Modellvorhaben Land(auf)Schwung Mittelsachsen zieht Bilanz

10.03.2020

Am Freitagabend luden Entwicklungsagentur und die Landkreisverwaltung alle Land(auf)Schwung-Partner in das Flöhaer Veranstaltungszentrum „Alte Baumwolle“. Etwa einhundert Beteiligte waren gekommen: Projektnehmerinnen und Projektnehmer, Mitglieder der Begleitgremien und des Unterstützungsteams und die Verantwortlichen der Kreisverwaltung. Seit 2015 war Mittelsachsen eine von bundesweit nur 13 Modellregionen. Mit etwa 2,5 Millionen Euro Fördermitteln konnten Projekte umgesetzt werden, für die keine andere Förderung bereitstand. Eine große Chance, aber auch Herausforderung für die Mittelsachsen, durften sie doch selbst entscheiden, wo und wie sie die finanziellen Mittel einsetzen.

„Die Menschen machen das Dorf, nicht die Häuser“, resümierte Landrat Matthias Damm in seinem Grußwort. Fast zweihundert Menschen konnten aktiviert werden und engagieren sich nun nachhaltig für ihren Ort. In fast einhundert größeren und kleineren Vorhaben sind viele neue Dinge entstanden, die für eine bessere Lebensqualität auf dem Land sorgen – so zum Beispiel die Begegnungswerkstätten der Naturkinder Weißbach, der Grundschule Marbach oder des CJD in der Freiberger Bahnhofsvorstadt. Erleichterter Zugang zur medizinischen Versorgung ist nach der Erweiterung einer Arztpraxis in Hainichen und der Neugründung einer Hebammenpraxis in Frankenberg möglich geworden, zu Waren und Dienstleistungen beispielweise in Striegistal, Döbeln, Falkenau und Hetzdorf. Neue soziokulturelle Angebote gibt es unter anderem mit der tiergestützten sozialen Arbeit beim Reitverein in Hohenfichte, in den Jugendhäusern Roßwein und Hainichen oder im Dorfmuseum Gahlenz. Verbesserte Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bieten etwa die Schwimmschule in Sachsenburg, die Senfmühle in Pappendorf oder die Kursküche im Großwaltersdorfer Trakehnerhof.

Stark vertreten waren vor allem die Engagierten aus Kultur, Theater und Museen. Mit kurzen Streiflichtern auf ihre Vorhaben luden sie ein zum Besuch der Rochsburg, der Schauweberei in Braunsdorf, des mittelsächsischen Theaters oder der Insect Lounge im Börnichener Schlosspark. „Wir sind ein gut entwickelter Kulturstandort“, meint Kathrin Hillig, Geschäftsführerin der Mittelsächsischen Kultur gGmbH. „Land(auf)Schwung hat uns ermöglicht, fehlende Puzzleteile zu ergänzen. Das Gesamtbild hat damit sehr gewonnen.“

Gute Neuigkeiten waren auch aus der Nestbau-Zentrale zu vernehmen. Die Ansprechpartnerinnen dieses sehr erfolgreichen Projektes helfen Zuzüglern und Bleibewilligen auch nach Programmabschluss bei Fragen rund um den Nestbau in Mittelsachsen weiter und, bieten ihren Service für Unternehmen weiter an. Einen Überblick über die Projektlandschaft gibt es unter www.landaufschwung-mittelsachsen.de.

Der Landrat dankt Anja Helbig für ihr Engagement beim Aufbau der Nestbau-Zentrale. Foto: Bianka Behrami

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation