Neue Regelung wirkt sich auf Straßenmeistereien aus

28.02.2019

Bundeseinheitlich gelten neue Technische Regeln für Arbeitsstätten zur Erhöhung des Arbeitsschutzes, diese wirken sich unmittelbar auf die Arbeitsabläufe der Straßenmeistereien des Landkreises Mittelsachsen aus. Demnach dürfen viele Arbeiten nicht mehr mit halbseitiger Sperrung bzw. unter laufendem Verkehr durchgeführt werden.

„Entscheidend ist, ob die Straße weniger als 7,50 Meter breit ist“, erklärt der zuständige Leiter des Referates Straßenbetriebsdienst und Bauwerksverwaltung Dirk Schlimper. Dies sei bei drei Viertel der Straßen im Landkreis der Fall. Im Umkehrschluss heißt es, dass für die Grünpflege oder die Schadstellenbeseitigung seit diesem Jahr Vollsperrungen erforderlich sind. „In den zwei Wochen der Winterferien war beziehungsweise dies zum Beispiel bei Grünpflegearbeiten schon spürbar“, erklärt Schlimper. Er betont aber, dass es sich dabei in der Regel um tageweise Sperrungen handele. „Mitunter können wir es kurz vorher entscheiden, ob wir zum Beispiel auf einer Strecke die Schadstellen beseitigen“, erklärt Schlimper. Es hängt vor allem von der Witterung ab.

Mittelsachsens erster Beigeordneter Dr. Lothar Beier bittet um Verständnis: „Die Neuregelung der Arbeitsstättenverordnung sorgt für mehr Sicherheit der Straßenwärter.“ Gleichzeitig macht er auch auf die Notwendigkeit der Arbeiten aufmerksam, denn diese erhöhen die Verkehrssicherheit. Beier: „Sobald die notwendigen Arbeiten geplant und die Sperrungen bekannt sind, werden sie über die Pressestelle kommuniziert.“

Hintergrund:
Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A5.2 (Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr - Straßenbaustellen), wurden per Bekanntgabe im Ministerialblatt zum 21.12.2018 publiziert und damit für alle Straßen verbindlich eingeführt. In Ergänzung der bereits vorliegenden Richtlinie zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA), maßgebend für die Lenkung des Straßenverkehrs, soll mit der ASR A5.2 der Arbeitsschutz des vor Ort Arbeitenden verbessert werden.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation