Bundesweite Aufmerksamkeit für die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen

03.02.2023

Als gelungenes Praxisbeispiel zur Stärkung ländlicher Regionen hat sich die Nestbau-Zentrale bundesweit einen Namen gemacht und präsentiert sich am 27. Februar in den „BULE-Werkstattgesprächen“.

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) startete im Dezember 2022 die Veranstaltungsreihe „BULE-Werkstattgespräche“, die sich an Praktikerinnen und Praktiker richtet. In einem Online-Format werden nachahmenswerte Projekte aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) zu einem bestimmten Thema vorgestellt und Erfahrungen digital ausgetauscht.

Neben dem ehemaligen Modellvorhaben Heimvorteil HSK aus dem Hochsauerland wird die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen sich am 27. Februar in diesem digitalen Workshop präsentieren und mit rund 30 Interessierten in den Austausch gehen. „Der bundesweite Austausch mit Praktikern ist für unsere Arbeit sehr wertvoll. So sind wir beispielsweise auch sehr aktiv im Bundesrückkehrernetzwerk ‚Hüben und Drüben‘. Hier erhalten wir gute Anregungen und Erfahrungswerte für eigene Projekte“, erklärt Nestbau-Koordinatorin Helen Bauer.

Seit Oktober 2021 ist die Nestbau-Zentrale aktives Mitglied im Bundesnetzwerk „Hüben und Drüben“, welches 34 Rückkehrer- und Zuzugsinitiativen aus ganz Deutschland vereint. Erst kürzlich erhielt das Netzwerk eine Auszeichnung als „Innovatives Netzwerk 2022“ von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Mit den zwei Säulen „Service-Stelle für Rückkehrer“ und „Ländliches Bauen“ sticht die Nestbau-Zentrale unter den Mitgliedern besonders heraus. Denn im Bereich des ländlichen Bauens leistet die Nestbau-Zentrale vor allem Netzwerkarbeit. Das Netzwerk „Ländliches Bauen“ setzt sich aus zirka 130 verschiedenen Unternehmen, Institutionen und Fachpartnern zusammen, die sich gemeinsam im Landkreis Mittelsachsen dem Bauen im ländlichen Raum widmen und Nestbauer in Mittelsachsen beraten. Zu deren Unterstützung bietet die Nestbau-Zentrale eigens entwickelte Veranstaltungsformate und Plattformen wie das „Mittelsächsische Haus“ oder die Messe „Ländliches Bauen“ an.

So wurde auch ein Forschungsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg auf die mittelsächsische Rückkehrer-Initiative aufmerksam. Aus über 200 Projekten im deutschsprachigen Raum wählte das Forschungsteam von „Heimat Digital (HeiDi)“ unter anderem die Nestbau-Zentrale aus und erarbeitete eine genaue Analyse. Ergebnis des Projektes soll eine Toolbox sein, die Akteure in ländlichen Räumen bei der Realisierung digitaler Angebote rund um die Stärkung der Ortsbindung unterstützt. „Wir freuen uns, dass Mittelsachsen Wissensgeber für andere Regionen ist. Die Nestbau-Zentrale ist Vorreiter, weil sie als Kreativschmiede mehrerer digitaler und Vernetzungs-Projekte mehr als ein Rückkehrer-Service ist“, sagt Dr. Lothar Beier, erster Beigeordneter, in dessen Geschäftsbereich die Nestbau-Zentrale bewusst im Referat Wirtschaftsförderung angesiedelt ist.  

Die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen wurde im Mai 2016 als Modellvorhaben im Rahmen der BULE-Maßnahme „Land(auf)Schwung“ gestartet und vier Jahre später im Landratsamt im Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung verstetigt. Das Nestbau-Team ist für Rückkehrer, Zuzügler und Einwohner da und informiert rund um die Themen Arbeiten, Leben und Bauen.

Für ein persönliches Informationsgespräch steht Nestbau-Koordinatorin Helen Bauer gerne zur Verfügung – via E-Mail info@nestbau-mittelsachsen.de oder per Telefon 03731 799-1491. Über aktuelle Projekte und Termine wird auf der Internetseite der Nestbau-Zentrale informiert: www.nestbau-mittelsachsen.de

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation