Bericht zur Generation 65+

05.10.2022

Der Bereich Integrierte Sozialplanung veröffentlicht in Kooperation mit der Hochschule Mittweida einen Bericht zu den vielfältigen Lebenslagen der Generation 65+ Jahre

Anlass, die Lebenslagen älterer Menschen in den Blick zu nehmen, boten die Ergebnisse des zweiten mittelsächsischen Sozialberichts (2020). Unter dem Titel: „Fokusbericht – Älterwerden im Landkreis Mittelsachsen" wurde eine weitere Publikation im Rahmen des seit 2014 bestehenden Kooperationsprojektes zwischen der Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit und dem Landkreis Mittelsachsen vorgestellt.

Perspektivisch wird im Landkreis zirka ein Drittel der Bevölkerung 65 Jahre und älter sein. Die Altersgruppe wächst bis zum Jahr 2035 um etwa 5200 Frauen und Männer auf dann 92 150, bei einem gleichzeitigen Rückgang der Gesamtbevölkerung. „Ältere Menschen sind ein großer und wichtiger Teil der Gesellschaft und perspektivisch die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe“, fasst Jörg Höllmüller, zweiter Beigeordneter des Landkreises Mittelsachsen, zusammen und fährt fort: „Die demografischen Veränderungen zwingen uns regelrecht dazu, das Alter und auch das Altern differenzierter zu betrachten.“

Ein Großteil der Rentnerinnen und Rentner führt über das Renteneintrittsalter hinaus ein selbstständiges, aktives Leben. Viele Menschen engagieren sich auch im höheren Alter mit großem Elan für Hobbys, Familie und die Gesellschaft. Die Bedarfe an Alltagsunterstützung, Mobilität und Pflege steigen mit zunehmendem Alter. So vielfältig wie das Altern selbst, so vielfältig sind auch die Themen des Berichts: Kann in allen Kommunen von Überalterung gesprochen werden? Was braucht es für gutes Altern? Wie sind die Rentnerinnen und Rentner finanziell aufgestellt? Welchen Einfluss haben Altersgruppen auf Wahlen? Wie können Generationen vor Ort zusammenkommen?

Anhand ausgewählter Daten und Fakten wird die Lebenssituation älterer Menschen im Landkreis unter den Schwerpunktthemen Demografie, Finanzen und Einkommen, Immaterielle Lebenslagen und Soziale Teilhabe beschrieben. Darüber hinaus werden Best Practice Beispiele beleuchtet und vielfältige Impulse für zukünftige Entwicklungen gesetzt.

Professorin Dr. Isolde Heintze von der Hochschule Mittweida legt Kommunalpolitik, Sozialverwaltung und sozialen Dienstleistern nahe: „Der Bericht bildet die Basis dafür, inhaltliche Fragen und Themen des Älterwerdens im Landkreis Mittelsachsen aufzuwerfen, sich damit auseinandersetzen und mit Blick in die Zukunft die Sozialplanung für diesen Bereich entsprechend voranzubringen.“ Der Fokusbericht informiert, sensibilisiert und lädt ein, Zukunft gemeinsam zu denken und aktiv zu gestalten.

Verwandte Links

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation