Landesausstellung öffnet − ein Standort ist in Freiberg

10.07.2020

Die 4. Sächsische Landesausstellung unter dem Motto „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ öffnet am 11. Juli und wird bis zum 1. November 2020 zu sehen sein. Der ursprüngliche Eröffnungstermin am 25. April war aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt worden. 

Die Landesausstellung lässt die Region Südwestsachsen im „Jahr der Industriekultur“ als ein bedeutendes Zentrum der europäischen Industrialisierung lebendig werden. Sie hat mehrere Standorte, wie das Forschungs- und Lehrbergwerk in Freiberg. Die große Zentralausstellung im Audi-Bau Zwickau präsentiert ein breites kulturhistorisches Panorama der sächsischen Industrieentwicklung. Parallel dazu finden an sechs Orten branchenspezifische Schauplatzausstellungen statt, neben Freiberg mit dem „SilberBoom“ auch im August Horch Museum Zwickau mit dem „AutoBoom“, der „MaschinenBoom“ steht im Industriemuseum Chemnitz im Mittelpunkt, „EisenbahnBoom“ heißt es im Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf, „KohleBoom“ im Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge und „TextilBoom“ in der Tuchfabrik Pfau Crimmitschau. 

„Die Ausstellung präsentiert Südwestsachsen als eines der wichtigsten Zentren der Industrialisierung in Europa. Und sie ist ein wichtiges Zeugnis sächsischer Industriekultur als Gemeinschaftsleistung von vielen engagierten Menschen“, so die Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch. In Freiberg gibt es Einblicke in den Erzbergbau und die Technische Universität Bergakademie Freiberg. „Sie besuchen kein Museum, sondern ein aktives Bergwerk“, heißt es auf der entsprechenden Internetseite zur Landesausstellung in Freiberg. Die Reiche Zeche sei ein symbol- und zukunftsträchtiger Ort. Als Teil des mächtigen Bergwerkverbundes „Himmelfahrt Fundgrube“ war sie einst ein Tor zur bedeutendsten Lagerstätte des Erzgebirges. 

Mehr Informationen dazu unter www.boom-sachsen.de.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation