Modellprojekt „Sagenhaftes Mittelsachsen“ nimmt Fahrt auf

04.10.2022

Das Projektmanagement für das Modellprojekt „Sagenhaftes Mittelsachsen“ ist mit vollem Einsatz dabei, geplante Maßnahmen umzusetzen und freut sich auf ereignisreiche Veranstaltungen.

Wenn Nebelfelder die Landschaft bedecken und Rauch über den Waldwipfeln aufsteigt, beginnt eine sprichwörtlich sagenhafte Jahreszeit. So ranken sich zum Beispiel viele Sagen im Freiberger Raum um die „Holzweibel“. Die kleinen Zauberwesen halfen im Haushalt, wurden aber durch den Geiz der Menschen in den Wald vertrieben. Immer wenn Rauch und Nebel über den Wäldern liegen, haben die Holzweibeln dort ihre Öfen angeheizt.

Diese und andere Sagen aus Mittelsachsen möchte das Modellprojekt wieder in Erinnerung rufen. Dafür koordiniert das Projektmanagement seit Ende letzten Jahres vielerlei Maßnahmen zum „Sagenhaften Mittelsachsen“ und versucht, die Sagengeschichten im Landkreis „aufzuwecken“ und das Interesse der Landkreis-Bewohner und -Bewohnerinnen dafür zu steigern. Im Mai fanden dafür kreative Ideenschmieden statt und ein Ideen-Wettbewerb wurde gestartet.

Alle Informationen zum Projekt sind auch online abrufbar – ein Auszug aus der mittelsächsischen Sagensammlung ist liebevoll aufbereitet und mit Bildern und Panorama-Aufnahmen auch am Bildschirm zu erleben. Aber dabei soll es nicht bleiben. Um weitere Maßnahmen des Projekts ins Rollen zu bringen, fand im Juli eine Sitzung des Entscheidungsgremiums statt. Alle Kooperationspartner sprachen sich positiv über die Entwicklungen aus und helfen, das Projekt bekannter zu machen.

Diese Unterstützung zeigt nun auch erste Erfolge. Für den Ideen-Wettbewerb „Sagenhaftes Mittelsachsen“ gehen immer wieder Beiträge beim Projektmanagement ein. Von Naschwerk bis Wandertour, über Kunstwerke und Schriftstücke bis hin zu Naturerlebnissen und touristischen Highlights ist alles dabei. Über 15 Beiträge sind es mittlerweile, die von Privatpersonen, Vereinen, aber auch Unternehmen aus Mittelsachsen kommen, die bereits etwas mit Bezug zu den Sagen anbieten oder eine tolle Idee dafür haben. Projektleiterin Josefine Tzschoppe unterstützt die Teilnehmer bei der Erstellung der Unterlagen und koordiniert den Wettbewerb. Beiträge können bis zum 16. Oktober eingereicht werden. Es warten Preisgelder in Höhe von bis zu 500 Euro auf die Gewinner.

Neben dem Wettbewerb, der in die heiße Phase geht, steht nun auch ein Leuchtturm-Projekt kurz vor der Premiere: Im Oktober gehen erstmals die „Sagenhaften Entdecker“ auf Schatzsuche in der Sagenwelt. Ganz nebenbei konnte mit der Mittelsächsischen Kultur gGmbH eine sagenhafte Kooperation auf die Beine gestellt werden. Dies soll aber erstmal ein wohlgehütetes Geheimnis bleiben. So wie manch eine Sage im Landkreis wohl immer noch – ganz geheim und verborgen – in Köpfen oder auch auf Papier verborgen schlummert.

Alle Infos zum Projekt gibt es online unter www.sagenhaftes-mittelsachsen.de.

Teilnahmeschluss für den Ideen-Wettbewerb ist der 16. Oktober 2022. Für das Schulprojekt „Sagenhafte Entdecker“ sind noch Restplätze für 2022 buchbar. Das Projekt wird im Rahmen des Modellvorhabens „Aktive Regionalentwicklung“ vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung gefördert. Projektträger ist die Wirtschaftsförderung des Landkreises Mittelsachsen.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation