Pflege: Lokales Netzwerk gebildet

04.02.2019

In Freiberg hat sich auf lokaler Ebene ein kleines Netzwerk von Pflegedienstleistern gebildet. Zahlreiche Akteure wirken beim sogenannten Pflegestammtisch mit, der sich am Mittwoch erstmals traf. Hierzu gehören das Kreiskrankenhaus Freiberg, mehrere Unternehmen aus dem ambulanten und stationären Bereich, die Stadtverwaltung Freiberg sowie die Agentur für Arbeit.

„Ein Schwerpunkt war die Zukunft der Pflegeberufe. Es soll aktiv für den Beruf geworben werden“, fasst Susanne Finck, die Pflegekoordinatorin im Landratsamt Mittelsachsen, die Sitzung zusammen. Hierzu waren auch Vertreter von der Medizinische Berufsfachschule des Klinikums Chemnitz und der Berufsfachschule für Altenpflege und Pflegehilfe Brand-Erbisdorf. Sie berichteten über das Gesetz zur Reform der Pflegeberufe. Dieses besagt, dass beispielsweise die Finanzierung der Pflegeausbildung neu geregelt wird, alle Auszubildenden zwei Jahre eine gemeinsame Ausbildung erhalten und sie sich dann entscheiden können, einen Vertiefungsbereich zu wählen.

Pflegedirektorin des Kreiskrankenhauses Freiberg Sabine Hesse: „Ein jetzt gebildeter Lenkungskreis aus Netzwerkpartnern beschäftigt sich mit einer Strategie, wie junge Menschen für den Beruf gewonnen werden können.“

Schon Ende August trifft sich der Pflegestammtisch unter der Federführung des Kreiskrankenhauses Freiberg erneut, das Pflegenetz Mittelsachsen wird diesen weiter aktiv begleiten. Mit dem gemeinsamen Ziel einer guten und umfassenden Versorgung der Betroffenen, verwies auch Stefan Todtwalusch, Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses Freiberg, auf die Wichtigkeit von Kooperationen und den Ausbau persönlicher Beziehungen zwischen den regionalen Anbietern.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation