Die Bildungslandschaft Mittelsachsens beschreibt ein eng geknüpftes Netz an Einrichtungen unterschiedlichster Trägerschaft, welche Einrichtungen der frühkindlichen Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen, allgemeinbildenden Schulen, eine Einrichtung des zweiten Bildungsweges sowie Bildungseinrichtungen der beruflichen und Erstausbildung beinhaltet. Mit der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und der Hochschule Mittweida, (FH) University of Applied Sciences, existieren exzellente Studienstandorte.
Der Landkreis Mittelsachsen ist Bildungsstandort für 129 allgemeinbildende Schulen, das heißt 74 Grundschulen, 28 Oberschulen, 13 gymnasiale Bildungseinrichtungen und 14 allgemeinbildende Schulen mit Förderschwerpunkten sowie für 14 berufsbildende Einrichtungen, darunter drei Berufliche Schulzentren ein Fachschulzentrum und zwei Fachschulen für Landwirtschaft als Kernstück der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Auf dem Sektor der beruflichen Fortbildung bestehen insbesondere im agrarwirtschaftlichen Bereich herausragende Bedingungen. Das Fachschulzentrum Freiberg-Zug mit Fortbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Technik (Landwirtschaft sowie Umwelt und Forstwirtschaft) beziehungsweise Wirtschaft (Landwirtschaft und Hauswirtschaft) genießt in Sachsen das Alleinstellungsmerkmal.
Der Landkreis selbst ist Träger von 21 Schulen, darunter fünf Gymnasien, das Freiberg-Kolleg, acht Schulen mit Förderschwerpunkten mit der Besonderheit eines Schulteiles Klinikschule sowie sechs berufsbildenden Einrichtungen.
Das Bernhard-von-Cotta-Gymnasium Brand-Erbisdorf ist die größte gymnasiale Einrichtung in Trägerschaft des Landkreises Mittelsachsen. Neben dem naturwissenschaftlichen und sprachlichen Profil erhält die Schule durch das sportliche Profil das besondere Gepräge.
Zur WebsiteDie Bildungseinrichtung hält ein umfassendes breit gefächertes Angebot an Bildungsgängen der Aus- und Fortbildung an den Standorten Döbeln, Burgstädt, Mittweida und Rochlitz vor. Neben der Schulart Berufsschule existieren die Bildungsgänge der Berufsfachschule und der Fachoberschule mit einem breiten inhaltlichen Profil.
Zur WebsiteNeben der Schulart Berufsschule in den Bereichen Agrarwirtschaft, Gastronomie und Ernährung wird die Ausbildungsmöglichkeit in der Fachoberschule angeboten. Für benachteiligte Jugendliche hält der Schulteil Berufsbildende Förderschule ein breit profiliertes Ausbildungsangebot bereit.
Zur WebsiteDas Bildungsangebot im modernen berufsbildenden Schulkomplex enthält vielseitig profilierte Angebote in den Schularten Berufsschule, Fachoberschule, Fachschule und Berufliches Gymnasium. Am Standort Flöha existiert ein Schulteil mit der Schulart Berufliches Gymnasium, Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft.
Zur WebsiteAn der Dr.-Lothar-Kreyssig-Schule werden Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung beschult. Die Einrichtung ist behindertengerecht und barrierefrei und arbeitet gesundheitsorientiert nach dem Leitbild „Gesund lernen – individuell fördern“.
Zur WebsiteDas Fachschulzentrum Freiberg-Zug ist die einzige Fachschule für die landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Fortbildung zum Techniker, Betriebswirt oder (hauswirtschaftlichen) Betriebsleiter in Sachsen. Sie blickt auf eine lange Tradition mit vielen Erfolgen zurück.
Zur WebsiteDie Bildungseinrichtung besuchen Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Im modernen Schulgebäude finden neben dem Unterricht vielfältige außerunterrichtliche Angebote und Schülerprojekte Resonanz bei den Lernenden.
Zur WebsiteDas Freiberg-Kolleg ist eine Einrichtung des zweiten Bildungsweges, an der Erwachsene die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangen können. Kurse zur Biotechnologie, Geophysik und Astronomie prägen im Besonderen ein spezifisches Anspruchsniveau. Darüber hinaus ist das Kolleg Sprachkompetenzzentrum für ausländische Lernende und Schüler mit Migrationshintergrund.
Zur WebsiteDas Gymnasium bietet hervorragend ausgestattete Unterrichtsräume und Fachkabinette. Der Energiepark der Schule verdeutlicht die Vielfalt einer alternativen Energiegewinnung im Unterrichtsprozess und in der außerunterrichtlichen Tätigkeit. Die Einrichtung führt das naturwissenschaftliche, das gesellschaftswissenschaftliche und sprachliche Profil.
Zur WebsiteDie Heinrich-Hoffmann-Schule fördert Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Eine angenehme Lernatmosphäre fördert und fordert die Schüler. Als Außenstelle ist eine Klinikschule am Standort Mittweida angeschlossen.
Zur WebsiteBeste Lernbedingungen bietet das komplett sanierte Gymnasium im altehrwürdigen Gebäude. Die Bildungseinrichtung hält das naturwissenschaftliche und das gesellschaftswissenschaftlich Profil vor. Bei Erfordernis steht am Standort Rochlitz ein Internat zur Verfügung.
Zur WebsiteAm Martin-Luther-Gymnasium wird Leistung gefordert und individuell gefördert. Die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen fordert Pädagogen und Schüler gleichermaßen. Die künstlerische Profilierung gibt neben dem naturwissenschaftlichen und dem sprachlichen Profil der Schule ein besonderes Gepräge.
Zur WebsiteIn der modern ausgestatteten barrierefreien Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung erfolgt eine ganztägige Betreuung und Unterrichtung. Mit der Beschulung in der Werkstufe wird die Berufsschulpflicht erfüllt. Die Strukturierung des Schultages bietet Möglichkeiten des Lernens in Niveaustufen sowie der vielseitigen außerunterrichtlichen Betätigung.
Zur WebsiteAn der modernen, generalsanierten Bildungseinrichtung lernen Schüler der Klassenstufen 1 bis 9 mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Besonderes Augenmerk schenken die Pädagogen der Einrichtung einer umfassenden Berufsorientierung und Berufsvorbereitung. Der Schule ist eine Betreuungseinrichtung (Hort) angeschlossen.
Zur WebsiteEntstanden aus einer ehemaligen Kindertagesstätte werden an der Bildungseinrichtung Schüler mit einem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung unterrichtet und ganztägig betreut. Ein möglicher 12-jähriger Schulbesuch gliedert sich in Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe und Werkstufe.
Zur WebsiteIn dem Gebäude mit außergewöhnlicher Architektur, fördern helle und moderne Unterrichtsräume innovatives Lernen im naturwissenschaftlichen und sprachlichen Profil. Eine Vielzahl von Ganztagsangeboten sowie die Schülerfirma SamSolar tragen zur Entwicklung von Eigeninitiative, Verantwortung und Kreativität bei.
Zur WebsiteAus einer ehemaligen Textilfabrik entstand eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen für Kinder und Jugendliche. Der lebenspraktisch ausgerichtete Unterricht soll Grundlage für eine eigenständige Lebensgestaltung in der Gesellschaft sein. Der Schule ist eine Betreuungseinrichtung (Hort) angeschlossen.
Zur WebsiteIn der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsrückständen und -verzögerungen sowie Auffälligkeiten in Motorik, Sprache und Verhalten unterrichtet. Besonderer Schwerpunkt ist der sprachheilpädagogische-muttersprachliche Bereich.
Zur WebsiteDer Landkreis Mittelsachsen ist Träger von drei Förderpädagogischen Beratungsstellen für Sprach- und Stimmgestörte. Die Beratungsstellen haben die Aufgabe, Kinder und Jugendliche sowie deren sorgeberechtigte Eltern zu beraten, Auffälligkeiten zu diagnostizieren und Sprachförderung zu praktizieren.
Standorte der Förderpädagogischen Beratungsstellen für Sprach- und Stimmgestörte sind:
„Schule am Taurastein“
Schule zur Lernförderung
Mittweidaer Straße 7
09217 Burgstädt
Telefon 03724 3148
Berufliches Schulzentrum Döbeln-Mittweida
Schulteil Mittweida
Poststraße 13
09648 Mittweida
Telefon 0151 12524628
Berufliches Schulzentrum Döbeln-Mittweida
Schulteil Döbeln
Thomas-Mann-Straße 1
04720 Döbeln
Telefon 0151 18861336