Landkreis punktet beim Klimaschutz

06.12.2019

Der Landkreis Mittelsachsen wurde am Abend im Rahmen eines Wettbewerbes im EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT ausgezeichnet. Die entsprechende Urkunde nahm der erste Beigeordnete Dr. Lothar Beier aus den Händen des Präsidenten des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Norbert Einkorn entgegen. Der Wettbewerb richtete sich an kleinere und mittlere Kommunen, aber auch Landkreise und kommunale Zweckverbände, die Modellprojekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels durchführen möchten.

ittelsachsen hat nach 2017 zum zweiten Mal erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen. Ging es 2017 um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt im Landkreis, folgen jetzt Untersuchungen im Zusammenhang mit der Sicherstellung der Wasserversorgung in Not-/ und Krisensituationen.

Mit dem Projekt möchten Fachleute des LfULG und der Technischen Universität Dresden mit den kommunalen Akteuren ins Gespräch kommen, die Probleme vor Ort besser kennenlernen und aktiv helfen. „Die Erfahrungen aus 2017 haben gezeigt, dass dies der richtige Weg ist um nicht nur vom Klimawandel zu reden, sondern auch geeignete Maßnahmen zur Anpassung an diesen auf den Weg zu bringen“, erklärt Dr. Beier. Der anlässlich des Kolloquiums vom Vertreter des Landkreises Mittelsachsen Bernd Voigtländer aus dem Bereich Kreisentwicklung unterbreitete Vorschlag, Aktivitäten zu Klimaanpassungsmaßnahmen auf der Ebene der Landkreise zu bündeln, wurde durch die Vertreter des LfULG geteilt. Entsprechende Gespräche mit dem Fachministerien des Freistaates sollen folgen, auch um zu sondieren, wie solche Aktivitäten wirksam unterstützt werden können. Die Auszeichnung von sechs Kommunen erfolgte im Rahmen Statuskolloquium Klima in Dresden.

Insgesamt wurden 13 Projektideen mit den Schwerpunkten Starkregen, Erosion und Überflutung beziehungsweise Hochwasser, Stadtgrün und Sicherstellung der Wasserversorgung eingereicht. Weitere Projekte beziehen sich auf Maßnahmen zur angepassten Bewirtschaftung der Gewässer.

Foto: LfULG, Burhard Lehmann

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation