Kampagne „Sprechen Sie lieber MIT Ihrem Kind!“

03.04.2018

Vielerorts sieht man Erwachsene, die mit dem Kinderwagen spazieren gehen, gemeinsame Mahlzeiten mit Kindern am Esstisch einnehmen oder zusammen Zeit auf dem Spielplatz verbringen − jedoch „nebenbei“ ganz intensiv in ihr Handy vertieft sind.

Die Kampagne des Jugendamtes „Sprechen Sie lieber MIT Ihrem Kind“ will Erwachsene für das bewusste Erleben und Gestalten gemeinsamer Zeit mit Kindern sensibilisieren, um damit den Bedürfnissen der Kinder nach Zuwendung und ungeteilter Aufmerksamkeit gerecht zu werden. Kleine Kinder orientieren sich in ihrer Entwicklung an den Bezugspersonen um sie herum und benötigen ihre umfassende Zuwendung. Diese beinhaltet auch die direkte Ansprache, Blickkontakt und ungeteilte Aufmerksamkeit der Erwachsenen für die Signale des Kindes. Die Plakataktion greift dieses Grundanliegen auf und setzt 2018 erneut einen Impuls in der öffentlichen Wahrnehmung für das bewusste Zeitnehmen für Kinder, um diesen die Aufmerksamkeit und Zuwendung zu schenken, die sie für ein gesundes Aufwachsen benötigen. Eltern möchten immer das Beste für ihre Kinder und bemühen sich sehr. Familien von heute sehen sich jedoch oft großen Herausforderungen gegenüber, die Gesellschaft verändert sich und viele Themen prägen den heutigen Alltag der Menschen, die noch vor einigen Jahren eine untergeordnete oder gar keine Rolle spielten. Ein wesentliches Element in der modernen digitalen Welt sind Medien und soziale Netzwerke geworden. Die intensive Nutzung von Handy oder Smartphone nimmt oft einen großen zeitlichen Anteil des Tages ein und ist für Kinder wie für Erwachsene ein wichtiges Thema. Oft wünschen sich Kinder bereits im Vorschulalter ein Handy zum Kommunizieren, Spielen, zur Informationsbeschaffung, als Statussymbol oder auch als Gesprächsthema unter Freunden. Auch ein Großteil der Erwachsenen schätzt das Smartphone als wichtigen Begleiter, welches regelmäßig und intensiv im privaten und beruflichen Bereich genutzt wird. 

Es ist nicht das Ziel der aktuellen Plakataktion, über die Bedeutung der modernen Medien zu urteilen oder gar die Handynutzung in Frage zu stellen. Die Botschaft lautet, wieder bewusster die gemeinsame Zeit mit Kindern zu erleben und zu gestalten. Um dieses Grundanliegen durch den Landkreis zu tragen, werden die Plakate den mittelsächsischen Kindertageseinrichtungen, Horten, Beratungsstellen, Logo- und Ergotherapien, Partnern der Familienbildung und Arztpraxen und weiteren Interessierten zur Verfügung gestellt, die diese nun im Rahmen ihrer Möglichkeiten der Öffentlichkeit präsentieren und somit aktiv im Netzwerk präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen mitwirken. 

Für konkrete Nachfragen beziehungsweise Bestellungen der kostenfreien Informationsmaterialien stehen die Koordinatorinnen der Abteilung Jugend und Familie im Referat Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Netzwerk präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen gern zur Verfügung.

Kontakt:

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation