Ausschuss: Digitale Tafeln, Verkehrsüberwachung und Behördenumzug

08.09.2021

Der Landkreis beschafft 64 interaktive Tafeln für Schulen. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss beauftragte den Landrat einen entsprechenden Zuschlag mit einem Umfang von rund 430.000 Euro zu erteilen. Der Auftrag beinhaltet eine Wartung der Geräte in den kommenden vier Jahren. 

Die Hälfte der Kosten wird durch das Förderprogramm des Bundes „Digitale Schulen“ getragen. Die Tafeln kommen in den 21 Schulstandorten des Landkreises zum Einsatz. Punktuell verfügen die Einrichtungen bereits über solche Systeme. „Bis Ende 2024 wird im Rahmen des Digitalpakt Schule für alle kreiseigenen Schulen eine entsprechende Ausstattung der Klassenräume mit Präsentationstechnik angestrebt. Dazu zählen neben interaktiven Tafelsystemen auch klassische Varianten wie Beamer. Notwendige Mittel wurden im Finanzhaushalt eingestellt beziehungsweise geplant“, erklärt der Leiter des Referates Informationstechnik Ivo Göhler.

In gut zwei Jahren sollen die Kfz-Zulassungsstelle und die  Servicestelle der Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamtes in den Freiberger Bahnhof ziehen. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss stimmte der Anmietung der Räumlichkeiten mit jährlichen Kosten von rund 63.000 Euro zu. Der entsprechende Vertrag läuft über zehn Jahre. Aktuell befinden sich die Zulassungsstelle und die Servicestelle im Freiberger Ortsteil Zug, dieser Standort soll aufgegeben und verkauft werden. Das Gebäude muss dringend saniert werden, die Kostenschätzung allein für die brandschutz- und sicherheitstechnische Ertüchtigung sowie Barrierefreiheit beträgt rund 1,5 Millionen Euro. „Das wäre nicht wirtschaftlich, zumal wir nach dem Umzug einen viel zentraleren Standort haben, der leicht mit Bus und Bahn zu erreichen ist. Außerdem gibt es ausreichend Parkplätze im Umfeld“, so der Leiter der Abteilung Interner Service Peter Schubert. Aktuell wird der Bahnhof von der Stadt saniert und modernisiert unter der Beachtung der Bedürfnisse der künftigen Nutzer.

In Mittelsachsen sollen an zwei weiteren Unfallschwerpunkten Anlagen zur Geschwindigkeitsmessung aufgestellt werden. Errichtet werden diese an der Bundesstraße (B) 169 nördlich von Döbeln in Höhe des Abzweigs Hohenwussen im Bereich der 60 km/h und an der B 173 in Naundorf im Bereich der 30 km/h. Gemessen wird jeweils aus Döbeln beziehungsweise Dresden. Die Anlagen sind Bestandteil eines Vertrages mit einer Löbauer Firma zur Unterhaltung von sechs Messstandorten in Mittelsachsen. Über das durchgeführte Vergabeverfahren beriet der Verwaltungs- und Finanzausschuss. Die weiteren Anlagen befinden sich bereits jetzt in der Mittweidaer Straße in Burgstädt, in Lichtenwalde, im Stadtteil Schlegel von Hainichen und in der Augustusburger Straße in Flöha. Bisher wurden die Anlagen bereits durch die Firma betrieben. Pro registrierten Verstoß erhält die Firma eine Fallpauschale. Unabhängig von diesen Vertrag stehen weitere Messanlagen in Greifendorf, Leisnig und auf der B 101 an der Ausfahrt der Autobahn (A) 4 bei Siebenlehn. Darüber hinaus nutzt der Landkreis mobile Geräte zur Geschwindigkeitsüberwachung.

Verwandte Links

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation