenden:
- Frau Heide, Tel. 03731 799-6497;
- Frau Rother, Tel. 03731 799-6290 oder per
- E-Mail pflegekinderdienst@landkreis-mittelsachsen.de
KINDER BRAUCHEN EIN ZUHAUSE
Kinder möchten in einer Familie aufwachsen, in der sie Zuwendung und Liebe finden und sich sicher und geborgen fühlen. Aber nicht jedes Kind hat die Möglichkeit, bei seinen Eltern aufwachsen zu können.
Es gibt Situationen, in denen Eltern kurz- oder längerfristig nicht mehr in der Lage sind, die Betreuung ihres Kindes zu gewährleisten.
In solchen Fällen nehmen Pflegefamilien, die diese Kinder vorübergehend oder auf Dauer in ihren Haushalt auf. Das Jugendamt sucht ständig Pflegefamilien, die sich dieser anspruchsvollen Aufgabe stellen und Kindern ein zweites Zuhause geben.
In einem ersten Schritt sollten Sie zunächst vielfältige Informationen sammeln. Lesen Sie Broschüren, sprechen Sie mit Pflegeeltern aus dem Verwandten- oder Bekanntenkreis, stöbern Sie im Internet, beschaffen Sie sich Bücher und denken Sie in jedem Fall gut über die Aufnahme eines Pflegekindes nach.
Im zweiten Schritt wird das Vorhaben konkreter, denn nun erfolgt eine Nachfrage beim Jugendamt am Wohnort. Hier werden die Interessierten zu Informationsveranstaltungen, Vorbereitungsseminaren und individuellen Beratungen eingeladen.
Diese Formen der Pflege gibt es:
-
Vollzeitpflege
Langfristige Aufnahme des Kindes in den Haushalt der Pflegefamilie, sofern dessen Herkunftsfamilie nicht in der Lage ist, die Erziehung und Betreuung wahrzunehmen und zu sichern. -
zeitlich befristete Vollzeitpflege
Aufnahme des Kindes für einen begrenzten Zeitraum, weil die leiblichen Eltern bereit sind, aktiv auf eine positive Veränderung ihrer Situation hinzuwirken. -
Kurzzeitpflege
Aufnahme des Kindes, zum Beispiel wegen eines Kur- oder Krankenhausaufenthaltes Alleinerziehender und in anderen vorübergehenden Notsituationen von Familien. -
Bereitschaftspflege
Aufnahme der Kinder in Krisensituationen, die eine sofortige Herauslösung aus der Herkunftsfamilie notwendig machten. Die Betreuung erfolgt überwiegend im Rahmen einer Inobhutnahme durch das Jugendamt. Die Bereitschaftspflege endet sobald weitere Maßnahmen eingeleitet werden.
Lebt ein Kind in einer Pflegefamilie, wird sein Lebensunterhalt durch das Jugendamt sichergestellt. Die leiblichen Eltern sind – entsprechend ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse – verpflichtet, einen Teil der Kosten der Hilfe zu tragen.
Wenn Sie Pflegefamilie werden möchten, brauchen Sie:
-
Verständnis für ein Kind, welches mit zwei Familien lebt;
-
Akzeptanz, Toleranz und Offenheit;
-
Einfühlungsvermögen;
-
Lust auf „Chaos“ sowie
-
Geduld, Zeit und Kraft.
Wir würden uns freuen SIE als Pflegefamilie begrüßen zu können.