Feldspitzmäuse übertragen Borna-Virus

30.01.2020

Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt weist auf den sensiblen Umgang mit Feldspitzenmäusen hin. Diese gelten als Überträger des sogenannten Borna-Virus auf den Menschen. Davon geht eine neue Studie aus, an der zahlreiche Universitäten und Institute mitgewirkt haben.

Das Virus wurde 1991 erstmals bei einem Menschen in den USA nachgewiesen und gilt aufgrund von Antikörpernachweisen als weltweit verbreitet. Es verursacht insbesondere bei Pferden und Schafen, aber auch beim Menschen, der als Fehlwirt gilt, Entzündungen des Gehirns.

Den Namen hat der Erreger aufgrund eines seuchenhaften Auftretens zwischen 1894 und 1896 in der Nähe von Borna (Sachsen) bei Pferden erhalten.

Die Wissenschaftler ordneten das Borna-Virus nunmehr auch zurückliegenden bisher ungeklärten Krankheitsfällen zu. Vor wenigen Wochen wurde ein weiterer Fall bekannt. „In der Mehrzahl der Fälle ist laut der Studie von einer Ansteckung durch den Kontakt mit einer infizierten Feldspitzmaus beziehungsweise ihren Ausscheidungen auszugehen“, erklärt das Friedrich-Löffler-Institut in einer Pressemitteilung. „Daher empfehlen wir, aufgefundene Mäuse nur mit Handschuhen anzufassen beziehungsweise tote Mäuse oder mit einer Plastiktüte aufzulesen“, so der mittelsächsische Amtstierarzt Dr. Markus Richter. Sie seien gegen die Krankheit resistent. Von Mensch zu Mensch sei das Virus nicht übertragbar.

Eine Infektion äußert sich beispielsweise durch Kopfschmerzen und Fieber sowie neurologische Beeinträchtigungen, wie Sprachprobleme. Richter: „Sie kann bis zum Tode führen. Eine Therapie gibt es bislang noch nicht, so dass bei rechtzeitiger Diagnose nur symptomatisch behandelt werden kann. Sachsen ist laut Studie ein Risikogebiet.“

Informationen dazu gibt es auf der Internetseite des Friedrich-Loeffler-Institutes

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation