Berufe zum Anfassen in der „Woche der offenen Unternehmen“

23.03.2023

243 regionale Unternehmen öffneten in der Woche vom 13. bis 18. März ihre Türen für Schülerinnen und Schüler, um ihnen aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten der Region näher zu bringen.

In der Woche vom 13. bis 18. März nutzten 1466 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten der „Woche der offenen Unternehmen Mittelsachsen“. Viele von ihnen mehrfach, denn 2476 gebuchte Veranstaltungsplätze wurden bei den Organisatoren erfasst. Jugendliche ab der Klasse 7 der Oberschule und Klasse 9 des Gymnasiums hatten in der Berufsinformationswoche die Möglichkeit, sich nicht nur theoretisch mit dem Thema der späteren Berufswahl zu beschäftigen, sondern auch ganz hautnah Einblicke hinter den Werkstatttoren oder Büros zu erhalten.

Vor zehn Jahren startete das Projekt „Woche der offenen Unternehmen“ mit knapp 140 teilnehmenden Unternehmen. Mittlerweile ist die Beteiligung auf rund 243 Firmen angewachsen und somit ein fester Bestandteil in Sachen Berufsorientierung in der Region geworden. Viele Schulen leisten zum Thema berufliche Orientierung durch Praxisberater bereits eine sehr gute Vorarbeit. Dennoch sind noch einige Jugendliche unschlüssig und wissen nicht, in welche Richtung es später mal gehen soll. Kerstin Kunze, Referatsleiterin der Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung des Landratsamtes Mittelsachsen, rät jungen Menschen, sich intensiv mit ihren persönlichen Interessen auseinanderzusetzen. „Ein Praktikum kann dann helfen, eigene Stärken in einem oder mehreren Berufsfeldern auszutesten und so den Wunschberuf zu finden.“

Viele Jugendliche nutzten vergangene Woche die Chance, mit Mitarbeitern vor Ort ins Gespräch zu kommen und wichtige Fragen rund um Ausbildung und Praktika zu klären. So auch in der Baumschule Freiberg, wo man den Beruf des Gärtners mit Fachrichtung Baumschule erlernen kann. Frau Katharina Friebe, Geschäftsführerin des Unternehmens berichtet: „Einigen Teilnehmern hat es bei uns so gut gefallen, dass wir sofort ein Praktikum vereinbaren konnten.“ So lerne man sich schnell gegenseitig kennen und erhielte ein umfassendes Bild zum Berufswunsch mit seinen positiven wie negativen Seiten. „Wir arbeiten bei jedem Wetter, ob Regen, Kälte oder Sonnenschein. Neben der Freude an der Arbeit mit Pflanzen sollte man sich auch daran erfreuen. Und das wollen wir mit dem Praktikum vermitteln, damit hinterher keiner vom Wetter überrascht ist“, erklärt Frau Friebe. Die „Woche der offenen Unternehmen“ hilft jungen Menschen, sich frühzeitig ein realistisches Bild von den Ausbildungsmöglichkeiten zu verschaffen und beugt Ausbildungsabbrüchen vor.

Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler besuchte während der Berufsinformationswoche mehr als eine regionale Firma und war fast täglich im Landkreis unterwegs. Tatsächlich waren 110 Veranstaltungen schnell ausgebucht, so dass einige Firmen Zusatztermine angeboten hatten. Besonders beliebt waren in diesem Jahr wieder die verschiedenen Berufsbilder bei der Polizei, beim Sachsenforst, im Gesundheitsbereich sowie in der Mechatronik.

Nächstes Jahr findet die „Woche der offenen Unternehmen“ vom 11. bis 16. März statt. Mit den Ausbildungsmessen „Schule macht Betrieb“ stehen die nächsten Events der Berufsorientierung bereits im September 2023 in Döbeln, Freiberg und Mittweida an. Aktuelle Informationen zu Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten mittelsächsischer Unternehmen findet man im Schülerportal unter www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de/schueler/schuelerportal.html.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation